Mitglieder des Klimaschutzrates

Dr. Cornelia Auer

Dr. Cornelia Auer

Dr. Cornelia Auer

Wissenschaftliches Profil
Cornelia Auer ist in der Szenarienforschung angegliedert. Hierbei forscht sie an Transformationsszenarien zur Klimaneutralität, aber auch Zukunfts-Projektionen möglicher Klimaschäden und kaskadierender Effekte. Koproduktion von relevantem Klimawissen mit Stakeholdern aus Politik, dem Finanzsektor und BürgerInnen.

Projekte
  • CASCADES – Analyse der Frage, wie Klimafolgen Kaskaden auf Europa übergreifen können. Betrachtung interagierender, sektorübergreifender Auswirkungen des Klimawandels, mit Fokus auf wirtschaftliche und soziale Reaktionen auf diese Auswirkungen.
  • ARIADNE – Evidenzbasiertes Assessment für die Gestaltung der deutschen Energiewende. Schaffung einer verbesserten wissenschaftlichen Grundlage, durch die Gestaltung gemeinsamer Lernprozesse zwischen Wissenschaft, Politik und BürgerInnen.
  • SENSES – Entwicklung eines Klimaservice- Toolkits für EntscheiderInnen aus Politik, dem Finanzsektor und der Wirtschaft, um Klimaszenarien zur Klimaneutralität, Klimafolgen und Anpassung besser in die Umsetzung und Entscheidungsprozesse einbinden zu können.
Berufslaufbahn
  • Seit 2019 Lehrbeauftragte an der Humboldt-Universität zu Berlin (Klimawandel und Energiewirtschaft)
  • Seit 2016 Senior Researcher am Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung
  • 2013-2016 Projektleiterin, Systemanalystin und Softwaredesigner bei SWP Dresden
  • 2007-2012 Wissenschaftliche Mitarbeiterin und Tutorin am Zuse-Institut Berlin & Freie Universität Berlin. Promotion (Dr.rer.nat) Datenanalyse und wissenschaftliche Visualisierung (FU Berlin)
Dr. Camilla Bausch

Dr. Camilla Bausch

Dr. Camilla Bausch

Direktorin des Ecologic Instituts

Camilla Bausch ist seit 2015 wissenschaftliche und geschäftsführende Direktorin des Ecologic Instituts. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich der Klima- und Energiepolitik. Viele Jahre trug sie als Teil der deutschen Delegation zu den UN-Klimaverhandlungen bei. In Deutschland hat sie unter anderem die Einführung und die Reformen des Emissionshandels begleitet, sowie Fortentwicklungen des Energierechts im Licht auch der europäischen Entwicklungen.
Dr. Bausch ist Sprecherin des Ecological Research Network (Ecornet) und als solche aktiv im Verbund Projekt Wissen.Wandel.Berlin. Sie ist Co-Vorsitzende der umweltpolitischen T20 Task Force.
Die Berlinerin hat Rechtswissenschaften in Berlin und Köln studiert und promovierte rechtsvergleichend im Energierecht an der Humboldt Universität. Sie hat in den USA, in Belgien und Russland gelebt und gearbeitet.

Dr. Kerstin Busch

Dr. Kerstin Busch

Dr. Kerstin Busch

Dr.-Ing. Kerstin Busch ist seit 2018 Geschäftsführerin der Berliner Stadtwerke und seit April 2019 die Sprecherin der Gesellschaft und u.a. verantwortlich für die Geschäftsfelder Technik und Vertrieb. Kerstin Busch hat an der TU Berlin technischen Umweltschutz sowie der Beuth Hochschule Wirtschaft studiert, sowie an der TU Berlinpromoviert. Anschließend arbeitete sie als Projektingenieurin im Bereich Verfahrenstechnik und Anlagenplanung bei Mannesmann Seiffert sowie als Banking Engineer bei der Deutschen Kreditbank AG, Berlin im Bereich technologieorientierter Unternehmen und Risikobewertung, u.a. im Feld der regenerativen Energien. Für die ibvogt GmbH plante Kerstin Busch solare Fabrikanlagen, woran sich mehrere Leitungspositionen in Beratungsunternehmen in den Bereichen Erneuerbare Energien und Strategieberatung anschlossen. Bevor Frau Busch zu den Berliner Stadtwerken wechselte war sie Niederlassungsleiterin bei der MVV ImmoSolutions GmbH in Berlin.

