Reinickendorfer Stadtentwicklungspreis 2024

Reinickendorfer Stadtentwicklungspreis 2024

Wohnräume für Lebensqualität schaffen

Seit 1992 wird unter Federführung des Stadtentwicklungsamtes alle zwei Jahre der Reinickendorfer Bauherrenpreis ausgelobt. Dabei werden Bauherrinnen und Bauherren im Bezirk für ihr besonderes Engagement bei der Ideenfindung, Planung und Umsetzung von Bauvorhaben gewürdigt, die damit zur nachhaltigen und ortsbildprägenden Stadtentwicklung in Reinickendorf beitragen.

Ab dem Jahr 2024 wird der Preis nun unter dem neuen Titel „Reinickendorfer Stadtentwicklungspreis“ verliehen. Der Grund für die Neubenennung resultiert aus der Neuausrichtung und Zielstellung des Preises. Neben der Würdigung von Bauvorhaben und der Leistung der Projektbeteiligten im Einzelnen, soll die nachhaltige und integrative Stadtentwicklung des Bezirks im Fokus stehen.

Der Stadtentwicklungspreis nimmt im Jahr 2024 den Geschosswohnungsbau in den Fokus. Angesichts des angespannten Wohnungsmarktes ist es von entscheidender Bedeutung, Wohnraum auf vielfältige Weise zu gestalten, auszubauen und zu erneuern. Ergänzungspotenziale müssen genutzt, vorhandener Wohnraum energetisch und denkmalgerecht modernisiert werden.

Dabei stehen die Projektbeteiligten vor vielfältigen Herausforderungen, die durch kreative Lösungen zu bewältigen sind: steigende Kosten und zunehmender Fachkräftemangel, demografische Veränderungen, knapp verfügbare Ressourcen, Anpassung an den Klimawandel. Um nur einige davon zu nennen.

Auch Reinickendorf konnte hier in den vergangenen Jahren durch engagierte Stadtentwickler:innen einen wertvollen Beitrag zur Entlastung des angespannten Wohnungsmarktes leisten. Diese gemeinsame, erfolgreiche Zusammenarbeit soll im feierlichen Rahmen der Verleihung des Reinickendorfer Stadtentwicklungspreises gewürdigt werden.

Gute Beispiele für nachhaltige und innovative Bauvorhaben gibt es jedoch nicht nur in Reinickendorf. In ganz Europa wird intensiv an kreativen Lösungen gearbeitet, um den aktuellen Herausforderungen des Wohnungsbaus zu begegnen. Deshalb sollen im Rahmen der Veranstaltung auch einzelne Projekte aus dem europäischen Raum vorgestellt werden, um Inspiration für mögliche künftige Vorhaben zu bieten.

Die Verleihung des Reinickendorfer Stadtentwicklungspreises 2024 würdigt die gelungene Zusammenarbeit und Umsetzung von Wohnungsbauprojekten im Bezirk. Sie dient nicht nur dazu, zukünftige Akteure zu inspirieren, sondern auch Anreize für die künftige Stadtentwicklung im Bezirk zu schaffen, durch Beispiele aus Reinickendorf und Europa.

Die Verleihung findet am 11. November 2024 statt. Weitere Informationen zur Bewerbung und zum Verfahren finden Sie in Kürze hier.

Herausragende Siedlungsbauten im Bezirk Reinickendorf

Bereits jetzt kann der Bezirk auf einige wegweisende Wohnungsbauvorhaben zurückblicken, die den heutigen Charakter des Bezirks prägen. Hierzu gehören unter anderem:

Märkisches Viertel

  • Vogelperspektive auf das Märkische Viertel

    Vogelperspektive auf das Märkische Viertel

IBA-Wohnhäuser Tegeler Hafen

  • Eindrücke vom IBA-Projekt "Am Tegeler Hafen"

    Eindrücke vom IBA-Projekt "Am Tegeler Hafen"

  • Eindrücke vom IBA-Projekt "Am Tegeler Hafen"

    Eindrücke vom IBA-Projekt "Am Tegeler Hafen"

  • Eindrücke vom IBA-Projekt "Am Tegeler Hafen"

    Eindrücke vom IBA-Projekt "Am Tegeler Hafen"

  • Eindrücke vom IBA-Projekt "Am Tegeler Hafen"

    Eindrücke vom IBA-Projekt "Am Tegeler Hafen"

  • Eindrücke vom IBA-Projekt "Am Tegeler Hafen"

    Eindrücke vom IBA-Projekt "Am Tegeler Hafen"

  • Eindrücke vom IBA-Projekt "Am Tegeler Hafen"

    Eindrücke vom IBA-Projekt "Am Tegeler Hafen"

„Weiße Stadt“, zwischen Aroser Allee, Genfer Straße und Emmentaler Straße

Weitere Informationen zur Welterbesiedlung Weiße Stadt: