Eine Collage von vier verschiedenen Personen. Links eine Frau mit kurzen Haaren und einem gestreiften gelb-weiß-rosa Pullover, daneben ein Mann in einer orangefarbenen Jacke, eine Frau mit lockigem Haar und grünem Blazer, und rechts ein Mann im beigen Trenchcoat vor grünen Blättern.

Berlin macht Schule

Hier findet man alles über das Studium zum Lehramt in der Hauptstadt – vom Studienangebot, über Informationen zu den vier Berliner Universitäten bis hin zu kostenlosen Beratungsangeboten. Außerdem: ein Quiz für Unschlüssige und FAQs für alle Wissbegierigen.

Eine junge Frau mit kurzen braunen Haaren steht in einem U-Bahn-Waggon. Sie trägt eine bunte gestreifte Strickjacke und eine Jeansjacke. Sie schaut direkt in die Kamera und hält eine Hand am Kopf. Im Hintergrund sind die Türen der U-Bahn und verschiedene Anzeigen zu sehen.
Studium: gute Aussichten. Stadt: viele Perspektiven.
Berlin macht Schule
  • Warum Lehramt?

    Entscheide dich für ein Lehramtsstudium und gestalte aktiv die Zukunft. Denn als Lehrkraft prägst du die nächste Generation – und damit die Entwicklung unserer Gesellschaft. Mit einem abwechslungsreichen Aufgabenfeld bietet das Lehramt viel Raum für eigene Ideen und Kreativität. Es ist die perfekte Gelegenheit, dein Wissen und deine Leidenschaft für deine Lieblingsfächer weiterzugeben, Inspiration zu teilen und individuelle Förderung zu ermöglichen. Kurz gesagt: Als Lehrkraft entscheidest du dich für einen spannenden, herausfordernden und erfüllenden Beruf.

  • Warum in Berlin?

    Willkommen in der Hauptstadt! In der pulsierenden Metropole lässt es sich an vier Universitäten mit einer Vielzahl an Studienfächern und Kommilitoninnen und Kommilitonen aus aller Welt sehr gut studieren. Und gleichzeitig gut leben. Denn die kulturell diverse Stadt sowie die unendlich vielen Theater, Museen, Cafés, Clubs, Bars und Spätis machen deinen Studienalltag hier alles andere als eintönig. Lange Nächte sind also garantiert – und das nicht nur in der Bib. Außerdem gut zu wissen: Berlin braucht dringend motivierte Lehrkräfte. Deshalb gibt’s für deine Berufsaussichten schon mal eine glatte 1.

Mit dem Aufruf des Inhaltes erklären Sie sich einverstanden, dass Ihre Daten an Senatsverwaltung für Wissenschaft, Gesundheit und Pflege übermittelt werden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Studienfächer auf Lehramt

Du hast die Wahl: Du entscheidest, welches der drei Lehrämter und welche der rund 50 Fächer du studieren möchtest.

Mit dem Aufruf des Inhaltes erklären Sie sich einverstanden, dass Ihre Daten an Senatsverwaltung für Wissenschaft, Gesundheit und Pflege übermittelt werden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Influencen – aber in Real Life. Als Lehrkraft hast du echten Impact auf deine Schülerinnen und Schüler!
Berlin macht Schule

Hier studierst du Lehramt.

Die vier großen Berliner Universitäten bieten das Lehramtsstudium an. An welcher dieser Unis du studieren wirst, hängt ganz von der Wahl des Lehramts und der Fächer ab. Alle Infos zu den Studienanforderungen, dem Studienablauf und möglichen Fächer- sowie Universitätenkombinationen findest du auf den Websites der Unis.

Uni - FU

Freie Universität Berlin

An der Freien Universität Berlin kannst du fast alle Fächer studieren. Es gibt Studiengänge für das Lehramt an Grundschulen sowie für das Lehramt an Integrierten Gesamtschulen/Gymnasien. Weitere Informationen

Uni - HU

Humboldt-Universität zu Berlin

An der Humboldt-Universität zu Berlin kannst du fast alle Fächer studieren. Es gibt Studiengänge für das Lehramt an Grundschulen, für das Lehramt an Integrierten Gesamtschulen/Gymnasien und für das Lehramt an beruflichen Schulen. Weitere Informationen

Uni - TU

Technische Universität Berlin

An der Technischen Universität kannst du acht verschiedene Berufliche Fachrichtungen (Lehramt an Beruflichen Schulen) sowie das Schulfach Wirtschaft-Arbeit-Technik (Lehramt an Integrierten Sekundarschulen/Gymnasien) studieren. Weitere Informationen

Uni - Udk

Universität der Künste

An der Universität der Künste kannst du künstlerische Fachrichtungen (Musik, Bildende Kunst, Theater) für das Lehramt an Grundschulen sowie für das Lehramt an Integrierten Gesamtschulen/Gymnasien studieren. Weitere Informationen

Ein Mann mit kurzem lockigem Haar sitzt auf einer Treppe in einem Innenraum. Er trägt eine orangefarbene Jacke, ein dunkles T-Shirt, hellblaue Jeans und schwarze Stiefel. Er hat die Arme vor sich verschränkt und lächelt in die Kamera.

