Solidarisches Grundeinkommen in Zahlen und Daten

Arbeitsloser

Nach Abschluss der Besetzungsphase können wir eine erste Bilanz ziehen: Wer konnte mithilfe des SGE eine neue Stelle finden, wie werden die SGE-Beschäftigten bezahlt, welche Einsatzfelder waren besonders nachgefragt und welche Arbeitgebenden haben neue Chance geschaffen.

Wer sind die SGE-Beschäftigten?

“Die” oder “den” SGE-Beschäftigten gibt es nicht. Zwar waren alle zuvor ohne Arbeit, aber grundsätzlich gilt: Die Menschen, die mit dem SGE eine neue Beschäftigung gefunden haben, sind genauso vielfältig wie die Berliner Bevölkerung insgesamt. Einige allgemeine Aussagen lassen sich aber trotzdem treffen.

Diagramm: SGE-Teilnehmende nach Geschlecht (mehr als 46 Prozent Frauen, rund 53 Prozent Männer)

Auch wenn Männer etwas mehr als die Hälfte der SGE-Beschäftigten ausmachen, ist das Verhältnis zwischen Frauen und Männern relativ ausgewogen. Der Anteil der diversen Personen liegt unter einem Prozent.

Knapp 64 % der SGE-Beschäftigten sind zwischen 41 und 60 Jahre alt, etwa 12 % 61 Jahre und älter. Alle Anderen – knapp ein Viertel der Beschäftigten – sind 40 Jahre alt oder jünger.

Etwa 17 % der SGE-Beschäftigten sind alleinerziehend. 7 % der Beschäftigten geben an, eine Beeinträchtigung bzw. Behinderung zu haben. Mit rund 33,3 % der Teilnehmenden entspricht der Anteil der Personen mit Migrationshintergrund im Programm ziemlich genau dem Anteil von Migrantinnen und Migranten an der Berliner Gesamtbevölkerung. Einen persönlichen Fluchthintergrund geben etwas mehr als 7 % der SGE-Beschäftigten an.

Diagramm: SGE-Teilnehmende Berufsabschluss (abgeschlossene Berufsausbildung knapp 48 Prozent, akademischer Abschluss rund 15 Prozent)

Etwa 37 % der SGE-Beschäftigten verfügen über keine abgeschlossene Berufsausbildung. Alle anderen Beschäftigten haben entweder eine Berufsausbildung oder ein Studium abgeschlossen.

Was und wie wird im SGE gearbeitet?

SGE-Beschäftigungen können in insgesamt 11 Einsatzfeldern ausgeübt werden. Diese wurden vor dem Programmstart festgelegt.

Diagramm: SGE-Einsatzfelder (Zwischen 1 und 3,5 Prozent der Verträge wurden jeweils in den Bereichen Quartiershilfe, Quartiersläufer, City-Lotsendienste und Obdachlosen-Lotsendienste abgeschlossen)

Zwei Einsatzfelder waren besonders nachgefragt: Fast 28 % aller SGE-Verträge wurden im Bereich Lotsendienste Teilhabe und Prävention abgeschlossen. Es folgt das Einsatzfeld Kitahilfe mit mehr als 18 %. Unter den Top 5 finden sich außerdem die Mobilitätshilfe (11 %) sowie die Kulturorganisationsassistenz und die Besuchs- und Betreuungsdienste mit jeweils rund 10 %. Im Bereich Schulorganisationsassistenz wurden knapp 8 %, in der Umweltbildung 5,5 % der Verträge abgeschlossen.

Diagramm mit den Anteilen von SGE-Beschäftigungsverhältnissen in Vollzeit (59,5 Prozent) und in Teilzeit (40,5 Prozent).

Die Mehrzahl der SGE-Beschäftigungen wird in Vollzeit ausgeübt. Rund 40 % der SGE-Beschäftigten sind in Teilzeit beschäftigt.

Diagramm mit den Anteilen von SGE-Beschäftigungsverhältnissen, die mit dem Berliner Landesmindestlohn beziehungsweise nach Tarif vergütet werden.

