Programme zum beschleunigten Ausbau der erneuerbaren Energien und der Energieeffizienz

Balkonkraftwerke

Im Zuge der Energiewende fördert das Land Berlin den Ausbau der erneuerbaren Energien – auch und insbesondere in der Energiekrise. Aus diesem Grund sieht der Nachtragshaushalt des Berliner Senats 200 Millionen Euro für die Verstärkung der Förderung von Solaranlagen und der energetischen Sanierung vor. Weiterhin arbeitet der Senat fortlaufend daran, den Ausbau der Erneuerbaren Energien zu vereinfachen und zu beschleunigen. Beschlossen wurden beispielsweise die vereinfachte Installation von Steckersolargeräten für Miete:innen landeseigener Wohnungen sowie die Möglichkeit, PV-Anlagen auf und an Denkmälern zu errichten. Auch auf Bundesebene werden erneuerbare Energien durch verschiedene Maßnahmen gefördert.

Förderprogramme

SolarPlus

Mit dem Förderprogramm SolarPlus bringt der Berliner Senat den Ausbau der Stromerzeugung mit Photovoltaikanlagen noch gezielter voran. SolarPlus richtet sich an Privatpersonen und Unternehmen, die Photovoltaikanlagen und Stromspeicher einsetzen möchten. Das Förderprogramm unterstützt bereits bei der Vorbereitung von Solar-Projekten: Die Kosten für Machbarkeitsstudien, Gutachten und Konzepte werden in Höhe von bis zu 65 % übernommen. SolarPlus kann mit weiteren Förderprogrammen kombiniert werden.

Anträge können online bei der Investitionsbank Berlin gestellt werden.

Balkonkraftwerke

Seit Mitte Februar 2023 können Mieter:innen in Berlin eine Förderung von bis zu 500 Euro für Balkon-Kraftwerke erhalten. Die Förderung von Balkon-Solaranlagen ist Teil des SolarPlus-Programms. Wer als Mieter:in ein Steckersolargerät auf seinem Balkon anbringen möchte, braucht hierzu allerdings die Erlaubnis des/der Vermieters:in.

Weitere Informationen zur Förderung von Balkonkraftwerken finden Sie im FAQ.

Effiziente GebäudePlus

Die energetische Sanierung von Gebäuden stellt einen wichtigen Hebel zum Erreichen der Berliner Klimaziele. Sanierungen ermöglichen langfristige Einsparungen von Treibhausgas-Emissionen. Mit dem Programm Effiziente GebäudePlus unterstützt das Land Berlin Eigentümer:innen bei der energetischen Sanierung von Wohngebäuden und Nichtwohngebäuden. Je nach Vorhaben werden die Kosten anteilig in Höhe von bis zu 30 % übernommen oder vorab festgelegte Fördersummen ausgezahlt.

Anträge können online bei der Investitionsbank Berlin gestellt werden.

KfW-Programm Erneuerbare Energien

Die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) vergibt Förderdarlehen von bis zu 50 Millionen Euro für Investitionen in erneuerbare Energien zur Erzeugung von Strom und Wärme. Gefördert werden unter anderem der Kauf und die Errichtung von Wind- und Wasserkraftanlagen, Photovoltaik- und Biogasanlagen.

Das KfW-Darlehen kann mit anderen Förderprogrammen kombiniert werden. Anträge auf die KfW-Förderung stellen Interessierte bei ihrer Hausbank. Vorab können sie mit dem KfW-Förderassistenten prüfen, ob das geplante Vorhaben für das Programm geeignet ist.

Bundesförderung für effiziente Gebäude

Die Bundesförderung für effiziente Gebäude fasst frühere Förderprogramme zur Förderung von Energieeffizienz und erneuerbaren Energien im Gebäudebereich zusammen. Gefördert werden bis zu 15 Prozent der Kosten, die durch energieeffiziente Sanierungsmaßnahmen entstehen. Dazu zählen beispielsweise der Einsatz neuer Heizungsanlagen oder die Optimierung bestehender Anlagen, Maßnahmen an der Gebäudehülle und der Einsatz optimierter Anlagentechnik.