Mit dem Quereinstiegsmaster zum Lehramt

Du hast bereits ein Studium ohne Lehramtsbezug abgeschlossen und interessierst dich jetzt für das Lehramt? Du willst in den Schuldienst wechseln, dein Uniabschluss liegt aber schon länger zurück? Oder hast du vielleicht schon als Vertretungslehrkraft in einer Schule gearbeitet und möchtest jetzt eine akademische Qualifikation absolvieren? Kein Problem. Mit einem Q-Master, der auf deinen fachwissenschaftlichen Kompetenzen aufbaut, hast du die Möglichkeit, den Berufsweg einer Lehrkraft einzuschlagen.

Ein junger Mann mit einem schmalen Schnurrbart und mittellangem, dunklem Haar steht vor einer Wand aus grünen Blättern. Er trägt einen beigen Trenchcoat, ein gemustertes Hemd und Jeans. Er hält eine Hand an sein Gesicht und blinzelt mit einem Auge.
Du weißt nicht, wohin mit dir? Lass dich an den vier Berliner Universitäten beraten!
Berlin macht Schule

FAQ

  • Brauche ich einen bestimmten Notendurchschnitt?

    Die meisten Kombinationen im Lehramt können zulassungsfrei studiert werden, das heißt, die Note ist nicht entscheidend. Ob Studiengänge zulassungsfrei studiert werden können, hängt von der Anzahl der verfügbaren Studienplätze und des vorherigen Bewerbungsaufkommens ab. Ob die Zulassung in einigen Fächern durch einen Numerus clausus (NC) beschränkt ist, findest du auf den Websites der Universitäten.

    Zur Website der Freien Universität
    Zur Website der Humboldt-Universität
    Zur Website der Technischen Universität
    Zur Website der Universität der Künste

  • Wie bewerbe ich mich auf ein Lehramtsstudium?

    Das kommt ganz darauf an, auf welches Lehramtsstudium und wo du dich bewirbst. Informationen zur Bewerbung und dem Bewerbungsablauf findest du auf den jeweiligen Infoseiten der Universitäten.

    FU Berlin: https://www.fu-berlin.de/studium/bewerbung/index.html
    HU Berlin: “https://www.hu-berlin.de/de/studium/compass/wie-bewerbe-ich-mich
    TU Berlin: https://www.tu.berlin/studieren/bewerben-und-einschreiben
    UdK Berlin: “https://www.udk-berlin.de/universitaet/zentrum-fuer-kuenstlerische-lehrkraeftebildung/sie-interessieren-sich-fuer-ein-lehramtsstudium-an-der-udk-berlin/wie-bewerben/#c117970

  • Bis wann kann ich mich bewerben?

    An jeder Uni gibt es feste Zeiträume, in denen eine Bewerbung oder Immatrikulation (Einschreibung) möglich ist. Alle Infos zu den jeweiligen Bewerbungs- und Antragsfristen findest du online auf den Websites der vier großen Universitäten Berlins.
    Tipp: Damit du alle Fristen einhältst, informierst du dich am besten frühzeitig und stellst alle benötigten Unterlagen rechtzeitig zusammen.

  • Brauche ich für die Bewerbung einen Lebenslauf und/oder ein Motivationsschreiben?

    Nein, keine Sorge. Wichtig ist nur, dass du bei der Online-Bewerbung immer alle Anträge vollständig ausfüllst – denn unvollständige oder fehlende Angaben können dazu führen, dass du abgelehnt wird. Für die künstlerischen Fächer ist ein tabellarischer Lebenslauf erforderlich, in den künstlerischen Q-Master-Studiengängen auch ein Motivationsschreiben.

  • Gibt es für das Lehramtsstudium eine Altersbeschränkung?

    Nein, für das Lehramtsstudium gibt es keine Altersbeschränkung.

  • Wann erfahre ich, ob ich zum Studium zugelassen wurde?

    Auch das ist ganz davon abhängig, wo und auf welches Lehramtsstudium du dich bewirbst. Auf den Websites der Universitäten findest du alle Informationen zum Bewerbungsverfahren, der Zulassung und Ablehnung.

  • Wie lange geht das Lehramtsstudium an integrierten Gesamtschulen / Gymnasien?
    Studienverlauf Lehramt an integrierten Gesamtschulen / Gymnasien

    Um Lehramt an integrierten Gesamtschulen und Gymnasien studieren zu können, benötigst du eine Hochschulreife. Das Lehramtsstudium selbst ist in drei Phasen unterteilt. Für den Bachelorstudiengang „Lehramt an integrierten Gesamtschulen und Gymnasien“ über drei Jahre benötigst du 180 Leistungspunkte in verschiedenen Kursen. Dazu zählen Fach 1 mit Fachdidaktik, Fach 2 mit Fachdidaktik, Bildungswissenschaften, Sprachbildung und die abschließende Bachelorarbeit. Für den Master of Education über zwei Jahre erarbeitest du 120 Leistungspunkte in ebenfalls verschiedenen Kursen. Dazu zählen Fach 1 mit Fachdidaktik, Fach 2 mit Fachdidaktik, Bildungswissenschaften, Praxissemester, ein Wahlbereich und die Masterarbeit. Das abschließende Referendariat dauert anderthalb Jahre.
    Studienverlauf Lehramt an integrierten Gesamtschulen / Gymnasien

