Musterflächen Gebäudebegrünung

  • Musterflächen Gebäudegrün im Fehrbelliner Platz 4

    Musterflächen Gebäudegrün im Fehrbelliner Platz 4

  • Musterflächen Gebäudegrün im Fehrbelliner Platz 4

    Musterflächen Gebäudegrün im Fehrbelliner Platz 4

  • Musterflächen Gebäudegrün im Fehrbelliner Platz 4

    Musterflächen Gebäudegrün im Fehrbelliner Platz 4

  • Musterflächen Gebäudegrün im Fehrbelliner Platz 4
  • Musterflächen Gebäudegrün im Fehrbelliner Platz 4

    Musterflächen Gebäudegrün im Fehrbelliner Platz 4

  • Musterflächen Gebäudegrün im Fehrbelliner Platz 4

    Musterflächen Gebäudegrün im Fehrbelliner Platz 4

  • Musterflächen Gebäudegrün im Fehrbelliner Platz 4

    Musterflächen Gebäudegrün im Fehrbelliner Platz 4

Begrünte Gebäude haben positive Auswirkungen auf den Naturhaushalt und das Stadtklima über Verdunstungskühlung. Sie unterstützen die Aufenthaltsqualität in der Stadt und die biologische Vielfalt sowie die erforderlichen Klimaanpassungsstrategien wie z.B. die Entlastung der Abwasserkanäle durch den verzögerten und reduzierten Ablauf von Regenwasser. Dem Thema der Flächenkonkurrenzen in der wachsenden Stadt kann durch gezielte Maßnahmen der Nutzung von Dachflächen und der Dachbegrünung begegnet werden. Begrünte Gebäude sind ein Gestaltungselement und ein wichtiger Bestandteil der Architektur des Gebäudes.

Hier stellen wir verschiedene Arten von Gebäudebegrünung vor. Wenn Sie diese einmal in Natur erleben wollen, laden wir Sie herzlich ein, unser Dienstgebäude am Fehrbelliner Platz 4 zu besuchen. Wir haben dort verschiedene Musterflächen aufgebaut.

Mit diesen Musterflächen der Gebäudebegrünung – Dach-, Fassaden-/Wand- und Innenraumbegrünung – wollen wir den Wissenstransfer und die Diskussion zu den Themen der Gebäudebegrünung als wichtige Elemente der Zukunftsstadt unterstützen und anregen. Gebäudebegrünung ist ein wesentlicher Bestandteil des ökologischen Bauens, ökologischer Gesamtkonzepte und Gebäudekonzepte.

Kooperationspartner

Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen und der Bundesverband GebäudeGrün e.V. (BuGG)

Der BuGG ist Fachverband und Interessensvertretung rund um die Gebäudebegrünung (Dach-, Fassaden- und Innenraumbegrünung). Der BuGG ist ein Zusammenschluss von Planern, Ausführenden, Produzenten, Wissenschaftlern, Ländern/Städten und Kommunen.

Das Land Berlin vertreten durch die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen ist „Aktives Mitglied“ des BuGG.

Mit freundlicher Unterstützung der Projektpartner

Logos der Projektpartner

Musterflächen

01 Innenraumbegrünung – Wandbegrünung

Innenraumbegrünungen wirken als Raumteiler und bieten attraktiven Blickschutz. Sie tragen auch nicht unerheblich zur messbaren und gefühlten Verbesserung der Aufenthaltsbedingungen bei.

  • Musterflächen Innenraumbegrünung

    PDF-Dokument (4.8 MB)

02 Fassaden-/Wandbegrünung bodengebunden

Bodengebundene Fassadenbegrünung kühlt durch Verschattung und Verdunstung, bindet Staub und Luftschadstoffe und erhöht die Biodiversität am Standort. Dabei versorgen sich die Pflanzen weitgehend selbständig mit Wasser und Nährstoffen.

  • Musterflächen Fassaden- / Wandbegrünung – bodengebunden

    PDF-Dokument (5.4 MB)

03 Fassaden-/Wandbegrünung wandgebunden

Auch die Fassaden von Gebäude ohne einen Bodenanschluss können begrünt werden und so von den Vorteilen wie eine bessere Kühlung, Schalldämmung und Bindung sowie Filterung von Staub und Luftschadstoffen profitieren. Diese Begrünungssysteme sind als architektonische Gestaltungselemente von besonderer Bedeutung.

  • Musterflächen Fassaden- / Wandbegrünung – wandgebunden

    PDF-Dokument (2.8 MB)

04 Dachbegrünung extensiv

Eine extensive Begrünung von Dächern ist naturnah gestaltet, aber nicht zum Aufenthalt gedacht. Diese Vegetationsformen erhalten sich weitgehend selbst und entwickeln sich eigenständig weiter. Damit sind sie pflegeleicht. Sie erhöhen die Artenvielfalt und entlasten die Kanalisation.

  • Musterflächen Dachbegrünung

    PDF-Dokument (3.3 MB)

05 Dachbegrünung intensiv

Intensive Dachbegrünungen sind in ihrer Nutzung und Gestaltung z. B. Dachgärten, Spiel- und Freizeitflächen eine Erweiterung von Aufenthaltsräumen. Sie sind ein wichtiges Element im Ausgleich von Flächenkonkurrenzen.

  • Musterflächen Dachbegrünung – intensiv

    PDF-Dokument (2.9 MB)

06 Dachbegrünung Sonderform Retentionsgründach

Retentionsgründächer dienen der Entlastung der Kanalisation. Größere Speichervolumen im Aufbau bieten bei intensiveren und ergiebigeren Niederschlägen mehr Rückhalt.

Bewässerte Gründächer können eine höhere Artenvielfalt haben.

  • Musterflächen Dachbegrünung – Sonderform Retentionsdach

    PDF-Dokument (2.6 MB)

07 Dachbegrünung Sonderform urbanes Gärtnern – Gebäudeintegrierte Farmwirtschaft

Farmwirtschaft auf oder in Gebäuden nutzt diese zum Anbau von Nutz-, Zierpflanzen oder z.B. zur Fischzucht. Sie spart wertvolle Bodenflächen und durch kurze Wege Ressourcen ein. Darüber hinaus fördern sie das soziale Miteinander.

  • Musterflächen Dachbegrünung – Sonderform Urbanes Gärtnern / Gebäudeintegrierte Farmwirtschaft

    PDF-Dokument (2.8 MB)

08 Dachbegrünung Sonderform Biodiversitätsgründach

Biodiversitätsgründächer sind eine besondere Form von extensiver Dachbegrünung. Ihr Hauptziel ist Förderung der Artenvielfalt am Standort durch die Errichtung ungestörter Lebensräume mit geringem Konkurrenzdruck.

  • Musterflächen Dachbegrünung – Biodiversitätsdach

    PDF-Dokument (3.7 MB)

Standort

Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen
Fehrbelliner Platz 4
10707 Berlin