Doppeljubiläum 75 Jahre Luftbrücke und 60 Jahre Kennedy-Rede

Titelbild "Ich bin ein Berliner"

Im Jahr 2023 feierten wir das Doppeljubiläum 75 Jahre Beginn der Berliner Luftbrücke sowie 60 Jahre Rede von John F. Kennedy.
Viele Veranstaltungen fanden rund um die Jubiläen statt. Hier finden Sie alle Informationen.

Inhalt

Rückblick auf das “Ich bin ein Berliner”-Bürgerfest mit Festakt

Menschen stehen vor einer Bühne und einer LED-Leinwand

Mit einem Bürgerfest mit Festakt am 24.06.2023 hat das Bezirksamt Tempelhof-Schöneberg die beiden Jubiläen 75 Jahre Beginn der Luftbrücke und 60 Jahre Kennedy-Rede gewürdigt.

Weit mehr als 1.000 Gäste kamen zum Rathaus Schöneberg. Nach der Begrüßung durch Bezirksbürgermeister Jörn Oltmann wandten sich der Regierende Bürgermeister von Berlin Kai Wegner, die US-Botschafterin Amy Gutmann und Kennedy-Neffe Timothy Shriver in Grußworten an die Berliner_innen.

Höhepunkt des Festakts war die Übertragung der originalen Kennedy-Rede auf einer Großbildleinwand.

Bezirksbürgermeister Jörn Oltmann betonte in seiner Ansprache die große Bedeutung von John F. Kennedy für Berlin:
“Vor fast 60 Jahren hat auf diesem Platz der 35. Präsident der Vereinigten Staaten von Amerika, John Fitzgerald Kennedy, eine der größten Reden der neueren Zeit vor über 400.000 Menschen gehalten.
Eine Rede, die eine unbeschreibliche Euphorie ausgelöst hat, über Generationen Menschen bis heute bewegt und eines der wichtigsten Zeichen der deutsch-amerikanischen Freundschaft ist.
Hier stehen wir heute und denken gemeinsam an den 26. Juni 1963 und an einen Präsidenten, der wie kein Zweiter für Hoffnung, Frieden und Freiheit stand.”

Musikalisch begleitet wurde das Bürgerfest von der Jazz-Band der US Air Force in Ramstein (Rheinland-Pfalz) und zwei Musikgruppen der John-F.-Kennedy-Schule in Berlin.

Impressionen vom “Ich bin ein Berliner”-Bürgerfest mit Festakt

  • Menschengruppe auf einem Platz von oben
  • Ein Platz mit Menschen und einem Bildschirm
  • Ein Mann an einem Rednerpult

    Bezirksbürgermeister und Gastgeber Jörn Oltmann

  • Ein Mann steht an einem Rednerpult und wird auf einer LED-Leinwand gezeigt

    Bezirksbürgermeister Jörn Oltmann

  • Mann an einem Rednerpult

    Regierender Bürgermeister von Berlin Kai Wegner

  • Eine Frau an einem Rednerpult

    US-Botschafterin Amy Gutmann

  • Frau auf einem großen Bildschirm

    Caroline Kennedy, US-Botschafterin in Australien, mit ihrer Videobotschaft

  • Mann an einem Rednerpult

    Timothy Shriver, Neffe von John F. Kennedy und Vorsitzender des Special Olympic Komitees

  • Drei Personen stehen an einem Rednerpult, ein Mann hält eine Bären-Figur in die Luft und lacht
  • Ein Mann auf einem Bildschirm
  • Menschen stehen vor einer Bühne und LED-Leinwand
  • Eine Band auf der Bühne

    US Air Force Jazz-Band aus Ramstein

  • Eine Musikgruppe auf einer Bühne

    US Air Force Jazz-Band aus Ramstein

  • Eine Frau und ein Mann lachen sich an

    Senatorin Franziska Giffey und Bezirksbürgermeister Jörn Oltman

  • Vier Personen

    von links nach rechts: Regierender Bürgermeister Kai Wegner, Michael Müller MdB, Bezirksstadträtin Eva Majewski, Luftwaffenattaché der britischen Botschaft Oberst Mark Heffron

Video-Rückblick auf das “Ich bin ein Berliner”-Bürgerfest mit Festakt

Rückblick Video
Titelbild "Ich bin ein Berliner"

Mit dem Aufruf des Videos erklären Sie sich einverstanden, dass Ihre Daten an YouTube übermittelt werden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Formate: video/youtube

  • Flyer zum Doppeljubiläum 75 Jahre Luftbrücke und 60 Jahre Kennedy-Rede

    Dieses Dokument ist nicht barrierefrei.

