Solarmodul auf Tisch, mehrere Personen stehen drum herum, man sieht Hände die auf das Modul zeigen

Solarwende lehren

Die Sonne zum Thema machen: Solarenergie im Unterricht behandeln

Das Berliner Schulgesetz gibt vor, dass Schüler:innen ein Verständnis für den Klimawandel und für Maßnahmen zum Schutz des Klimas entwickeln sollen. Solaranlagen bieten hier mannigfaltige Ansatzpunkte für den Unterricht, und zwar fächerübergreifend. Außerdem ist das Thema optimaler Anker für Projekttage und AGs – sowohl wenn es bereits eine eigene Solaranlage gibt, als auch wenn sie noch geplant werden soll.

Im Folgenden haben wir für eine Auswahl von Fächern exemplarisch dargestellt, wie gut sich Solarenergie sinnvoll und vor allem praxisnah thematisieren lässt.

  • POLITISCHE BILDUNG: Diskurse um Solarenergie

    Keine Energieform findet im leeren politischen Raum statt, sondern unterliegt Regulierungen, Diskursen und rechtsphilosophischen Prinzipien. Anhand von Solarenergie kann das europäische Energiesystem ebenso untersucht werden wie „utopische“ Projekte, zum Beispiel Desertec.

  • PHYSIK: Grundprinzipien, Stromsysteme, Wirkungsgrade, Wärmeenergie etc.

    Solartechnik (egal ob Photovoltaik oder Solarthermie) greift auf fundamentale physikalische Wirkmechanismen zurück. Sie eignet sich hervorragend, diese altersgerecht in entsprechender Komplexität nicht nur darzustellen, sondern durch einfache Experimente oder eine Exkursion zur nächsten Solaranlage (be)greifbar zu machen.

  • GEOGRAFIE: Ressourcenfragen, Energiesysteme, Daseinsfürsorge, Märkte

    Im Rahmen einer Stunde zu Solarenergie kann recherchiert und diskutiert werden, auf welche Weise unterschiedliche Länder Solarenergie nutzen und wie diese in der jeweiligen nationalen Energiestrategie verankert ist. Welchen Anteil hat Solarenergie? Wieso ist dieser in einem bestimmten Land so hoch/niedrig? Welche Faktoren wirken hier besonders positiv/negativ?

  • DEUTSCH: Text- und Diskursanalyse, Medienkritik

    Im Rahmen des Themas Kommunikation im 1. Semester könnte anhand konkreter Beispiele untersucht werden, wie Solarenergie medial und gesellschaftlich diskutiert und dargestellt wird. Welche gesellschaftlichen Akteur:innen nehmen weshalb welche Positionen ein? Mit welchen Argumenten und Mitteln werden diese diskursiv ausgestaltet?

  • INFORMATIK: Programmierung von Solaranlagenfunktionen

    Solaranlagen brauchen Software, um ideal zu funktionieren: Beispielsweise ziehen mit Motoren ausgestattete Anlagen für die sogenannte Sonnenstandsnachführung, die den Output jederzeit optimieren soll, Zeit-, Wetter- und Sonnenstandsdaten aus dem Internet und verarbeiten diese.

  • KUNST: Architektur und utopische Gesellschaftsbilder

    Im Kunstunterricht kann sich dem Thema auf sehr unterschiedliche Weise genähert werden: Möglich ist das Erdenken und Darstellen utopischer Gesellschaftsbilder ebenso wie die Analyse von Solarenergie in der Kunst, ein Fokus auf Architektur in der Oberstufe oder das Entwerfen von Plakaten etc.

  • WAT: Anlagentechnik und Experimente

    In Wirtschaft, Arbeit und Technik (WAT) können funktionsfähige Solaranlagenmodelle gebaut werden, um die Technik grundsätzlich zu verstehen. Hier sind unterschiedliche Experimente zur Wirkungsweise der Anlagen möglich.