Felix Creutzig

Felix Creutzig

Felix Creutzig

Felix Creutzig leitet das Einstein Center Climate Change, welches Fokus auf den Klimaschutz in Berlin und Brandenburg legt und dabei Governance, Lösungspfade und digitale Tools erforscht. Er koordinierte das Kapitel über Nachfrage, Dienstleistungen und soziale Aspekte des 2022 publizierten Sachstandsberichts über Klimalösungen des Weltklimarates. Er ist Gruppenleiter am Mercator Research Institute on Global Commons and Climate Change und Professor für Nachhaltigkeitsökonomie menschlicher Siedlungen an der TU Berlin. Professor Creutzig war Gaststipendiat an der Princeton University, der University of California, Berkeley, und der Energy Foundation in Peking. Seine bahnbrechenden Forschungsarbeiten zur Eindämmung des Klimawandels in Städten wurden 2017 mit dem Piers Sellers-Preis der Universität Leeds ausgezeichnet. Felix war Fellow des Studienkollegs zu Berlin und auch Präsident der Alumni-Organisation Netzwerk Europa.

Prof. Dr. Christoph Donner

Prof. Dr. Christoph Donner

Prof. Dr. Christoph Donner

  • geboren am 29. August 1969 im Sauerland
  • seit 2023. Vorstandsvorsitzender der Berliner Wasserbetriebe
    Mitglied der Geschäftsführung Berlinwasser Holding GmbH
  • 2017 – 2022. Technischer Geschäftsführer der Harzwasserwerke GmbH
  • seit 2010: Lehrtätigkeit an der Universität Duisburg-Essen für das Fachgebiet
    Bauingenieurwesen, Schwerpunkt Siedlungswasserwirtschaft
    2020 Verleihung des Titels “Honorarprofessor” für seine Verdienste in der Lehre
  • 2009 – 2017: Leiter Technik bei der RWW Rheinisch-Westfälischen Wasserwerksgesellschaft mbH in Mülheim an der Ruhr
  • 2000 – 2009: Berliner Wasserbetriebe im Bereich Unternehmensentwicklung,
    Beteiligungsmanagement und verschiedene Auslandsprojekte
    der Berlinwasser International AG
  • bis 2003: VA TECH WABAG GmbH, Wien/Österreich
    (Bereich internationaler Anlagenbau und Betriebsführung)
  • Berufliche Ausbildung: Studium der Geologie an der TU Clausthal und der Universität Tübingen
  • Promotion an der Eberhard Karls Universität Tübingen
    über Themen der Trinkwasseraufbereitung
Dörte Elß

Dörte Elß

Dörte Elß

Vorstand der Verbraucherzentrale Berlin e. V.
Seit 1989 bei der Verbraucherzentrale Berlin tätig, zunächst als Referentin und als Bereichsleiterin. Seit 2017 Vorstand der Verbraucherzentrale Berlin.
Nach dem Jurastudium an der Freien Universität Berlin, Referendariat am Kammergericht Berlin.
Geboren 1960 im Saarland, verheiratet, ein Sohn, wohnhaft in Kreuzberg

