Tagesordnung - 32. öffentliche Sitzung des Schulausschusses  

 
 
Bezeichnung: 32. öffentliche Sitzung des Schulausschusses
Gremium: Schulausschuss
Datum: Do, 03.09.2020 Status: öffentlich
Zeit: 17:00 - 19:00 Anlass: ordentliche Sitzung
Raum: BVV-Saal Rathaus Reinickendorf (Zi. 337, Altbau),
Ort: Eichborndamm 215 (Eingang: Antonyplatz 1), 13437 Berlin
Zusatz: Für Teilnahmemöglichkeiten an der öffentlichen Sitzung lesen Sie bitte die aktuellen Hinweise auf der Homepage der BVV-Reinickendorf
Anlagen:
Sitzungstermine SchulA 2021

TOP   Betreff Drucksache

Ö 1  
Mitteilungen und Festsetzung der Tagesordnung      
Ö 2  
Genehmigung der Niederschrift der 30. Sitzung vom 05.03.2020      
Ö 3     Beratung von Drucksachen      
Ö 3.1  
Einwohnerantrag gem. § 44 Bezirksverwaltungsgesetz betr. "Saubere Schulen in Berlin" (Angefragt: Die Initiatoren des Antrages)  
2595/XX  
Ö 3.2  
Maßnahmen gegen sexualisierte Gewalt I  
2380/XX  
Ö 3.3  
Schulsportanlage Sommerfelder Straße für Vereine öffnen  
2436/XX  
Ö 3.4  
Aktive Unterstützung für Familien in Not: Härtefallfonds für die Sek I  
2577/XX  
Ö 3.5  
Kunstprojekt "Pfad der Demokratie"
2597/XX  
Ö 3.6  
Traglufthallen auf Sportflächen im Winter finanzieren  
2724/XX  
Ö 3.7  
Digitales Lernen jetzt voranbringen!  
2723/XX  
Ö 3.8  
Sachmittel für Verwaltungsleiter  
1658/XX-01  
Ö 3.9  
Digitale Bildung sicherstellen 2  
1770/XX-01  
Ö 3.10  
Lehrer auch digital erreichbar  
1832/XX-01  
    13.05.2020 - Bezirksverordnetenversammlung Reinickendorf
    Ö 8.34 - überwiesen
    Beschluss

Es wird folgender Beschluss gefasst:

 

Sachverhalt:

 

Wir bitten zur Kenntnis zu nehmen:

 

In der Erledigung des Beschlusses der Bezirksverordnetenversammlung vom 23.10.2019

- Drucksache Nr. 1832/XX -:

 

Dem Bezirksamt wird empfohlen, sich bei den zuständigen Stellen dafür einzusetzen, dass Lösungen gefunden und ein Regelwerk erstellt werden, die es allen Lehrkräften, die dieses Angebot auf freiwilliger Basis nutzen möchten, ermöglichen, eine personifizierte Dienstmailadresse (vorname.nachname@schulname-berlin.de) zur Kommunikation mit Schülern und Eltern zu verwenden.“

 

wird gem. § 13 BezVG berichtet:

Das Bezirksamt hat sich entsprechend dem Beschluss an die Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie gewandt. Die zuständige Staatssekretärin teilte mit Schreiben vom 09.03.2020 dem Bezirksamt Folgendes mit:

 

Wie in anderen Bundesländern ist die Lehrkräfte-Dienstmail auch in Berlin eine wiederkehrende Anforderung an die Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie. Diese Fragestellung spiegelt sich ebenfalls in Anfragen aus dem Parlament wider (z. B. Schriftliche Anfrage Nr. 18/13571).

 

Die aktuellen Vereinbarungen zwischen der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie und den Bezirken regeln die Einrichtung, Aufrechterhaltung und den Anschluss von IT-Arbeitsplätzen inklusive Einrichtung von E-Mail-Adressen der Verwaltung an den Schulen durch die Senatsverwaltung. Die Ausstattung des pädagogischen Bereichs der Schulen (äere Schulorganisation), liegt derzeit in Hoheit der Bezirke.

 

Aus dieser Sachlage heraus sind auch die Bezirke für die Bereitstellung entsprechender Infrastruktur zuständig. Dies betrifft z. B.

-          Bereitstellung von Geräten zur Bedienung des E-Mail-Verkehrs (eigene Geräte der Lehrkräfte sind nach den Vorgaben des Landes ausdrücklich verboten),

-          Bereitstellung von räumlichen IT-Arbeitsplätzen gemäß arbeitsrechtlichen Vorgaben in den pädagogischen Bereichen der Schulen,

-          Finanzierung, Einrichtung und Pflege der E-Mail-Konten (Neuzugänge, Namenswechsel, Schulwechsel, usw.),

-          Finanzierung, Einrichtung und Pflege der Zertifikatsverwaltung zur Verschlüsselung von E-Mails.

 

Insgesamt erfordert ein Projekt zur Ausstattung personifizierter E-Mail-Adressen eine bezirksübergreifende Koordination, die aktuell von der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie nicht geleistet werden kann.

 

Ich bedaure, dass ich Ihnen keine positivere Nachricht übermitteln kann.“

 

Wir bitten die Drucksache Nr. 1832/XX damit als erledigt zu betrachten.

 

 

Frank Balzer       Tobias Dollase

Bezirksbürgermeister      Bezirksstadtrat

 

Gemäß Konsensliste Kenntnisnahme

Gemäß Konsensliste Überweisung an den Schulausschuss

Abstimmungsergebnis

 

   
    03.09.2020 - Schulausschuss
    Ö 3.10 - mit Abschlussbericht zur Kenntnis genommen
    Beschluss

Es wird folgender Beschluss gefasst:

 

Kenntnisnahme

 

Abstimmungsergebnis

 

Ö 4  
Bericht der Außenstelle der Senatsbildungsverwaltung      
Ö 5  
Bericht aus dem Bezirksamt      
Ö 6     Verschiedenes      
                 
 
 

Legende

Ausschuss Tagesordnung Drucksache
Bezirksverordnete Aktenmappe Drucksachenlebenslauf
Fraktion Niederschrift Beschlüsse
Kommunalpolitiker/in Auszug Realisierung
   Anwesenheit Kleine Anfragen

Kontakt

Bezirksamt Reinickendorf

BVV-Büro

Verkehrsanbindungen