Die Beschäftigungsverhältnisse im SGE sind nicht nur voll sozialversichert, sondern werden auch fair bezahlt. Gezahlt wird entweder der Berliner Landesmindestlohn in Höhe von 13,00 Euro je Stunde oder ein Gehalt nach Tarif. Das Verhältnis bei den SGE-Beschäftigungen hält sich nahezu die Waage: 51,5 % werden mit dem Mindestlohn und 48,5 % mit einem Tariflohn vergütet.

Diagramm mit den Anteilen der SGE-Verträgen sortiert nach den verschiedenen Arbeitgebenden.

Wer sind die SGE-Arbeitgebenden?

Insbesondere freie Träger, kommunale Unternehmen sowie Haupt- und Bezirksverwaltungen waren aufgerufen, Arbeitsplätze im SGE anzubieten. Nach Abschluss der Besetzungsphase zeigt sich, dass die freien Träger mit über 86 % den deutlich größten Anteil der SGE-Arbeitgebenden stellen. Unter dem Stichwort “freie Träger” versammeln sich sehr unterschiedliche Arbeitgebende wie zum Beispiel Vereine, Kitas, Wohlfahrtsverbände oder auch Beschäftigungsträger. Rund 9,6 % der SGE-Verträge wurden bei kommunalen Unternehmen geschlossen. Haupt- und Bezirksverwaltungen sind mit einem Anteil von 4,4 % vertreten.

Liste der SGE-Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber

Das Solidarische Grundeinkommen hat das Interesse vieler Berliner Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber geweckt. Sie haben 2019 im Rahmen eines Interessenbekundungsverfahrens zahlreiche Stellenangebote für die elf SGE-Einsatzfelder eingereicht. Davon wurden insgesamt rund 1.900 zur Besetzung freigegeben. Bei den in der Liste aufgeführten Arbeitgebenden – Betriebe, Einrichtungen, Vereine, Institutionen – haben schließlich zuvor arbeitslose Menschen einen neuen Arbeitsplatz im Rahmen des SGE gefunden.

  • Liste der SGE-Arbeitgeberinnen und SGE-Arbeigeber

    PDF-Dokument (659.5 kB)

Unsere Zahlenbasis

Insgesamt wurden im SGE während der Besetzungsphase 1.076 Arbeitsverträge abgeschlossen. Die leicht über dem Ziel 1.000 liegende Zahl erklärt sich mehrheitlich durch Vertragslösungen. Dahinter stehen ganz normale Prozesse im Arbeitsleben: Kündigungen von Arbeitgebenden und Arbeitnehmenden, aber auch Wechsel von einer SGE-Stelle zu einer anderen. Auch erste Übergänge – also der Wechsel vom SGE in eine ungeförderte Beschäftigung oder Ausbildung – sind bereits zu verzeichnen. Sie bilden sich ebenfalls in den Vertragslösungen ab. Zum Stichtag 31.01.2021 waren 995 Arbeitsverträge aktiv. Zu keiner Zeit während der Besetzungsphase waren mehr als 1.000 Verträge aktiv.

Unsere Daten werden von verschiedenen Stellen erhoben, daher variiert die Grundbasis der Angaben zum Teil leicht. Die hier gemachten relativen Angaben werden dadurch jedoch nicht maßgeblich beeinflusst. Alle Daten geben den Stand 31.01.2021 wieder.

Diagramme als Download

  • Diagramm: SGE-Teilnehmende nach Geschlecht

    PDF-Dokument (2.1 MB)

  • Diagramm: SGE-Teilnehmende nach Berufsabschluss

    PDF-Dokument (2.2 MB)

  • Diagramm: SGE-Einsatzfelder

    PDF-Dokument (5.3 MB)

  • Diagramm: SGE nach Arbeitszeit

    PDF-Dokument (1.7 MB)

  • Diagramm: SGE-Teilnehmende nach Vergütung

    PDF-Dokument (1.7 MB)

  • Diagramm: SGE-Verträge nach Arbeitgebenden

    PDF-Dokument (2.2 MB)

Kontakt bei Fragen zum SGE