Julia Epp

Julia Epp

Julia Epp

Julia Epp studierte Politikwissenschaften an der Universität Konstanz und Ressourcenökonomie an der Humboldt-Universität zu Berlin. Nach ihrem Studium arbeitete sie als Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung in der Forschungsgruppe Digitale Mobilität. Derzeit ist Frau Epp am Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung in Projekten zu Bürgerenergie, Energiekonflikten, Wasserstoff und sozialer Gerechtigkeit tätig. Als Vorstandsvorsitzende des Bund für Umwelt und Naturschutz im Landesverband Berlin verantwortet sie vor allem die Themen Ausbau der erneuerbaren Energien, Wärmewende und Klimaschutz. Unter anderem war sie Mitglied des Begleitkreises für die Machbarkeitsstudie “Kohleausstieg und nachhaltige Wärmeversorgung Berlin 2030”. Außerdem ist sie eine der Gründerinnen des internationalen Netzwerks ‘Women in Green Hydrogen’.

Michael Geißler

Michael Geißler

Michael Geißler

Geschäftsführer der Berliner Energieagentur GmbH

Nach seinem Studium der Verfahrens- und Umwelttechnik war Michael Geißler zunächst als Projektmanager bei der Bewag AG (heute: Vattenfall Europe) und anschließend als beratender Ingenieur selbstständig tätig.
Vor diesem Hintergrund und nach Abschluss eines weiteren Studiums zum Wirtschaftsingenieur übernahm er 1994 mit seinem Eintritt in die Berliner Energieagentur als Prokurist den Aufbau des Bereichs Technik/Projekte. 1997 wurde er vom Aufsichtsrat zum alleinigen Geschäftsführer des Unternehmens bestellt.

Ehrenamtliches Engagement
Michael Geißler ist Vorstandsvorsitzender des Bundesverbandes der Energie- und Klimaschutzagenturen Deutschlands – eaD e. V. seit 2001, Mitglied des Beirats der Investitionsbank Berlin (IBB) seit 2010 sowie Mitglied des Berliner Klimaschutzrates (früher Energiebeirat) seit 1998. Von 2000 bis 2018 war er zudem Generalsekretär des europäischen Netzwerkes der Agenturen und Regionen für Energie und Umwelt (FEDARENE).

Dr. Kathrin Goldammer

Dr. Kathrin Goldammer

Dr. Kathrin Goldammer

Kathrin Goldammer ist Expertin für Energiewirtschaft und Energietechnik. Als Geschäftsführerin des Reiner Lemoine Instituts in Berlin ist sie seit Februar 2016 für dessen wissenschaftliche und kaufmännische Leitung zuständig.
Frau Dr. Goldammer hat langjährige Erfahrung im Bereich Energiepolitik und Politikberatung sowie in der Energiewirtschaft: Bei einem Schweizer Energieversorger war sie zuständig für die Bewirtschaftung deutscher Gaskraftwerke, im Anschluss leitete sie als Unternehmensberaterin Projekte zur Asset-Bewirtschaftung und Portfoliooptimierung bei Stadtwerken und Industrieunternehmen. Danach wechselte sie ans Institute for Advanced Sustainability Studies in Potsdam, wo sie die Plattform Energiewende aufbaute. Zuletzt leitete sie die Geschäftsstelle des Forschungsforums Energiewende, der Multi-Stakeholder Dialogplattform des Bundesministeriums für Bildung und Forschung zum Thema Energiewende und Energieforschung.
Nach Forschungsaufenthalten in der Schweiz, den USA und Japan promovierte Frau Dr. Goldammer 2007 in Physik an der Humboldt Universität zu Berlin. Ihr Diplom in Elektrotechnik machte sie 2004 an der Technischen Universität Berlin.
Seit Juni 2021 ist Frau Dr. Goldammer Sprecherin des Berlin-Brandenburger Clusters Energietechnik im Rahmen der Gemeinsamen Innovationsstrategie der Länder Berlin und Brandenburg – innoBB 2025. Sie war Leiterin des wissenschaftlichen Beirats zur Fachtagung „Netzintegration der Elektromobilität“ und ist aktuell Mitglied des wissenschaftlichen Beirats der Konferenz “Antriebe und Energiesysteme von morgen” der Automobiltechnischen Zeitschrift (ATZ). Sie ist weiterhin Mitglied des Beirats des Leibniz-Forschungsverbunds Energiewende. Sie ist ehemaliges Mitglied des Vorstands und aktuell Regionalverantwortliche des Hydrogen Power Storage & Solutions East Germany e. V. (HYPOS) und gehörte 2020 zum Gründungsteam der Women in Green Hydrogen. Im Dezember 2021 wurde Frau Dr. Goldammer für zwei Jahre in den Beirat für die Wasserstoff-Roadmap des Landes Baden-Württembergs berufen.
Im Jahr 2018 gründete sie zusammen mit Oliver Arnhold die Localiser RLI GmbH.
Frau Dr. Goldammer engagiert sich für die bessere Wahrnehmung von Frauen in der Energiewirtschaft sowie die kritische Auseinandersetzung mit Pseudo- und Parawissenschaften.

