SO07: Durch die Kanonenberge zum Teufelssee

Nachwuchs

Revier Teufelssee

Wanderkarte

Bis das Ziel am Teufelssee erreicht ist, liegt vor einem erst einmal eine schöne Wanderung durch den Köpenicker Forst. Begonnen mit der Tour wird an der Endhaltestelle der Buslinien 167 und 269 am Müggelschlößchenweg. Dort geht es in der Verlängerung der Straße weiter nach Osten. Jedoch ist die Straße ab der Wendeschleife für Kraftfahrzeuge gesperrt. An der nächsten Kreuzung wird die asphaltierte Straße nach Süden (rechts) verlassen. Schnurgerade verläuft der Weg durch den Wald. An der 3. Kreuzung hat man die Möglichkeit, nach Osten (links) abzubiegen und einen kleinen Abstecher hinüber zum Müggelsee zu machen. Wer also wirklich die komplette Wanderung machen möchte, biegt dort ab und wandert geradewegs bis zur asphaltierten Müggelseepromenade. Die Promenade ist zugleich auch der Europaradwanderweg R1. Nach diesem kurzen Abstecher an den See wird am nächsten südlich gelegenen Waldweg rechts wieder zurück bis auf den Weg gewandert, der zuvor verlassen wurde.

Wer keine Lust auf diesen Abstecher hat, kann auch gleich nach dem Verlassen des Müggelschlößchenweges geradeaus weiter laufen. Es geht weiter nach Süden und schon nach wenigen Metern wird der Müggelheimer Damm überquert. Am Ende des Weges stößt man auf das Landschaftsschutzgebiet (LSG) Neue Wiesen.

Dieses ca. 76 ha große LSG ist ein Feucht-Wiesen-Moorgebiet, durch das der Kuhgraben fließt.

Am nördlichen Rand des Moorgebietes verläuft ein Weg, dem in westliche Richtung (rechts) gefolgt wird. Nach wenigen Minuten wird eine Häuseransammlung mit einer großen Pferdekoppel erreicht. Direkt nach den Häusern quert der Zubringerweg, auf dem man nach Süden (links) über den Kuhgraben läuft. An diesem LSG gibt es immer wieder interessante Einblicke in das schwer zugängliche Gebiet.

Am Ende dieser Häuseransammlung hat man ein letztes Mal den Blick über das Feuchtgebiet und man läuft weiter geradeaus, zwischen zwei großen Eichen hindurch, und folgt dem Weg, der in einem leichten Schwung nach Osten (links) durch den Wald führt. Kurz vor der Straße “Zum Müggelturm” vereint sich der Weg mit einem anderen. Die asphaltierte Straße wird gekreuzt und auf der anderen Seite wandert man weiter in Richtung “Kanonenberge”. Rechts zwischen den Bäumen ist bereits die erste Anhöhe der Kanonenberge zu sehen. Am nächsten Weg beginnt der Aufstieg zum “Gipfel”. Es geht hinauf bis auf die Anhöhe und dort nach Osten (links), und schon bald steht man auf der Plattform des Aussichtspunktes. Der Blick reicht hinüber bis zum Müggelturm.

Diese Plattform wurde ursprünglich nach dem 1. Weltkrieg angelegt und diente der Bevölkerung zur Naherholung. Nach der Maueröffnung wurden die Wege und auch die Plattform vernachlässigt und so holte sich der Wald die Flächen Stück für Stück zurück. 2006 wurden die Wanderwege zur Plattform und die Plattform selbst wieder zugänglich gemacht. Die jetzt dort vorhandenen Bänke wurden neu gebaut und die Sichtschneise freigeschnitten. Seit dem lohnt es sich wieder, den “Aufstieg” auf sich zu nehmen.

Nach einer kleinen Pause geht die Wanderung weiter auf dem nördlichen Weg (links von dem Weg, auf dem man die “Hochebene” erreicht hat) hinunter. An der Kreuzung angekommen, geht es auf der anderen Seite wieder hinauf auf den Rand eines Tales.

Dieses Tal hat keinen natürlichen Ursprung. Es entstand in den 1880er Jahren, als dort der Sand für Baumaßnahmen in Berlin abgebaut wurde. Man blickt von dort oben hinab in einen ca. 250 m langen und 80 m breiten Einschnitt. Der weitere Ausbau der sogenannten Sandschurre wurde durch Initiative der Köpenicker Bevölkerung gestoppt. Kurz vor dem 1. Weltkrieg wurde dieses Tal von der preußischen Armee als Übungsplatz für ihre neuen Kanonen genutzt. Die Schießübung waren bis weit hinein nach Köpenick zu hören. So entstand der Name für dieses Gebiet – Kanonenberge. Auch wenn dort seit 1945 keine Schießübungen mehr durchgeführt werden, so hat sich der Name “Kanonenberge” bis in die heutige Zeit erhalten.

Am Hang der Sandschurre läuft man fast bis auf die andere Seite des Einschnittes. Auf der Stirnseite des Tales führt ein Weg zurück in den Wald und dieser historische Ort wird verlassen. Nach wenigen Metern stößt man auf eine Sandfläche, von der aus man nach Norden (links) abbiegt. An der nächsten Kreuzung wird erneut nach Osten (rechts) abgebogen. Dieser Weg bringt einen direkt hinunter zum Teufelssee. Es wird der Weg nach rechts gewählt, und man umrundet den Teufelssee auf dem ca. 3 Kilometer langen Naturlehrpfad. Schon nach wenigen Metern kann auf dem sogenannten Knüppelpfad hinaus auf den Teufelssee gegangen werden.

Der Teufelssee, bereits auf früheren Touren erklärt, hat eine Fläche von 1,2 ha und ist nur 3 Meter tief. Namensgebend war ein angeblicher Teufelsaltar, der an diesem See gesichtet worden sein soll. Der See entstand in der Eiszeit durch Schmelzwasser und ist sehr nährstoffreich. Nicht nur für Flora und Fauna, sondern auch für Geist und Seele. Um diesen See ranken viele Sagen von versunken Schlössern bis zum ertrunkenen Burgfräulein. Steht man nur lange genug in der richtigen wetterbestimmten Stimmung, fängt man an, jede dieser Sagen zu glauben. Wer mehr über diesen Sagen umwobenen See erfahren möchte, kann sich gern im angrenzenden Lehrkabinett informieren.

Am östlichen Ufer des Sees steht der Wurzelpavillon. Ein Informationspunkt über Wald, Bäume und Wurzeln. Am 25. April ist der Tag des Baumes, und wer an diesem Tag die Wanderung unternimmt, sollte sich ruhig ein wenig mehr Zeit nehmen, um sich über unsere Sauerstoffspender zu informieren. Hier kann man sich von unten eine Wurzel betrachten, aber auch viele Informationen über den Wald und seine Bäume erhalten. Dieser Ort macht neugierig auf MEHR. Deshalb lohnt es sich, das dort befindliche Lehrkabinett zu besuchen. (Öffnungszeiten: Mo-Do und So 10.00-16.00 Uhr. Sollten Sie als Gruppe diese Wanderung unternehmen wollen, können Sie auch andere Termine mit den Mitarbeitern telefonisch vereinbaren: 030/6541371.)

Nach einem Besuch des Lehrkabinettes endet die Wanderung. Es kann mit dem Bus zurück nach Köpenick gefahren werden, oder man schließt eine weitere Wanderung an.

Weitere Informationen