Projekte

Die durch das Regionalmanagement durchgeführten Aktivitäten finden in enger Abstimmung mit der bezirklichen Wirtschaftsförderung als auch den Unternehmensnetzwerken und wichtigen gewerblichen Einzelstandorten im Bezirk statt. Nachfolgend finden Sie eine Übersicht von längerfristigen Projekten, die sich in der Umsetzung befinden. Kleinteilige Einzelaktivitäten sowie sich aktuell in der Planung befindliche Vorhaben sind nicht aufgeführt.

Industrie und Gewerbe

Standortanalysen mit Entwicklungsperspektiven und Flächenbedarfsanalysen

Bis 2020 wurden vier Standortanalysen in den zusammenhängenden Gewerbegebieten des Bezirks (Motzener Straße, Großbeerenstraße, Teltowkanal und Südkreuz) durchgeführt. Die Ergebnisse der Bestandsaufnahme wurden in übersichtlichen Analysedokumentationen festgehalten, die die Alleinstellungsmerkmale der Gebiete sowie deren Entwicklungsperspektiven aufzeigen. Zudem wurden Flächenpotenziale erhoben und in den Analysen dargestellt. Sie dienen als Grundlagen für die Erstellung der „Bezirklichen Wirtschaftsflächenkonzepte“.

Gemeinsames Strukturkonzept Flughafenumfeld Berlin-Brandenburg

Seit Ende 2019 wurde an der Fortschreibung des Gemeinsamen Strukturkonzeptes (GSK) für das Flughafenumfeld Berlin-Brandenburg gearbeitet. Die südlichen Ortsteile des Bezirks Tempelhof-Schöneberg sind Teil der Flughafenregion. Über das GRW-Regionalmanagement wurde sichergestellt, dass Wirtschaftsförderung und Stadtplanung des Bezirks Tempelhof-Schöneberg an Workshops und Abstimmungen teilnahmen sowie Interessen und Sichtweisen des Bezirks im Hinblick auf die regionale Zusammenarbeit und Verkehrsinfrastruktur formulierten. Unter anderem wurden, die aus Sicht des Bezirks notwendigen neuen Bahnhalte Kamenzer Damm und Buckower Chaussee eingebracht und sind in der Abschlussfassung als prioritäre Maßnahmen enthalten. Das Gemeinsame Strukturkonzept (GSK) für das Flughafenumfeld Berlin-Brandenburg wurde von der Mitgliederversammlung des Dialogforums sowie vom Wirtschaftsausschuss Mitte 2021 beschlossen.

Sicherung Gewerbestandorte

Für das Gebiet rund um den S-Bahnhof Buckower Chaussee wurde in einem abgekoppelten Projekt (gefördert durch SenWEB) ein Konzept zur Flächensicherung erarbeitet, in dem die mögliche Entwicklung der Flächen im direkten Bahnhofsumfeld mit der neuentstehenden Brückenkonstruktion sowie dem gegebenfalls entstehenden Regionalbahnhalt skizziert wurden. Darüber hinaus wurden Potenzialflächen sowie städtebauliche Prämissen dargelegt, die der städtebaulichen (Neu)ordnung zugrunde gelegt werden können. Begleitend fanden zwei verwaltungsinterne Workshops sowie eine Informationsveranstaltung für Anrainer_innen statt.

Energie, Mobilität und Klimaschutz

Verkehrsprobleme? Packen wir gemeinsam an!

Im Süden Berlins und angrenzenden Gemeinden kommt es zu „Wachstumsschmerzen“. Insbesondere die Steuerung von Lieferverkehren bedarf akut einer neuen Koordination mit smarten Lösungen, damit Verkehrsaufkommen verringert werden. Wie bei den meisten Herausforderungen, lässt sich auch diese besser gemeinsam als alleine angehen. Das Regionalmanagement regte gemeinsam mit dem UnternehmensNetzwerk Motzener Straße e.V. eine Teilnahme des Bezirks an einem Wettbewerb der Gemeinsamen Landesplanungsabteilung Berlin-Brandenburg (GL) an und konnte sich gemeinsam mit den Kooperationspartner_innen Großbeeren und Ludwigsfelde im Wettbewerb durchsetzen. Im Ausschreibungsverfahren wurde die LNC LogisticNetwork Consultants GmbH zur Umsetzung der Studie zur „Bündelung der Stückgutverkehre ausgehend vom Güterverkehrszentrum (GVZ) Großbeeren“ ausgewählt. Durch qualitative Befragungen soll herausgefunden werden, welche Lieferketten zwischen Gewerbegebieten in Tempelhof-Schöneberg und dem Güterverkehrszentrum Großbeeren bestehen. Darauf aufbauend werden Potenziale und Möglichkeiten zur Bündelung von Lieferungen ermittelt, um Kosten, Verkehrsaufkommen und CO2-Emissionen zu verringern.