Prof. Dr. Bernd Hirschl

Prof. Dr. Bernd Hirschl

Prof. Dr. Bernd Hirschl

Leiter Forschungsfeld Nachhaltige Energiewirtschaft und Klimaschutz am Institut für ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW), Berlin sowie Professur und Leiter Fachgebiet Management regionaler Energieversorgungsstrukturen an der Brandenburgischen Technischen Universität (BTU) Cottbus-Senftenberg

Prof. Dr. Bernd Hirschl ist seit 1998 am Institut für ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW) in Berlin tätig, seit 2003 leitet er dort das Forschungsfeld “Nachhaltige Energiewirtschaft und Klimaschutz”. Seit 2012 ist er parallel Professor und Leiter des Fachgebiets Management regionaler Energieversorgungsstrukturen an der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus-Senftenberg.
Bernd Hirschl ist Diplom-Wirtschaftsingenieur und hat hochschulübergreifend an der Technischen Universität Hamburg-Harburg und der Universität Hamburg studiert. Er schloss 2007 seine Promotion am Fachbereich Politik- und Sozialwissenschaften, Otto-Suhr-Institut für Politikwissenschaft der Freien Universität Berlin mit Auszeichnung zum Thema Erneuerbare Energien-Politik im Mehrebenensystem ab. Seine inhaltlichen Schwerpunkte liegen in der Entwicklung, interdisziplinären Analyse und Nachhaltigkeitsbewertung energie- und klimapolitischer Strategien und Instrumente, Technologien und Dienstleistungen. Er leitete und leitet eine Vielzahl von inter- und transdisziplinären Forschungs- und Beratungsprojekten. Beispiele sind die Entwicklung des Berliner Energie- und Klimaschutzprogramms sowie die Studie „Berlin Paris-konform machen“ jeweils im Auftrag des Landes Berlin sowie das Gutachten zur Entwicklung des Brandenburger Klimaplans im Auftrag des Landes Brandenburg.

Theresa Keilhacker

Theresa Keilhacker

Theresa Keilhacker

Theresa Keilhacker ist freischaffende Architektin, seit 1998 arbeitet sie in einer Bürogemeinschaft mit Boris Kazanski in Berlin. Sie war von 2005 bis 2013 Vorsitzende des Ausschusses Nachhaltiges Planen und Bauen der Architektenkammer Berlin, seit 2007 ist sie Mitglied im Rat für Stadtentwicklung. Von Mai 2013 bis April 2017 vertrat sie als Vizepräsidentin die Architektenkammer Berlin und war unter anderem zuständig für Stadtentwicklung und Nachhaltiges Planen und Bauen, sowie den Aufbau und die Pflege internationaler Kontakte. 2014 wurde sie in die Kommission für nachhaltiges Bauen (KNBau) am Umweltbundesamt berufen. Theresa Keilhacker ist Mitglied im Netzwerk AfA – Aktiv für Architektur. Seit Mai 2021 ist sie Präsidentin der Architektenkammer Berlin.

