Reinickendorf gedenkt Opfer der Gewaltherrschaft und erinnert an den Fall der Berliner Mauer

Pressemitteilung Nr. 1672 vom 09.11.2024

Das Bezirksamt und die Bezirksverordnetenversammlung Reinickendorf legten heute zum Gedenken an die Opfer der nationalsozialistischen Judenverfolgung in der Reichspogromnacht von 1938 sowie der Vernichtung des tschechischen Dorfes Lidice 1942 Kränze nieder. Bezirksbürgermeisterin Emine Demirbüken-Wegner begrüßte Jan Kubišta, Konsul der Tschechischen Botschaft in Berlin, sowie als Vertreter der Bundeswehr den Kommandeur Landeskommando Berlin, Oberst Horst Busch.

Die Bürgermeisterin erinnerte an die Nacht vom 9. zum 10. November 1938: „Gebetsräume wurden angezündet, jüdische Friedhöfe geschändet, Wohnungen und Geschäfte verwüstet, jüdische Mitbürger wurden auf offener Straße attackiert, verschleppt und inhaftiert. In dieser Nacht wurde die systematische Vernichtung der Juden im damaligen deutschen Reich eingeleitet, die knapp drei Jahre später im Holocaust mündete.“

Die Angst vor Übergriffen gehöre auch im heutigen Berlin leider wieder zum Alltag von Jüdinnen und Juden, so die Bürgermeisterin. „Kaum jemand wagt sich noch, mit einer Kippa auf dem Kopf in der Öffentlichkeit zu zeigen. Es heißt, viele jüdische Mitbürger säßen angeblich schon auf gepackten Notfallkoffern. Wie beschämend für unser Berlin – fast 80 Jahre nach dem Ende des Holocausts, der in dieser Stadt geplant wurde!“

Das Bezirksamt und sie persönlich als Bezirksbürgermeisterin treten für einen interreligiösen Dialog ein und für den Zusammenhalt der Stadtgesellschaft: „So treffen sich zweimal jährlich alle Religionsgemeinschaften bei uns im Rathaus. Wir arbeiten für 2025 an einem gemeinsamen Fest der Religionen. Wir sind überzeugt: Nur wo Zuhören möglich ist und Gespräche geführt werden können, entstehen Brücken des Verstehens.“

Emine Demirbüken-Weger würdigte ihrer Rede zugleich die Glücksmomente des 9. Novembers vor 35 Jahren: Mit der Erinnerung an den Fall der Berliner Mauer spannen wir heute den Bogen von den Emotionen der Freude über die gewonnene Freiheit hin zu dem Deutschland von heute – wiedervereint, demokratisch, frei.“

Schülerin Neva Friesch vom Europäischen Gymnasium Bertha von Suttner berichtete danach bewegend über ihre Teilnahme an der vom Arbeitskreis Politische Bildung organisierten Jugendreise nach Lidice. In diesem böhmischen Dorf nahmen die Nazis 1942 Rache für das Attentat auf den stellvertretenden Reichsprotektor Reinhard Heydrich und töteten mehr als 300 Menschen. Zum Gedenken an die Opfer wurden am Rosenbeet für Lidice Blumen niedergelegt

  • Bezirksbürgermeisterin Demirbüken-Wegner, BVV-Vorstandsmitglied Skrobek-Angerer (vorn) und der Kommandeur Landeskommando Berlin, Oberst Busch beim Richten der Kranzschleifen.busch

    Bezirksbürgermeisterin Demirbüken-Wegner, BVV-Vorstandsmitglied Skrobek-Angerer (vorn) und der Kommandeur Landeskommando Berlin, Oberst Busch beim Richten der Kranzschleifen.

  • Gedenken über alle Generationsgrenzen hinweg

    Gedenken über Generationsgrenzen hinweg

  • Schülerin Neva Friesch vom Europäischen Gymnasium Bertha-von-Suttner berichtete von der Jugendfahrt nach Lidice.

    Schülerin Neva Friesch vom Europäischen Gymnasium Bertha-von-Suttner berichtete von der Jugendfahrt nach Lidice.

  • Bürgermeisterin Demirbüken-Wegner legt mit Reincikendorfer Bürgern Rosen am Beet für die Opfer von Lidice nieder.

    Bürgermeisterin Demirbüken-Wegner legt mit Reincikendorfer Bürgern Rosen am Beet für die Opfer von Lidice nieder.

  • Rosenbeet für Lidice.

    Rosenbeet für Lidice.