    PDF-Dokument (569.4 kB)

  • Plakat zum Doppeljubiläum 75 Jahre Luftbrücke und 60 Jahre Kennedy-Rede

    Dieses Dokument ist nicht barrierefrei.

    PDF-Dokument (798.1 kB)

Das Projekt wurde mit Fördermitteln der Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe aus den Zuschüssen für besondere touristische Projekte unterstützt und ist eine Kooperation mit visitBerlin.

Logos: Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe, VisitBerlin
Logos: US Embassy Berlin, Stiftung Luftbrücke, Checkpoint Charlie Stiftung, Zentrum Kalter Krieg e.V.

Laufende Ausstellungen im Rahmen des Doppeljubiläums

Tafel aus der Ausstellung "Ich bin ein Berliner"

Ausstellung „Ich bin ein Berliner“

Die Ausstellung auf der Galerie im Rathaus Schöneberg zeigt auf drei großen Tafeln mit historischen Fotografien und Dokumenten die internationale Bedeutung Berlins im Kalten Krieg, die Politik der Kennedy-Administration vor und nach dem Mauerbau, den historischen Kontext des Berlin-Besuchs, die Stationen von Kennedys Berlin-Besuch und die Rede vor dem Rathaus Schöneberg mit dem Läuten der Freiheitsglocke, die Reaktion in der DDR mit dem Gegenbesuch Nikita Chruschtschows sowie die Trauer nach der Ermordung des Präsidenten im November 1963 gefolgt von der Umbenennung des Rudolph-Wilde-Platzes in John-F.-Kennedy-Platz.

Kurator: Dr. Andreas Etges, LMU München, Autor einer Kennedy-Biographie
Co-Kuratorin: Mila Hacke, Architektur-Fotografie

Die Ausstellung wird gefördert von der Botschaft der Vereinigten Staaten von Amerika und der Dezentralen Kulturarbeit Tempelhof-Schöneberg.

Rückblick auf weitere Veranstaltungen im Rahmen des Doppeljubiläums

viele Bilder von Gebäuden hängen an einer Wand

Alliierte in Berlin – das Architekturerbe, Fotos von Mila Hacke im Rathaus Schöneberg vom 26. Mai bis 29. Juli 2023

Die Dezentrale Kulturarbeit Tempelhof-Schöneberg zeigte im Rathaus Schöneberg vom 26. Mai bis 29. Juli 2023 eine Ausstellung der renommierten Architekturfotografin Mila Hacke.

Die Ausstellung nahm nicht allein die Luftbrücke in den Blick, sondern erweiterte das Thema auf die Alliierte Besatzungszeit und deren architektonischen Hinterlassenschaften. Mila Hacke hat in ganz Berlin Gebäude in ihrer Nachkriegsästhetik und mit einzigartigem fotografischen Blick festgehalten, darunter auch Gebäude, die mittlerweile verschwunden sind.
Eine sorgfältig getroffene Auswahl wurde im Rathaus Schöneberg – dem Rathaus jener Zeit – präsentiert.