Maren Kern

Maren Kern

Maren Kern

Vorstand BBU Verband Berlin-Brandenburgischer Wohnungsunternehmen e.V.

Nach dem Doppelstudium der Rechtswissenschaft und Architektur war Maren Kern als Rechtsanwältin bei einer renommierten Berliner Kanzlei tätig. Im Oktober 1990 wurde sie Justitiarin beim BBU Verband Berlin-Brandenburgischer Wohnungsunternehmen e.V., 1993 wurde sie zur besonderen Vertreterin des BBU-Vorstandes bestellt. In dieser Funktion begleitete sie die Wohnungsunternehmen in Berlin und den neuen Bundesländern bei der Bewältigung der großen wiedervereinigungsbedingten Herausforderungen. Ende 1998 übernahm sie die Geschäftsführung der BBU-Tochter Domus Consult Wirtschaftsberatungsgesellschaft mbH, deren Auf- und Ausbau sie maßgeblich voranbrachte. Das Unternehmen berät heute sehr erfolgreich Wohnungsunternehmen und Kommunen.
Seit 1. August 2009 ist Maren Kern Vorstand beim BBU. In dieser Position leitet sie den Interessenbereich, der die Bedürfnisse der Mitgliedsunternehmen gegenüber Politik, Verwaltung und Öffentlichkeit vertritt. Daneben ist sie u.a. im Vorstand der BBA Akademie der Immobilienwirtschaft Berlin e.V., im Aufsichtsrat der BBT GmbH, sowie Mitglied bei zahlreichen weiteren Organisationen und Gremien.

Anne Klein-Hitpaß

Anne Klein-Hitpaß

Anne Klein-Hitpaß

Anne Klein-Hitpaß leitet seit Juli 2021 den Forschungsbereich Mobilität beim Deutschen Institut für Urbanistik.

Von 2017 bis 2021 war sie Projektleiterin für Städtische Mobilität bei der Agora Verkehrswende. Zuvor forschte Sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Difu, am Institut für Verkehrsforschung des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) und am Wissenschaftszentrum Berlin (WZB).

Platzhalter

Dr. Andreas Schnauß

Leiter Grundlagen bei der Vattenfall Wärme Berlin AG

Nachdem Andreas Schnauß ein Studium der Chemie an der Technischen Universität Berlin absolviert hatte, promovierte der Berliner im Bereich technische Chemie. An der Technischen Fachhochschule in Berlin folgte dann ein Aufbaustudium zum Wirtschaftsingenieur. Nach dieser Zeit arbeitete er als Unternehmensberater bei der Boston Consulting Group. Seit 24 Jahren ist Andreas Schnauß bei der Vattenfall Wärme Berlin AG (früher: Bewag AG). Hier beschäftigt er sich heute mit Energie- und Klimaschutzkonzepten.

Matthias Trunk, Vorstand der GASAG AG

Matthias Trunk

Matthias Trunk

Matthias Trunk ist seit September 2016 Mitglied des Vorstandes der GASAG AG, wo er für die Bereiche Vertrieb, EDL, IT, Handel und Erneuerbare Energien zuständig ist. Zuvor war Trunk Alleingeschäftsführer der SWN Stadtwerke Neumünster und der Unternehmen des SWN-Konzerns. Der Diplom-Ingenieur der Elektrotechnik begann seinen beruflichen Werdegang als Hauptreferent des VEW-Konzerns, in dem er fünf Jahre tätig war. Danach folgten elf Jahre im Konzern der Stadtwerke Düsseldorf. Dort verantwortete er als Prokurist und Hauptabteilungsleiter die Strategie und Unternehmensentwicklung. In den Jahren 2009 und 2010 war Matthias Trunk zudem Geschäftsführer der Stadtwerke Hilden sowie Geschäftsführer der neu gegründeten Grünwerke, die ebenfalls eine Tochter der Stadtwerke Düsseldorf ist.