  • Wie lange geht das Lehramtsstudium an Grundschulen?
    Studienverlauf Q-Master Lehramt an Grundschulen

    Um Lehramt an Grundschulen studieren zu können, benötigst du eine Hochschulreife. Das Lehramtsstudium selbst ist in drei Phasen unterteilt. Für den Bachelorstudiengang „Grundschulpädagogik“ über drei Jahre benötigst du 180 Leistungspunkte in verschiedenen Kursen. Fach 1 und Fach 2 wählst du aus den Optionen Mathematik, Deutsch oder Sonderpädagogik. Dazu kommen ein 3. Fach sowie Bildungswissenschaften, Grundschulpädagogik, Sprachbildung und die Bachelorarbeit. Für den Master of Education „Lehramt an Grundschulen“ über zwei Jahre erarbeitest du 120 Leistungspunkte in ebenfalls verschiedenen Kursen. Fach 1 und Fach 2 wählst du aus den Optionen Mathematik, Deutsch oder Sonderpädagogik. Dazu kommen ein 3. Fach, Grundschulpädagogik, Bildungswissenschaften, Praxissemester, Wahl- und Ergänzungsbereiche sowie die Masterarbeit. Das abschließende Referendariat dauert anderthalb Jahre.
    Studienverlauf Lehramt an Grundschulen

  • Wie lange geht das Q-Master Lehramtsstudium an beruflichen Schulen?
    Studienverlauf Q-Master - Lehramt an beruflichen Schulen

    Um den Q-Master Lehramt an beruflichen Schulen absolvieren zu können, benötigst du eine Hochschulreife und einen ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschluss. Das Lehramtsstudium selbst ist in drei Phasen unterteilt. Für deinen ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschluss über drei Jahre benötigst du 180 Leistungspunkte. Für den Q-Master „Lehramt an Berufsschulen“ über zwei Jahre erarbeitest du 120 Leistungspunkte in verschiedenen Kursen. Dazu zählen Fachdidaktik im Kernfach, Zweitfach Mathematik mit Fachdidaktik, Bildungswissenschaften, Praxissemester, Sprachbildung und die Masterarbeit. Wählst du im Kernfach Elektrotechnik, absolvierst du im Zweitfach Informationstechnik. Das abschließende Referendariat dauert anderthalb Jahre.
    Studienverlauf Q-Master Lehramt an beruflichen Schulen

  • Wie lange geht das Q-Master Lehramtsstudium an Grundschulen?
    Studienverlauf Q-Master Lehramt an Grundschulen

    Um den Q-Master Lehramt an Grundschulen absolvieren zu können, benötigst du eine Hochschulreife und einen ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschluss. Das Lehramtsstudium selbst ist in drei Phasen unterteilt. Für deinen ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschluss über drei Jahre benötigst du 180 Leistungspunkte. Falls du die Studienvoraussetzungen nur teilweise erfüllst, musst du ein Zertifikatsstudium über zwei Semester vorweisen. Für den Q-Master „Lehramt an Grundschulen“ über zwei Jahre erarbeitest du 120 Leistungspunkte in verschiedenen Kursen. Dazu zählen Mathematik, Deutsch, Sachunterricht mit Schwerpunkt Gesellschaftswissenschaften oder Naturwissenschaften, Bildungswissenschaften, Grundschulpädagogik, Sprachbildung sowie eine fachliche Vertiefung, Praxissemester und die Masterarbeit. Der abschließende Vorbereitungsdienst und somit das Referendariat dauert anderthalb Jahre.
    Studienverlauf Q-Master Lehramt an Grundschulen

  • Bekomme ich BAföG?

    Ob du Anspruch auf BAföG hast, hängt von einigen Faktoren ab.
    Hast du eine Zulassung für ein Studium in Berlin erhalten, dann berät dich das studierendenWERK BERLIN in Fragen der Studienfinanzierung und kümmert sich außerdem um deinen BAföG-Antrag.

  • Werde ich als Lehrkraft verbeamtet?

    Ja, seit Sommer 2022 werden neu eingestellte Lehrkräfte im Land Berlin nach Überprüfung aller notwendigen Voraussetzungen in der Regel verbeamtet.

  • Wie ist die Bezahlung

    Dein Einstiegsgehalt als verbeamtete Lehrkraft an einer Grundschule, einer ISS, einem Gymnasium oder einer beruflichen Schule liegt bei rund 4.310 Euro brutto im Monat. Arbeitest du als verbeamtete Lehrkraft an einer Schule mit sonderpädagogischem Förderschwerpunkt, kannst du inkl. Zulagen mit rund 4.460 Euro brutto monatlich rechnen.
    Und: Neben der Hauptstadtzulage kannst du als verbeamtete Lehrkraft zusätzlich noch familienbezogene Leistungen erhalten.