Chronik der Stadtwerkstatt

Zentraler Raum für Beteiligung seit 2023

Seit 2023 wird die Stadtwerkstatt durch das Team des „Zentralen Raums für Beteiligung (ZRB) genutzt. Es setzt sich aus Mitarbeitenden der SenStadt und der AG.URBAN zusammen und ist als Anlaufstelle für alle Fragen rund um Bürgerbeteiligung und die „Leitlinien für Beteiligung von Bürgerinnen und Bürgern an Projekten und Prozessen der räumlichen Stadtentwicklung“ (LLBB) zuständig. Der Raum der Stadtwerkstatt wird im Sinne der LLBB als Austauschforum für die Einbeziehung der Zivilgesellschaft und Ort vielfältiger Partizipation für zahlreiche Veranstaltungen, Diskussionsrunden, Arbeitstreffen, Workshops und Beteiligungsformate intensiv genutzt.

Weitere Informationen zum Raum, der Gestaltung, Nutzung und Buchung finden Sie hier.

  • Innenansicht der Stadtwerkstatt mit Stuhlkreis
  • Außenansicht der Stadtwerkstatt
  • Innansicht Stadtwerkstatt, Loungebereich
  • Innenansicht der Stadtwerkstatt, Küche
  • Innenansicht Stadtwerkstatt
  • Innenansicht Stadtwerkstatt, Empfang
  • Innenansicht Stadtwerkstatt; Fensterfront
  • Kühlschrank in der Stadtwerkstatt
  • Innenansicht Stadtwerkstatt
  • Sitzung des Beteiligungsbeirats in der Stadtwerkstatt
  • Veranstaltung in der Stadtwerkstatt, Stuhlkreis
  • Veranstaltung in der Stadtwerkstatt, Diskussionsrunde
  • Veranstaltung in der Stadtwerkstatt
  • Veranstaltung in der Stadtwerkstatt
  • Veranstaltung in der Stadtwerkstatt
  • Veranstaltung in der Stadtwerkstatt
  • Veranstaltung in der Stadtwerkstatt
  • Veranstaltung in der Stadtwerkstatt

Prozess „Berliner Mitte“ 2018-2021

In der Zeit zwischen 2018 und 2021 bestand die Stadtwerkstatt „Berliner Mitte“, als Kommunikations-, und Beteiligungsprojekt für alle stadtpolitisch interessanten Projekte der Berliner Mitte. Sie ist aus dem Prozess „Alte Mitte – neue Liebe?“ hervorgegangen, der die Bürgerleitlinien für die Weiterausgestaltung des Rathaus- und Marx-Engels-Forums entwickelt hat.
Die „Berliner Mitte“ veranstaltete monatliche, öffentliche Foren, zweimonatig stattfindende Beteiligungsveranstaltungen zu projektbezogenen Fachthemen (die häufig mit Umfragen auf mein.berlin.de kombiniert wurden) und alle Vierteljahre den Prozess evaluierende Gremien: Den Koordinationskreis mit Stakeholdern der Berliner Mitte und den Begleitkreis mit Politikern, engagierten Bürger:innen und Institutionen im Bereich der Stadtentwicklung. So entwickelten in über 70 Veranstaltungen die Berliner:innen durch die Vielfalt an Perspektiven, Wissen und Erfahrungen gemeinsam mit der Verwaltung gute Lösungen und Ideen für die Mitte. Den Pandemieregeln entsprechend wurden alle Veranstaltungen zwischenzeitlich digital oder hybrid angeboten. Die Stadtwerkstatt Berliner Mitte hatte ein eingeführtes CI, erstellte für alle Aktivitäten Postkarten und Plakate, es ab ein Vor-Ort-Büro, eine Homepage, eine „Wachsende Ausstellung“ im Raum, vielfältige Lastenradaktionen und einen digitalen Werkstattbericht, der alle 2 Wochen an 570 Abonnenten verschickt wurde.
Ein chronologisches Archiv des Prozesses „Berliner Mitte“ finden Sie hier.

  • Aufbau der Stadtwerkstatt

    Organigram der Stadtwerkstatt im Prozess "Berliner Mitte"

  • Stadtwerkstatt Bildergalerie

    Stadtwerkstatt im Austausch

  • Stadtwerkstatt Bildergalerie

    Informative und Stadtwerkstatt: Pop-Up Wohnzimmer am Molkenmarkt (August 2019)

  • Ausstellungselemente Bild 3

    Stadtwerkstatt im öffentlichen Raum: Informationselemente zum Freiraumwettbewerb Rathausforum (April 2021)

  • Stadtwerkstatt Bildergalerie

    Stadtwerkstatt im Austausch

  • Stadtwerkstatt Bildergalerie

    Stadtwerkstatt im Kontakt: Monatlich stattfindende Lastenradaktionen (September 2020)

  • Stadtwerkstatt Bildergalerie

    Stadtwerkstatt unter Pandemiebedingungen: Online-Projektwerkraum „Sie fragen-wir antworten“ (Oktober 2021)

Plakate der Projektwerkräume

  • Projektwerkraum "Kreativorte für die Berliner Mitte" - Januar 2019
  • Projektwerkraum "Rathausforum weiterdenken" - März 2019
  • Pop-up "Molkenmarkt gestalten" - Mai 2019
  • Plakat "Mitmachen - Molkenmarkt gestalten!" August 2019
  • Projektwerkraum "Straßenbahn fürs Rathausforum gestalten!" September 2019
  • Plakat "Rathausforum - Mitte neu denken" November 2019
  • Plakat Popup Molkenmarkt Juni 2020
  • stadt garten fluss freiraumstudie esmt 2020

Prozess “Alte Mitte – neue Liebe?“ 2015-2017

In der Zeit von 2015 bis 2017 hatten Bürger*innen, Verwaltung und weitere Akteure der Stadtgesellschaft im Rahmen des Beteiligungsprozesses „Alte Mitte – neue Liebe?“ die Möglichkeit, sich an stadtplanerischen Prozessen der Verwaltung zu beteiligen. In der Veranstaltungsreihe „Stadtdebatte Berliner Mitte 2015“ wurden 10 Bürgerleitlinien für die Berliner Mitte am Rathaus- und Marx-Engels-Forums gemeinsam entwickelt. Die Stadtwerkstatt war dabei in die Stadtgesellschaft, die Verwaltung und die Politik eingebunden. Die Arbeit wurde vom Vor-Ort-Büro der Stadtwerkstatt koordiniert.
Ein chronologisches Archiv des Prozesses „Alte Mitte – neue Liebe?“ finden Sie auf dieser Seite.

  • Konzeptgrafik der Stadtdebatte "Berliner Mitte" 2015

    Konzeptgrafik der Stadtdebatte "Berliner Mitte" 2015

  • Alte Liebe - Neu Mitte

    Luftbild "Alte Liebe - Neu Mitte"

  • Modell der Berliner Mitte bei Bürgerwerkstatt

    Modell der Berliner Mitte bei Bürgerwerkstatt

  • Auftaktveranstaltung „Alte Mitte – Neue Liebe“ 18. April 2015

    Auftaktveranstaltung „Alte Mitte – Neue Liebe“ 18. April 2015

  • Partizipatives Theater

    Partizipatives Theater im Rahmen der Stadtdebatte