Beratungsangebote

Koordinierungsstelle für Energieeffizienz und Klimaschutz im Betrieb

Als zentrale Anlaufstelle für die Berliner Wirtschaft bietet die Koordinierungsstelle für Klimaschutz und Energieeffizienz im Betrieb (KEK) verschiedene Leistungen an, um jedes Berliner Unternehmen bestmöglich bei der Identifizierung von Energieeinsparpotenzialen bis hin zur Umsetzung von Energieeffizienz- und Klimaschutzmaßnahmen zu unterstützen. Im Rahmen einer Basisberatung können erste Informationen zu möglichen Maßnahmen und denkbaren Förderungen eingeholt werden. Kleine und mittlere Unternehmen haben zudem die Möglichkeit, eine weiterführende kostenlose und neutrale KMU-Detailberatung in Anspruch zu nehmen. Diese wird speziell auf die Bedarfe des Unternehmens zugeschnitten und kann einen Vor-Ort-Termin beinhalten, um die Potentiale zu identifizieren und konkrete Maßnahmenempfehlungen zu entwickeln. Darüber hinaus organisiert die KEK kostenfreie Informationsveranstaltungen und unterstützt Unternehmen in verschiedenen Austausch- und Vernetzungsformaten: vom „Runden Tisch“ bis hin zum festen „Energieeffizienz- und Klimaschutznetzwerk.

Energieberatung für Effizienz und Optimierung

Die Berliner Energieberatung für Effizienz und Optimierung (ENEO) unterstützt Immobilienbesitzer:innen bei der Umsetzung einer energetischen Gebäudesanierung. Das Programm umfasst eine kostenfreie, maßgeschneiderte Beratung und Betreuung im Vorfeld der Sanierungsmaßnahmen sowie einen Zuschuss von bis zu 2000 Euro für die Erstellung eines Energiegutachtens. Das Angebot richtet sich an private Vermieter:innen und Investor:innen, Wohnungsunternehmen, -genossenschaften und -eigentümergemeinschaften.
Weiterführende Informationen zu den Förderrichtlinien erhalten Sie auf der Seite der Investitionsbank Berlin.

Energieberatung für Wohngebäude

Zur Erstellung eines individuellen Sanierungsfahrplans für Gebäude sollten geschulte Berater:innen zu Rate gezogen werden. Immobilienbesitzer:innen und Mieter:innen, die ihre Wohngebäude energetisch sanieren möchten, können die Energieberatung des Bundesamts für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle in Anspruch nehmen. Bis zu 80 Prozent des Beratungshonorars werden durch das Förderprogramm (https://www.bafa.de/DE/Energie/Energieberatung/Energieberatung_Wohngebaeude/Beratene/beratene_node.html) übernommen.

Solargesetz Berlin

In Berlin gilt seit 2023 eine Solarpflicht für private Gebäude: Bei Neubauten sowie bei wesentlichen Umbauten von bestehenden Dächern müssen auf mindestens 30 Prozent der Dachfläche Photovoltaik-Anlagen installiert werden. Eigentümer:innen können auch alternative nachhaltige Maßnahmen ergreifen. Mit dem Solargesetz werden die Solarpotenziale auf den Dächern der Stadt genutzt. Mit einem Online-Tool können Eigentümer:innen prüfen, ob die Solarpflicht für ihr Gebäude gilt.

Weiterführende Informationen

Solaranlage

Berliner Energieatlas

Der Berliner Energieatlas bietet zahlreiche Daten und Informationen zur Nutzung und Erzeugung von Energie in Berlin. Ist-Daten sind genauso abrufbar wie Potenziale der Energieversorgung in Berlin: heute, morgen und in der klimaneutralen Stadt der Zukunft. Weitere Informationen

Waschmaschine mit Energielabel

Energie sparen: Tipps für Bürger:innen

Jetzt kommt es auf jede:n Einzelne:n an. Der Berliner Senat appelliert an alle Berliner:innen, den eigenen Energieverbrauch nach Möglichkeit zu senken. Weitere Informationen

Wohnungen

Energiesparmaßnahmen des Berliner Senats

Der Berliner Senat nimmt seine Verantwortung zur Sicherung der Energieversorgung wahr und setzt ein umfangreiches Energiespar-Paket um. Weitere Informationen

Online-Beratung

Hilfen und Entlastungspakete

Die steigenden Energiepreise stellen zahlreiche Haushalte vor erhebliche Herausforderungen. Sowohl auf Bundes- als auch auf Landesebene werden Entlastungen und Härtefallregelungen vorbereitet. Weitere Informationen