Dokumentationen und Arbeitshilfen

Maßnahmensteckbriefe: Gebäudebegrünung

  • Maßnahmensteckbriefe: Mantelbogen

    PDF-Dokument (5.6 MB) - Stand: uni 2021

  • Steckbrief 1: Dachbegrünung extensiv

    PDF-Dokument (3.6 MB)

  • Steckbrief 2: Dachbegrünung intensiv

    PDF-Dokument (3.9 MB)

  • Steckbrief 3: Fassaden-/Wandbegrünung bodengebunden

    PDF-Dokument (3.3 MB)

  • Steckbrief 4: Fassaden-/Wandbegrünung wandgebunden

    PDF-Dokument (2.6 MB)

  • Steckbrief 5: Sonderform Dachbegrünung und Photovoltaik

    PDF-Dokument (3.7 MB)

  • Steckbrief 6: Sonderform Biodiversitätsgründach

    PDF-Dokument (4.9 MB)

  • Steckbrief 7: Sonderform Retentionsgründach

    PDF-Dokument (3.1 MB)

  • Steckbrief 8: Sonderform Gebäudeintegrierte Farmwirtschaft

    PDF-Dokument (3.9 MB)

  • Steckbrief 9: Innenraumbegrünung

    PDF-Dokument (2.4 MB)

  • Nichtmonetäre Projektziele

    PDF-Dokument (501.1 kB)

  • Glossar

    PDF-Dokument (452.3 kB)

  • Referenzen und weiterführende Literatur

    PDF-Dokument (437.9 kB)

Maßnahmenkarten und Arbeitshilfe

Maßnahmenkarten für die Planung blau-grün-grau gekoppelter Infrastrukturen in der wassersensiblen Stadt

In spielerischer Weise zeigen unsere Maßnahmenkarten Wege zu einer wassersensiblen Stadtentwicklung. Grundsätzlich können die Karten von jeder Person genutzt werden, um einen intuitiven Überblick über die Möglichkeiten im Umgang mit Wasser in der Stadt zu ermöglichen.

Jede Karte zeigt über ein Foto und schematische Abbildungen einen raschen Überblick über mögliche Maßnahmen. Zusätzlich zeigen die Karten auf der Rückseite über ein einfaches Ampelsystem die Eignung einer Maßnahme für sechs ausgewählte Zielstellungen.

Der eigentliche Einsatzzweck der Karten sind Planungsaufgaben. Für konkrete Planungsaufgaben, dem eigentlichen Zweck der Karten, sollte zunächst eine Zieldiskussion stattfinden. Spätestens für die Anwendung der Karten im Planungsteam empfiehlt sich die Unterstützung durch Fachplaner*innen oder Forschende mit besonderer Expertise im Bereich der Regenwasserbewirtschaftung.

  • Maßnahmenkarten

    PDF-Dokument (2.5 MB) - Stand: September 2020

Ökologische Kriterien für Wettbewerbe/ Projekte/ Bauvorhaben

Die Ökologischen Kriterien für Wettbewerbe/ Projekte/ Bauvorhaben sollen als Grundlage und Arbeitshilfe für den Planungsprozess genutzt werden. Für jedes Projekt müssen den örtlichen Gegebenheiten angepasste Lösungen erarbeitet werden.

  • Ökologische Kriterien für Wettbewerbe, Projekte, Bauvorhaben

    PDF-Dokument (868.0 kB) - Stand: 09.07.2019

KURAS "Konzepte für urbane Regenwasserbewirtschaftung und Abwassersysteme"

  • gefördert durch das Bundes­ministerium für Bildung und Forschung (BMBF) im Rahmen des Programms “Forschung für nachhaltige Entwicklungen” (FONA)
  • Ausschreibung “Intelligente und multi­funktionale Infrastruktur­systeme für eine zukunfts­fähige Wasser­ver­sorgung und Abwasser­ent­sorgung”
  • Förder­schwerpunkt “Nachhaltiges Wasser­management” (NaWaM)

Der Förder­schwerpunkt gliedert sich in fünf Themen­felder “Wasser und Energie”, “Wasser und Gesundheit”, “Wasser und Ernährung”, “Wasser und Umwelt” und “Wasser in urbanen Räumen”. Die Förder­maßnahme “Intelligente und multi­funktionelle Infra­struktur­systeme für eine zukunfts­fähige Wasser­versorgung und Abwasser­entsorgung (INIS)” konkretisiert das Handlungs­feld “Wasser in urbanen Räumen” durch die Schwerpunkt­setzung auf Wasser­infrastruktur­systeme in Siedlungs­gebieten.

Weitere Informationen unter

Veröffentlichungen zum Projekt

Maßnahmensteckbriefe der Regenwasserbewirtschaftung

Übersicht der Maßnahmensteckbriefe zur Regenwasserbewirtschaftung Diese Publikation ist online verfügbar. Sie kann unter der folgenden Internet-Adresse bezogen werden:

Ökologischer Stadtplan

Die ersten Projekte des Stadt­plans zum Thema Regen­wasser­be­wirt­schaft­ung im urbanen Raum wurden im Rahmen des Projektes KURAS erstellt, das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) im Rahmen der Fördermaßnahme “Intelligente und nachhaltige Infrastruktursysteme für eine zukunftsfähige Wasserversorgung und Abwasserentsorgung” (INIS) gefördert wurde.

  • Diskussionspapier 1.0.: Empfehlungen für die Umsetzung einer integrierten Regenwasserbewirtschaftung am Beispiel von Berlin

    PDF-Dokument (361.1 kB) - Stand: 30.01.2017

  • Wasser, Abwasser, Energie

    DStGB Dokumentation Nr. 139

    PDF-Dokument (3.1 MB) - Stand: Oktober 2016

  • Quantifying the effects of urban stormwater management – towards a novel approach for integrated planning

    Der Artikel wurde 2014 beim “International Conference on Urban Drainage” präsentiert. Die ICUD wird alle drei Jahre durch die “International Water Association” organisiert und bildet seit mehreren Jahr­zehnten die wichtigste internationale Fach­konferenz im Bereich der Stadt­ent­wässerung. Ursprünglich mit einem Fokus auf Kanalsysteme sind heute dezentrale Maßnahmen (u.a. der Regen­wasser­bewirtschaftung) und die Einbettung solcher Maßnahmen in städtische Gesamt­konzepte wichtige Schwerpunkte der Konferenz. Entsprechend war die ICUD 2014 eine gute Plattform für die in KURAS verfolgte integrierte Betrachtung des Umgangs mit Regen­wasser.

    PDF-Dokument (270.2 kB) - Stand: 7. – 12. September 2014

  • KURAS – Konzepte für urbane Regen­wasser­bewirtschaftung und Abwasser­systeme-Forschung für nachhaltige Entwicklungen

    PDF-Dokument (2.9 MB) - Stand: Juni 2017

  • Regen­wasser­bewirtschaftung – ein Projekt­schwerpunkt von KURAS-Forschung für nachhaltige Entwicklungen

    PDF-Dokument (2.0 MB) - Stand: Juni 2017

  • Austrag und Rückhalt von Mecoprop (Biozid) durch Maßnahmen der Regen­wasser­bewirtschaftung

    PDF-Dokument (1.5 MB)