Umgestaltung Barbarossaplatz: Ergebnisse der Bürger_innenbeteiligung veröffentlicht

Pressemitteilung Nr. 236 vom 26.06.2024

Der Barbarossaplatz in Schöneberg wird in den kommenden Jahren fußverkehrsfreundlich und zukunftsfest umgestaltet. Hierfür wurde eine Machbarkeitsstudie durch das Bezirksamt erstellt, in dessen Rahmen auch eine umfangreiche Beteiligung der Anwohner_innen, der Träger öffentlicher Belange und der anliegenden Bildungsinstitutionen durchgeführt wurde. Die Ergebnisse der Beteiligungen sind jetzt veröffentlicht und auf mein.berlin unter dem Reiter „Ergebnis“ einsehbar. Hier sind unter dem Reiter „über das Projekt“ auch die drei Lösungsvarianten aufgeführt, die in dem Beteiligungsvorgang den Befragten vorgestellt wurden.

Öffentliche Beteiligungsveranstaltung in Präsenz am 21. März 2024

Bei dieser Informationsveranstaltung in der Volkshochschule am Barbarossaplatz konnten sich alle interessierten Bürger_innen über den Planungsstand informieren, ihre Vorstellungen in den drei Themengruppen „Nutzung & Gestaltung“, „Klima, Ökologie & Nachhaltigkeit“ und „Verkehr“ einbringen und für eine der drei Varianten abstimmen. Variante 3 wurde in allen Gruppen bevorzugt.

An der Veranstaltung nahmen rund 100 Personen teil.

Kinder- und Jugendbeteiligung Grundschule am Barbarossaplatz am 22. März 2024

Um ebenfalls die Schulkinder der Grundschule am Barbarossaplatz in den Prozess einzubeziehen, fand eine Vorstellung und Platzbegehung mit 13 Vertreter_innen des Schülerparlaments statt. Die Schüler_innen hatten sich vorab in ihren Klassen Gedanken gemacht und Wünsche, Anregungen sowie Ideen gesammelt. Diese wurden durch die Klassensprecher_innen, welche Teil des Schülerparlamentes sind, vorgetragen. Zur Unterstützung waren zwei Lehrkräfte der Schule sowie die Gesamtelternvertreterin vor Ort. Variante 3 wurde mit deutlicher Mehrheit als Vorzugsvariante ausgewählt.

Beteiligung der Volkshochschule am 22. März 2024

Auch die Volkshochschule wurde durch die Vorstellung des Planungsstands und eine gemeinsame Diskussion involviert. An der Veranstaltung haben fünf Vertreter_innen der Volkshochschule teilgenommen. Hier wurde ebenfalls Variante 3 als Vorzugsvariante ausgewählt.

Online-Beteiligung auf mein.berlin vom 22. März 2024 bis 14. April 2024

Einen Tag nach der öffentlichen Informationsveranstaltung begann die Online-Beteiligung auf mein.berlin. Bürger_innen hatten hier die Möglichkeit, sich die vorgestellten Planungsunterlagen erneut anzusehen und Rückmeldung zu geben.

Insgesamt beteiligten sich 375 Bürger_innen. Erneut wurde Variante 3 bevorzugt (51 Prozent). Die Teilnehmenden wurden außerdem gefragt, welche weiteren Wünsche/ Anregungen für den weiteren Planungsprozess bestehen. 176 Teilnehmende haben hier textliche Rückmeldungen gegeben. Zusätzlich wurden 222 Kommentare zur Beteiligung abgegeben. Zum einen gab es viel Zuspruch zur Umgestaltung, zum anderen wurde diese stark abgelehnt und kritisiert. Die Ergebnisse der Online-Beteiligung sind unter dem Reiter „Beteiligung“ einsehbar.

Beteiligung des FußRates am 30. Mai 2024

Auch im bezirklichen FußRat wurde das Projekt vorgestellt. Dieser sprach sich für Variante 3 aus.

Bezirksstadträtin Dr. Ellenbeck:
“Bisher ist der Platz zu 85 Prozent versiegelt. Mit der Umgestaltung sollen neuen Aufenthaltsflächen, entsiegelte Flächen und sichere Fuß- und Radverkehrsverbindungen entstehen. Zudem wird die Platzinnenfläche mit dem denkmalgeschützten Kinderbrunnen besser zugänglich und als Ankerpunkt des Platzes gestärkt. Ich danke allen Beteiligten für die vielen Hinweise und Wünsche, die auch im weiteren Prozess Berücksichtigung finden werden.”

Weiteres Verfahren

Das Ergebnis der Bürger_innenbeteiligung, der Machbarkeitsstudie sowie Hinweise der BVV fließen in die Vorgaben für den nun anstehenden städtebaulichen Wettbewerb für die finale Gestaltung des Platzes ein. Die Ausführungsplanung mit allen Details wird allerdings erst nach dem städtebaulichen Wettbewerb erarbeitet. Bis Ende 2027 sollen die Maßnahmen umgesetzt werden. Das Projekt wird vom Bundesprogramm „Anpassung urbaner Räume an den Klimawandel“ sowie der Senatsverwaltung für Mobilität, Verkehr, Klimaschutz und Umwelt gefördert und hat ein Gesamtbudget von 2,7 Millionen Euro.

Weitere Informationen zum Projekt sind auch auf mein.berlin veröffentlicht.

Die auf der Beteiligungsveranstaltung gezeigte Präsentation ist ebenfalls auf mein.berlin unter dem Reiter “über das Projekt” veröffentlicht.