Darüber hinaus wurde auf Bezirksebene ein Wirtschaftsverkehrskonzept erstellt, welches Ansätze des Berliner Wirtschaftsverkehrskonzeptes auf lokaler Ebene vertieft. Bis Ende 2021 konnte durch die LNC LogisticNetwork Consultants GmbH ein bezirkliches Wirtschaftsverkehrskonzept erarbeitet werden. Themenschwerpunkte des Konzeptes waren „Liefern und Laden“, „Flächen und Standorte für innovative Logistiklösungen“ sowie „Organisation von Schwerlastverkehr“ und “Koordination und Information”. Entstanden ist eine Datengrundlage zum Umfang des Wirtschaftsverkehrs im Bezirk sowie eine Übersicht zu bereits laufenden Projekten zur „Letzten Meile“ bzw. zu innovativen Ansätzen. Erarbeitet wurden Vorschläge zur Organisation von Lieferverkehren zu Flächen und Standorte für innovative Logistiklösungen, die nun umgesetzt werden sollen.

Der Abschlussbericht des Projektes kann hier heruntergeladen werden:

  • Wirtschaftsverkehrskonzept für Tempelhof-Schöneberg

    Das Dokument ist fast barrierefrei.

    PDF-Dokument (9.1 MB)

Energie- und Klimamanagement für Gewerbestandorte in Tempelhof-Schöneberg

Das “Energie- und Klimamanagement für Gewerbestandorte in Tempelhof-Schöneberg“, gefördert über das Berliner Energie- und Klimaschutzprogramm der Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz – BEK 2030 und umgesetzt durch die Kofler Energies Energieeffizienz GmbH wurde bis Ende 2021 abgeschlossen. Es wurden fundierte Energie- und Effizienzanalysen in ausgewählten Betrieben im ganzen Bezirk mit Schwerpunkt in den Unternehmensnetzwerken, durchgeführt. Mit dem Netzwerk Motzener Straße wurde eine Befragung konzipiert, die daneben auch das Ziel einer Initiative zum gebündelten Grünstromeinkauf hat. Eine Zusammenarbeit mit dem Gewerbegebietsmanagement in der Bessemer Straße konnte einige Kontakte herstellen. Darüber hinaus wird ein Quartalsbericht über aktuelle Fördermöglichkeiten für energetische Maßnahmen für alle Unternehmen im Bezirk erstellt. Wir bleiben weiter an dem Thema dran. Mehr zu den Vorhaben erfahren Sie auf der Internetseite Zukunfts-Charta Grüner Hirsch.

Energie- und Klimamanagement für Gewerbestandorte in Tempelhof-Schöneberg

Das “Energie- und Klimamanagement für Gewerbestandorte in Tempelhof-Schöneberg“, gefördert über das Berliner Energie- und Klimaschutzprogramm der Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz, kann seine Arbeit ab sofort im Bezirk beginnen arbeitet seit Ende 2020 bis Ende 2021. Aktuell werden durch die Kofler Energies Energieeffizienz GmbH nun fundierte Energie- und Effizienzanalysen in ausgewählten kleinen, mittleren oder auch größeren Unternehmen aus verschiedenen Branchen in den Unternehmensnetzwerken und darüber hinaus Betrieben durchgeführt und mehrere Initiativen im Bezirk fachlich unterstützt. Ansprechpartner für das Projekt ist Herr Wiesiolek.

Energieleitfaden für Unternehmen im Bezirk

Im zweiten Quartal 2021 wurde die Erstellung des „Energieleitfaden: Energie- und Mobilitätsmanagement für die bezirkliche Industrie“ abgeschlossen.

Der entstandene Leitfaden richtet sich an alle Unternehmen, die sich einen Überblick über die vielen Möglichkeiten verschaffen wollen, als Unternehmen im Umwelt- und Klimaschutz tätig zu werden. Behandelt werden Themen wie Wärme- und Stromversorgung, Energieeffizienz im Gebäudemanagement, Mobilitätsmanagement, Abfall und Abwasser, Licht und aktuelle Managementsysteme. Die Fachleute aus dem Bezirk gehen dabei fachkundig auf die einzelnen Themen ein, geben Tipps für die Praxis und zeigen weiterführende Informationen und lokale Ansprechpartner_innen auf. Da das Thema äußerst schnelllebig ist und wir Sie immer auf dem Laufenden halten wollen, erarbeiten wir bis 2023 eine Neuauflage sowie eine Integration in die Website gruenerhirsch.berlin.de.