Im Begleitprogramm gab es die folgende Veranstaltungen:

  • Ausstellungsführung am UNESCO Welterbetag
  • Podiumsgespräch „Ich bin ein Berliner“
    mit Prof. Dr. David Barclay (USA) und Dr. Andreas Etges, LMU, Vorsitzender ZKK e.V., in Zusammenarbeit mit Zentrum Kalter Krieg e.V. (ZKK e.V.), gefördert von der Botschaft der Vereinigten Staaten von Amerika, Cultural Affairs
  • Zeitzeugengespräch zur Sicherung der US-Präsidentenbesuche von Kennedy 1963 und Obama 2013 durch die Berliner Polizei
    Andreas Pahl, ehemaliger Leiter Direktion 4 und 2013 Einsatzleiter Obama-Besuch, im Gespräch mit den ehemaligen Polizisten beim Kennedy-Besuch: Klaus Magiera und Wolfgang Schulz in Zusammenarbeit mit dem Polizeimuseum und dem Förderkreis Polizeihistorische Sammlung Berlin e.V. anlässlich des Jubiläums „175 Jahre Schutzpolizei“

Von links nach rechts: Bezirksbürgermeister Jörn Oltmann, Buchautor Manfred Suttinger und Ed Koch (Paper Press e.V.) bei der Buchlesung

Lesung aus dem Buch „Als ich Kennedy verpasste“ mit dem Autor Manfred Suttinger

Anlässlich des 60. Jahrestags der Kennedy-Rede lud der Paper Press Verein für gemeinnützige Pressearbeit in Berlin e.V. zu einer Lesung aus dem Buch „Als ich Kennedy verpasste“ mit dem Autor Manfred Suttinger ein.

Die Lesung fand unter der Schirmherrschaft von Bezirksbürgermeister Jörn Oltmann am 18.06.2023 im Rathaus Schöneberg statt.

Logo 75 Jahre Währungsreform, Luftbrücke, Markenland Berlin

Jubiläumssausstellung „Beginn der Luftbrücke vor 75 Jahren“

Es war ein Jubiläumsfestival, das wir im Rathaus Schöneberg begeistert gefeiert haben: 60 Jahre Kennedy-Besuch in Berlin (er kam zum 15.Jahrestag des Beginns der Luftbrücke), 75 Jahre Luftbrücke, Währungsreform und Markenland Berlin. Die vom 30.06. bis 02.07.2023 durchgeführte Werbeschau begeisterte einige hundert Besuchende. Allein 200 Gäste lauschten den Vorträgen zur Währungsreform und Luftbrücke.

In 46 Rahmen waren 21 unterschiedliche Objekte von 1945 bis zur Wende ausgestellt. Neben einer mit Gold auf der letzten Naposta ausgezeichneten Sammlung zur „Währungsreform in Berlin (West)“ und einer erstmalig öffentlich ausgestellten Sammlung über Berlin 1945 „Das Ende vor dem Anfang“ gab es vielfältige Objekte zu den Themen Luftbrücke, Bären-Marken, Postkrieg und Rathaus Schöneberg. Zeitgenössische Zeitungen und eine beeindruckende Bilddokumentation mit Originalfotos aus dem blockierten Berlin eines unbekannten, wahrscheinlich amerikanischen, Fotografien ergänzten die hochwertige Ausstellung. Fotos vom Treffen der Luftbrücken-Veteranen vor 15 Jahren und ein Original „Candy-Fallschirm“, abgeworfen aus einem „Rosinenbomber“, rundeten die Ausstellung ab und fanden vor allem auch bei Nichtphilatelisten viel Beachtung.

Die unter der Schirmherrschaft des Bezirksbürgermeisters Jörn Oltmann stehende Ausstellung wurde durch den Bezirksstadtrat Oliver Schwork mit sehr persönlichen Worten im historischen „Goldenen Saal“ eröffnet. Auch die langjährige Bezirksbürgermeisterin Frau Angelika Schöttler war zur Eröffnung gekommen. Zusammen mit den Schüler_innen des Georg-Büchner-Gymnasiums begeisterte sie sich für den spannenden Vortrag zur Luftbrücke der Alliierten.

Im John-F-Kennedy-Saal gab es neben der Veranstaltergemeinschaft der eingetragenen Vereine „Forschungsgemeinschaft Berlin“, „Berliner Ganzsachen-Sammler-Verein“, „Internationaler Aero-Philatelisten-Club“ und dem Philatelisten Verband Nordost“ auch eine Sonderpoststelle. Die Arbeitsgemeinschaften „Baltikum“ und „Israel“ waren mit eigenen Ständen vertreten.