  • BIOLOGIE: verwandte Wirkprinzipien

    Wie ein Großteil unserer High-End-Technik machen auch Solaranlagen Anleihen bei der Natur und finden dort ihre Vorbilder. Diese können im Unterricht entdeckt, analysiert und verglichen werden.

  • GESCHICHTE: Historie unserer Energiesysteme

    Die Grundlagen von Solarenergie reichen weit zurück. Schon in der Antike war das Wirkprinzip bekannt und sollte für die Menschen genutzt werden. Auch die technische Entwicklung der heutigen Module begann früh. Ideal, um die Entwicklung von Zivilisationen nachzuspüren.

  • ETHIK UND PHILOSOPHIE: Klimagerechtigkeit, Autarkieprinzip

    Energiepolitische Fragen gehen an die Grundfesten von Diskursen um Verteilungsgerechtigkeit, Partizipation und Ausgrenzung: Solarenergie verspricht hier die Verhältnisse – auf lokaler Ebene wie im globalen Maßstab – massiv zu verschieben. Dies kann in vielen Facetten diskutiert werden.

  • FREMDSPRACHEN: Energiesystem im Zielland, energiepolitische Diskurse

    Für das Land der gelernten Sprache kann untersucht werden, wie die politischen Diskurse um die Energieversorgung geführt werden, beispielsweise über Textanalysen. Auch kann das Thema Solarenergie als Narrativ genutzt werden, um beispielsweise eine Rede in der Fremdsprache zu verfassen etc.

  • MATHEMATIK: Berechnungen rund um Solarenergie

    Solaranlagen sind komplexe technische Systeme, die hochvernetzt sind mit dem restlichen Energiesystem. Im Hintergrund laufen daher viele komplexe Berechnungen ab, die nachgebildet werden können: Ertragsberechnungen, Berechnungen externer (und sich ändernder) Einflüsse etc.

Arbeitsmaterial

Hier ist eine wachsende Liste von Lehr- und Lernmaterialien zusammengestellt, die im Internet zu finden sind. Damit können Sie unmittelbar losarbeiten.

Stadtmodell in einer durchsichtigen Kugel

Lernorte

Berlin hat dank zahlreicher außerschulischer Lernorte mit teils hochgradig innovativem Charakter eine ideale Ausgangslage für Exkursionen oder Workshops direkt dort(hin), wo sich wirklich etwas begreifen lässt. Hier stellen wir eine Auswahl vor.

junge Frau im Gewächshaus

Freiwilliges Ökologisches Jahr

Sollten Ihre Schüler:innen bereits Interesse an Nachhaltigkeitsthemen haben und einen entsprechenden Beruf anstreben, aber noch keine Ahnung haben, was genau in Frage kommt: Das Freiwillige Ökologische Jahr ist eine super Sache, um sich ein Jahr lang zu orientieren und dabei gleichzeitig einen wichtigen Gesellschaftsdienst zu übernehmen. Geplant ist, künftig auch ein Freiwilliges Ökologisches Jahr im Handwerk anzubieten.

Exkurs: die Berufswahl im Blick behalten

Für Verantwortliche in der Berufs- und Studienorientierung bietet das Solarthema einen vorzüglichen Ansatzpunkt, um Schüler:innen über zukunftsträchtige Berufe zu informieren. Machen Sie ihnen klar: „Ihr wisst nur von einem Bruchteil der Berufe, die ihr lieben würdet! Orientiert euch bei euren Recherchen nicht (nur) an den Berufen, die ihr kennt, sondern an Berufen, die wir für eine leuchtende Zukunft brauchen.“

Eine Aufgabe könnten sein:
Welche Berufsfelder haben mit Solaranlagen zu tun? Recherchiere online und finde mindestens zehn verschiedene!
Sie zeigen so effektiv, dass „für jede:n etwas dabei ist“ und dass sich berufliche Perspektive auch mit „Sinnhaftigkeit“ und persönlichem Wert aufladen lässt – an der Werkbank ebenso wie im Großraumbüro.