Den Leitfaden können Sie hier herunterladen:

  • Energieleitfaden Tempelhof-Schöneberg 2021

    Dieses Dokument ist barrierefrei.

    PDF-Dokument (2.3 MB)

Klimazukunftsworkshops – Gewerbegebiete der Zukunft

Bereits 2019 fand der Auftakt zur Veranstaltungsreihe des Zukunftsworkshops eine erste Denkrunde zum Thema „Integrierte Quartiersentwicklung“ statt. Dies wurde fortgesetzt mit der zweiten Veranstaltung, dem Zukunftsworkshop nachhaltige Quartiersentwicklung im Gewerbegebiet, der am 23. März 2021 als Online-Konferenz stattfand. Die Veranstaltung wurde im Auftrag der Wirtschaftsförderung Tempelhof-Schöneberg durch das GRW-Regionalmanagement in Kooperation mit dem Arbeitskreis KlimaPositiv des Unternehmensnetzwerks Großbeerenstraße konzipiert und durchgeführt. Im Anschluss der Veranstaltung wurden im Umfeld des Netzwerks Großbeerenstraße thematische Arbeitsgruppen gebildet, die gemeinsame Perspektiven zu neuer Mobilität und einer zukunftsfähigen Wärmeversorgung erarbeiten. Der NG Zukunftsworkshop II hat im Rahmen der Aktionswoche „Berlin spart Energie“ erneut am 17. November 2021 online stattgefunden. In vier Workshops zu nachhaltigen, individuellen Energieversorgungslösungen, Ladeinfrastruktur, zur kooperativen Quartiersentwicklung und zu Batterie-Wechselsystemen konnten Unternehmen sich informieren und austauschen.

Bildung und Qualifizierung

HWR Career Lunch Break

Die Veranstaltung Career Lunchbreak digital ist eine Kooperationsveranstaltung des Career Service der HWR Berlin, des Kontakte e.V. und des GRW-Regionalmanagement der Wirtschaftsförderung Tempelhof-Schöneberg. Die Career Lunch Break, die im Herbst 2020 erfolgreich gestartet ist, wurde im Sommersemester im Frühjahr 2021 fortgesetzt. Unter dem Motto “60 Minuten – drei Arbeitgeber_innen – deine Fragen” erhalten Studierende der HWR Berlin die Möglichkeit, sich über Karrieremöglichkeiten in Unternehmen aus Tempelhof-Schöneberg und Umgebung zu informieren. Insgesamt fanden drei Termine mit jeweils drei Unternehmen aus Tempelhof-Schöneberg in 2020 und fünf Termine in 2021 statt (jeden 3. Mittwoch im Monat im Sommersemester sowie im Wintersemester). Das GRW-Regionalmanagement war für die Organisation der Veranstaltung, die Erstellung der Materialien der Öffentlichkeitsarbeit sowie die Moderation und technische Betreuung der Termine verantwortlich. Das Format wurde als sehr erfolgreich gewertet und soll 2022-2024 fortgesetzt werden.

Regionaldialog „Impulse zur Fachkräftesicherung und –Gewinnung“

In der digitalen Veranstaltungsreihe „Digitales Fenster- Impulse zur Fachkräftesicherung und –Gewinnung“ wurden Unternehmer_innen rund um das Thema Fachkräftesicherung informiert. Innerhalb sechs einzelner Termine erfuhren die Interessierten wichtige Informationen angefangen beim Thema “Wie werde ich ein Ausbildungsbetrieb?” über Fachkräftemarketing auf Social Media Kanälen bis hin zum Thema Arbeit 4.0. Anhand fachlicher Inputs und praktischer Beispiele anderer Unternehmer_innen wurde informiert und diskutiert. Das „Digitale Fenster“ war eine Kooperation mit dem GRW-Regionalmanagement, der Agentur für Arbeit Süd, dem Regionalen Ausbildungsverbund sowie den Unternehmensnetzwerken Motzener Straße, Südkreuz und Großbeerenstraße. Zudem bot die Veranstaltung den Unternehmensnetzwerken die Möglichkeit, im Rahmen der Netzwerkarbeit generierte Erfolge und Ideen vorzustellen.

Kooperation mit Hochschulen

Gemeinsam mit dem Netzwerk Motzener Straße e. V. und der Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin (HTW Berlin) wurde Mitte 2019 ein Studienprojekt initiiert, in dem die Studierenden eine Informations-Steele, das sogenannte Mission-o-meter, zur Darstellung der Reduktion der Emissionen im Gewerbegebiet Motzener Straße erarbeiten sollten. Das Studienprojekt im Bereich Projektmanagement inkl. Softwareprojekt wurde durch das GRW-Regionalmanagement begleitet, Abstimmungen vorbereitet und der Wissenstransfer zwischen den Kooperationspartner_innen gewährleistet.