Henrik Vagt

Henrik Vagt

Henrik Vagt

Geschäftsführer Wirtschaft & Politik der IHK Berlin
Geschäftsführer Beratung & Service der IHK Berlin

Nach dem Studium der Politikwissenschaften, Volkswirtschaftslehre und Öffentliches Recht in Heidelberg, Aix-en-Provence (Frankreich) und Berlin Tätigkeit als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Forschungszentrum für Umweltpolitik der Freien Universität Berlin. Seit 2008 in verschiedenen Funktionen bei der IHK Berlin tätig. Henrik Vagt war von 2011 bis 2018 als Bereichsleiter für die energie- und klimapolitische Arbeit der IHK Berlin verantwortlich. Seit 2018 ist er als Geschäftsführer Wirtschaft & Politik verantwortlich für die Interessenvertretung der Berliner Wirtschaft sowie als Geschäftsführer Beratung & Service für das Servicegeschäft der IHK Berlin. Er ist Mitglied des Aufsichtsrats der Bürgschaftsbank Berlin und der Mittelständischen Beteiligungsgesellschaft Berlin-Brandenburg.

Reiner Wild

Reiner Wild

Reiner Wild

Geschäftsführer des Berliner Mietervereins.

Seit 1981 beim Berliner Mieterverein e.V. tätig, zunächst als Mitarbeiter der Geschäftsführung und als stellvertretender Geschäftsführer. Seit 1.12.2009 Geschäftsführer. Studium der Soziologie in Konstanz und Berlin. Nach dem Studium zunächst tätig für das Wissenschaftszentrum Berlin. Viele Jahre bis 1981 ehrenamtliche Stadtteilarbeit im Rahmen des FU-Projektes „Stadtteilnahe Volkshochschularbeit“.
Seit 2011 im Präsidium des Deutschen Mieterbundes, seit Mai 2019 Vizepräsident.
Mitglied des Arbeitskreises Mietspiegel bei der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen. Seit Juni 2010 im Beirat der Berliner Wasserbetriebe. Seit 2016 Verwaltungsratsvorsitzender der Verbraucherzentrale Berlin.
Geboren 1954 in Hannover, verheiratet, drei Kinder, wohnhaft in Berlin-Steglitz.

Carola Zarth

Carola Zarth

Carola Zarth

Persönliche Daten
Geburtsdatum/-ort: 18. Oktober 1965 in Berlin
verheiratet, 1 Tochter
Bildungsweg

bis 1981 Gymnasium der Katholischen Schule Liebfrauen, Charlottenburg 1984 Abschluss Groß- und Außenhandelskauffrau, K+K Bosch-Dienst und Großhandel 1989 Abschluss Kfz-Betriebswirtin, Robert Bosch GmbH

Beruflicher Werdegang

seit 1989 Geschäftsführerin der Auto-Elektrik G.Holtz & Co.KG, Bosch-Service Familienbetrieb in der 3. Generation (Gründung 1930) seit 1993 geschäftsführende Inhaberin Auto-Elektrik G.Holtz & Co.KG, Bosch-Service

Ehrenamtliche Tätigkeiten und Mandate

seit Mai 2019 Präsidentin der Handwerkskammer Berlin seit 2014 Mitglied im Vorstand der Handwerkskammer Berlin seit 2004 Mitglied der Vollversammlung der Handwerkskammer Berlin Mitglied des Beirats der Investitionsbank Berlin (IBB) Mitglied im Aufsichtsrat der Berlin Partner für Wirtschaft und Technologie GmbH Mitglied im Aufsichtsrat der Signal Iduna Ehrenvorsitzende der „Unternehmerfrauen im Handwerk“ Fördermitglied des Jugend-Kunst- und Kulturprojekts „Schlesische27“ Seit März 2020 Beauftragte des ZDH-Präsidiums für Migration, Integration und Frauen im Handwerk