Das rund 80 ha große QM-Gebiet – besser bekannt unter dem Namen „Schöneberger Norden“ – mit seinen rund 17.500 Einwohner_innen – liegt im Norden des Bezirks Tempelhof-Schöneberg und grenzt unmittelbar an den Ortsteil Tiergarten-Süd im Bezirk Mitte an. Im Osten bildet der Ortsteil Kreuzberg mit dem neuen Park am Gleisdreieck die Grenze. Im Süden wird das Gebiet durch die Großgörschenstraße sowie den Kleistpark und im Westen durch den Winterfeldtplatz begrenzt. Die Potsdamer Straße und die Bülowstraße sind die zentralen Verkehrsachsen des Stadtteils. Die Potsdamer Straße verbindet das Quartier mit dem Potsdamer Platz und dem Regierungsviertel im Norden sowie den Ortsteilen Schöneberg und Friedenau im Süden. Die Bülowstraße führt im Westen zum Tauentzien und zum Kurfürstendamm, im Osten unter den Yorckbrücken hindurch nach Kreuzberg.
Das QM-Gebiet Schöneberger Norden wurde auf Grundlage der Untersuchung „Sozialorientierte Stadtentwicklung Stadt-Monitoring 1997“ im Jahr 1999 in das Programm „Soziale Stadt“ aufgenommen. Eine problematische soziale Lage im Gebiet und im Besonderen in der Großwohnanlage „Pallasseum“ (früher: Wohnen am Kleistpark) wie hohe Fluktuation, hohe Wanderungsverluste, Fortzug von Erwerbstätigen und Familien, ein hoher Anteil von Erwerbslosen und von Menschen mit geringen Einkommen sowie ohne deutschen Pass führten dazu. Von 1999 bis 2020 arbeitete das QM vor Ort in den Kiezen des Schöneberger Nordens. In diesen Jahren wurde eine Vielzahl von Projekten initiiert, Aktionen umgesetzt und Initiativen gestärkt und vieles mehr.
Quartiersmanagement Bülowstraße/ Wohnen am Kleistpark
Bild: Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt, Abt. III - Luftbildservice, Land Berlin
Quartiersmanagement
Stadtentwicklungsamt
Geschäftsstelle
Rathaus Schöneberg
Raum 3008/3009
- Tel.: (030) 90277-2553
- Fax: (030) 90277-7852
- E-Mail E-Mail an das Stadtentwicklungsamt
Kontakt
Bezirkskoordinatorin
Firdaous Fatfouta-Hanka
Sprechzeiten
nach telefonischer Vereinbarung
Was bedeutet der Unterstrich?
Warum taucht auf den Internetseiten so häufig ein Unterstrich auf (zum Beispiel “Bürger_innen”)?