SFZ-Themenreihen, Fortbildungen und Netzwerkgruppen im Schuljahr 2024/2025

Lustiges Hinweisschild für eine Kindertagungsstätte

Themenreihe Sprachbildung für die Kita

  • Einfluss von digitalen Medien auf die Gehirnentwicklung von Kindern

    Digitale Medien beherrschen unseren Alltag und auch den von Kindern. Immer mehr werden nun auch Defizite in der sprachlichen und ganzkörperlichen Entwicklung bei Kindern festgestellt. Ein Zusammenhang ist denkbar. Schwerpunkt der Fortbildung soll die Beeinflussung der Gehirnentwicklung durch digitale Medien und entsprechende Auswirkungen auf das Lernen sein.
    In Gruppenarbeit wollen wir das Thema so aufbereiten, dass es den Eltern leicht verständlich auf einem Elternabend nähergebracht werden kann. Diese Veranstaltung richtet sich an das pädagogische Personal der Kita und SAPH (begrenzte Teilnehmerzahl).

    Di, 24. September 2024
    14:30 – 16:30 Uhr
    (Raum 208)

    Dozentinnen: Frau Butzmann (extern)

    Anmeldung regionale Fortbildung

  • Basale Fähigkeiten fördern

    Sprache wird nicht nur durch den Gebrauch von Wörtern und die Einhaltung grammatikalischer Strukturen und von Gesprächsregeln erworben. Damit Kinder erfolgreich den Spracherwerb meistern, sind zudem bestimmte Fähigkeiten bezüglich der Wahrnehmung, der Motorik, der Merkfähigkeit und im sozialen Bereich nötig.
    In dieser Veranstaltung soll zum einen der Zusammenhang zwischen der Sprachentwicklung und der Entwicklung dieser basalen Fähigkeiten dargestellt werden. Zum andern soll anhand von Spielen die Möglichkeiten zum Aufbau und zur Förderung dieser basalen Fähigkeiten aufgezeigt werden.

    Do, 21. November 2024
    14:00 – 16:00 Uhr
    (Raum 208)

    Dozentinnen: Heike Schimkus, Anne Rübel-Le Gal, Susanne Roane

    Anmeldung

  • Den Morgenkreis sprachförderlich gestalten

    Zu einem typischen und festen Ritual in der Kita gehört der Morgenkreis. Der Morgenkreis soll das Gemeinschaftsgefühl der Kinder stärken und soziale Kompetenzen fördern wie zuhören, aufeinander hören, gemeinsam etwas machen und sich in Interaktion erleben. In der Praxis erweisen sich Morgenkreise aber oft als sehr zäh und anstrengend. Das konsequente Durchsetzen von Gesprächsregeln, das häufige Ermahnen von Kindern, die stören, kostet Kraft und Nerven. Für sprachlich schwächere Kinder wirkt die Dominanz von sprechstarken Kindern oft demotivierend und sie möchten daher nicht teilnehmen.
    In dieser Veranstaltung sollen andere Möglichkeiten aufgezeigt werden, bei denen alle Kinder entsprechend ihres Entwicklungsstandes einbezogen werden und alle vom Morgenkreis profitieren können.

    Do, 23. Januar 2025
    14:00 – 16:00 Uhr
    (Raum 208)

    Dozentinnen: Heike Schimkus, Anne Rübel-Le Gal, Susanne Roane

    Anmeldung

  • Sprachförderung mit digitalen Medien

    Digitale Medien dominieren längst unser tägliches Leben und viele Kinder kommen schon in den ersten Lebenswochen damit in Berührung. Dies hat zum Teil fatale Auswirkungen auf die kognitiven, motorischen und emotional-sozialen Kompetenzen der Kinder. Sollte man sie deshalb nicht gänzlich aus der Kita verbannen? Das entspräche aber nicht mehr der aktuellen Lebenssituation der Kinder. Sinnvoller erscheint es, dass Medienkompetenzen vermittelt werden. Das schließt sowohl ein, dass sich Eltern und Erzieher*innen über die Auswirkungen des Gebrauchs digitaler Medien auf die Entwicklungen der Kinder bewusst werden, den Kindern aber auch einen sinnvollen und kindgerechten Umgang mit diesen Medien vermitteln.

    Do, 27. März 2025
    14:00 – 16:00 Uhr
    (Raum 208)

    Dozentinnen: Heike Schimkus, Anne Rübel-Le Gal, Susanne Roane

    Anmeldung

  • BBP Box Sprache – Was fange ich in der Kita damit an

    Ende 2023 stellte die Senatsverwaltung Berlin allen Berliner Kitas die BBP-Boxen Sprache und Mathematik zur Verfügung.
    Die BBP-Box “Sprache” soll dazu dienen, die Erzieher*innen für Situationen im Kita-Alltag zu sensibilisieren, in denen Sprachbildung erfolgen kann. Allerdings ist die BBP-Box Sprache von den Autoren sehr allgemein gehalten worden, konkrete Beispiele fehlen.
    Wie also kann die Box in den einzelnen Kitas mit ihrem vielfältigen Kinderklientel sinnvoll genutzt werden? Was sollten Fachkräfte beachten, um mit Kindern wie vorgeschlagen philosophieren oder partizipativ arbeiten zu können? Welche Stolpersteine können dabei leicht übersehen und wie können diese umgangen werden? Das soll in dieser Veranstaltung geklärt werden.

    DO, 22. Mai 2025
    14:00 – 16:00 Uhr
    (Raum 208)

    Dozentin: Heike Schimkus

    Anmeldung