Am Samstag konnten wir noch die Bezirksstadträtin Eva Majewski und den Bezirksbürgermeister Jörn Oltmann begrüßen und durch die Ausstellung führen. Dem Bürgermeister wurde das neue Standardwerk von Klemens Nicklaus „Die Währungsreform in Berlin West 1948/49 – eine philatelistische Betrachtung” überreicht.

Bedanken möchte ich mich bei den Mitarbeiter_innen der Pressestelle des Bezirksamts, die uns vielfältig unterstützten. Als „Dankeschön“ für die Zusammenarbeit erhielten sie den von der Forschungsgemeinschaft Berlin anlässlich dieser Ausstellung herausgegebenen Sonderdruck „Rathaus Schöneberg im Spiegel der Philatelie“ von Peter Schmidt überreicht. Diese Kooperation der ausrichtenden Vereine mit dem Bezirksamt, zumal an diesem geschichtsträchtigen Ort, können wir als eine überaus gelungene Veranstaltung betrachten. Dafür möchten wir uns ganz besonders herzlich bedanken.

Hans-Ulrich Schulz
Erster Vorsitzender der Forschungsgemeinschaft Berlin und Veranstaltungsleiter

  • Ein Mann spricht in einem Raum

    Bezirksstadtrat Oliver Schworck eröffnet die Ausstellung.

  • alte Zeitungen in Bilderrahmen
  • Zwei Menschen begrüßen sich

    Hans-Ulrich Schulz, Erster Vorsitzender der Forschungsgemeinschaft Berlin (rechts), begrüßt die ehemalige Bezirksbürgermeisterin Angelika Schöttler

  • Briefmarken in Bilderrahmen
  • Ein Stück Stoff mit einer Unterschrift

    Ein Original „Candy-Fallschirm“, abgeworfen aus einem „Rosinenbomber“

Anklicken für vergrößerte Ansicht

Blockierte Sieger – geteiltes Berlin: 75 Jahre Luftbrücke vor der Abflughalle des Flughafens Tempelhof vom 29. Juni 2023 bis 12. Mai 2024

Anlässlich des Luftbrückenjubiläums zeigte das Militärhistorische Museum der Bundeswehr Flugplatz Berlin-Gatow, das AlliiertenMuseum Berlin und das Museum Berlin-Karlshorst am Flughafen Tempelhof die gemeinsam erarbeitete Sonderausstellung „Blockierte Sieger – geteiltes Berlin. 75 Jahre Luftbrücke“.

Die Ausstellung wurde vom 29. Juni 2023 bis 12. Mai 2024 „open air“ auf dem ehemaligen Ehrenhof vor der Abflughalle des Flughafens Tempelhof, dem zentralen Anflugplatz der Luftbrücke, gezeigt und umfasst damit den gesamten Zeitraum der Berlin-Blockade vor 75 Jahren. Dieser Ort ist nicht nur für die Geschichte der Stadt und der Luftbrücke zentral, der Flughafen feiert 2023 auch sein 100jähriges Bestehen.

Die Ausstellung wird realisiert mit Unterstützung der Tempelhof Projekt GmbH.

Internetseite des Militärhistorischen Museums Gatow.

Schöneberg Museum

Überlebenskunst in Tempelhof - Alltag während der Luftbrücke 1948/49 Ausstellung im Tempelhof Museum vom 15. September 2023 bis 2. Juni 2024

Fast ein ganzes Jahr ohne elektrisches Licht, Kochstrom und nur wenige Briketts – wie haben die Menschen in West-Berlin das geschafft? Die Sonderausstellung blickte auf den vielfältigen Erfindungsreichtum während der Berlin-Blockade 1948/49. Sie erzählte von Gemüse in Pulverform, Schulunterricht bei Kerzenschein, Hühnern im Wohnzimmer – und vom Wagnis, eine Millionenstadt aus der Luft zu versorgen.

Internetseite des Tempelhof Museums