Weitere Kooperationsvorhaben:

In Kooperation mit dem Netzwerk Südkreuz e. V. wurde das Veranstaltungsformat einer Ausbildungsmesse im Übergang zwischen Schule und Beruf entwickelt. Die Messe sollte bereits 2020 stattfinden wurde allerdings aufgrund anhaltenden Pandemiegeschehens mehrfach abgesagt. Das Konzept soll in der Förderperiode II im März 2023 umgesetzt werden. Wenn Sie Interesse haben, Teil der Ausbildungsmesse zu werden und Aussteller zu sein, können Sie uns gerne kontaktieren.

In Kooperation zwischen Schulen, Sportvereinen und Unternehmen wurde ein Konzept für die Vermittlung von Auszubildenden geschaffen. Hierzu werden in Sportvereinen sogenannte Jobmentoren eingesetzt, die als Ansprechpartner_innen für Jugendliche und junge Erwachsene in der Berufsorientierungsphase vor Ort sind. Sie sind über Möglichkeiten in den Unternehmen informiert und über ein Sponsoring durch die Unternehmen in ihrer Tätigkeit vergütet. Das Konzept soll ab 2022 bei wieder zunehmender Präsenz der Jugendlichen in den Sportvereinen umgesetzt werden.

Standortmarketing

Leitbildprozess für den Wirtschaftsstandort

Gemeinsam mit zahlreichen Akteur_innen des Wirtschaftsstandortes (wurde zwischen 2020 und 2021 in zwei Workshops ein Leitbild für den Wirtschaftsstandort erarbeitet. Grundlage bildeten die Standortanalysen sowie tiefer gehende Analysen möglicher Alleinstellungsmerkmale. Herausgekommen ist die Charta für Nachhaltigkeit und Zukunftsfähigkeit Zukunfts-Charta Grüner Hirsch. Mit der freiwilligen Selbstverpflichtung im Rahmen von acht Leitsätzen in den Themenfeldern Ökologie und Umweltschutz, Soziales und nachhaltige Innovationen, präsentiert sich der Wirtschaftsstandort als modern und ökosozial. Der zentrale Slogen „Kurze Wege in die Zukunft“ stützt die Idee der niedrigschwelligen Vernetzung und steht gleichzeitig sinnbildlich für die Möglichkeiten innerhalb des Bezirks. Idee der Zukunfts-Charta ist es, die Wahrnehmung des Wirtschaftsstandortes Tempelhof-Schöneberg in der Öffentlichkeit und bei Fachkräften und Auszubildenden sowie im Ansiedelungsmarketing zu verbessern und durch eine gemeinsame Wort-Bild-Marke und gebündelte Marketingmaßnahmen zu stärken.

Zukunfts-Charta Grüner Hirsch

Der Berliner Bezirk Tempelhof-Schöneberg hat beste Voraussetzungen für den Weg in die Zukunft. Längst ist klar, dass dieser Weg ein nachhaltiger sein muss. Deshalb haben sich Unternehmerinnen und Unternehmer des Bezirks Tempelhof-Schöneberg zu einem lokalen Bündnis zusammengeschlossen, um ökologisches Wirtschaften und innovative Zukunftsprojekte voranzubringen. Die Charta Grüner Hirsch ist eine freiwillige Selbstverpflichtung und sorgt für mehr Sichtbarkeit von Nachhaltigkeitsthemen und -engagement. Die Kampagne entstand im Rahmen eines Buttom-up Prozesses mit zahlreichen Akteur_innen der Wirtschaftslandschaft. Herausgekommen ist neben der Charta Initiative der Slogan und das Leitbild des wirtschaftsstarken und vielfältigen Bezirkes „Kurze Wege in die Zukunft“. Das lokale Bündnis soll weiter wachsen, um Unternehmer_innen zu verbinden und Sichtbarkeit für Nachhaltigkeitsaktivitäten und Engagement zu schaffen.

connecTS: Gebietsbezogene Vernetzungsplattform

Auf Wunsch der Unternehmensnetzwerke wurde ab 2020 eine netzwerkübergreifende Vernetzungsplattform als Webanwendung entwickelt. Die Entwicklung der Webapplikation wurde bis Mitte 2021 abgeschlossen. Aufgrund der sich geänderten Bestimmungen der Landesredaktion zur Barrierefreiheit und zum Design musste die Applikation allerdings bis Ende 2021 und darüber hinaus weiterentwickelt und den Vorgaben angepasst werden. Die Überarbeitung sowie eine erneute Barrierefreiheitsprüfung vor dem Launch werden bis Mitte 2022 andauern. Wir informieren Sie gerne über den aktuellen Stand und die Nutzung der Vernetzungsplattform.