Weil die Lernvoraussetzungen von Schülerinnen und Schüler mit geringen Deutschkenntnissen oft schwer zu ermitteln sind, ist es notwendig, den Prozess der Alphabetisierung mit den Voraussetzungen für den Erwerb des Lesens und Schreibens, der Phonologischen Bewusstheit, zu beginnen. Doch auch, wenn die Schülerinnen und Schüler bereits phonologische Bewusstheit entwickelt haben, hat das Training für sie einen weiteren Vorteil: Sie werden für die lautlichen Besonderheiten der deutschen Sprache sensibilisiert.
Für Lehrerinnen und Lehrer ist es hilfreich, sowohl die Besonderheiten der deutschen Sprache als auch der unterschiedlichen Herkunftssprachen zu kennen, um die Schülerinnen und Schüler bei der Wahrnehmung, Artikulation und Verschriftlichung deutscher Laute unterstützen zu können.
Da die Trainings so aufgebaut sind, dass mit kurzen, lautreinen Wörtern begonnen wird, ist das Hineinhören in die deutsche Sprache erleichtert. So können sich die Schülerinnen und Schüler schrittweise an die deutsche Besonderheit der Konsonantenhäufung (z. B. im Wort „Strumpf“) herantasten.
Auch auf die Einzellaute bezogen erfolgt eine Annäherung von leicht zu hörenden Lauten zu schwierigeren. Die Hörmuster der jeweiligen Herkunftssprache sind ausschlaggebend dafür, welche Laute schwerer zu erkennen und zu realisieren sind. Türkische Schülerinnen und Schüler haben z. B. Schwierigkeiten mit der Aussprache des weichen ch-Lautes, den sie häufig als /sch/ sprechen. Lautgebärden mit Bezug zum Artikulationsort bieten sich als Unterstützung an.
Eine Sensibilisierung auf der Lautebene wirkt sich auch förderlich auf andere Bereiche aus, wie Wortakzent, Satzintonation und Sprachrhythmus. Diese sind für die Einschätzung der Sprachkompetenz durch Muttersprachler wesentlich. Auch auf der Ebene der Grammatik ist es von Vorteil, wenn z. B. Wortendungen besser erkannt werden können.
Für Schulkinder gibt es Trainings, die das Schreiben und Lesen einbeziehen, wie z. B. das Training von Forster/Martschinke. Hier geht es neben dem Durchgliedern der Wörter um den Aufbau eines Schreibwortschatzes. Mit diesem morphematischen Wissen kann sich Rechtschreibsicherheit entwickeln.
SFZ Schwerpunkt Phonologische Bewusstheit für Kinder mit geringen Deutschkenntnissen
Inhalt
Angelika Geffert: Das Training Phonologischer Bewusstheit für Kinder mit geringen Deutschkenntnissen
- In welcher Hinsicht profitieren Kinder mit einer anderen Herkunftssprache von einem Training phonologischer Bewusstheit?
- Was muss beim Training phonologischer Bewusstheit mit dieser Zielgruppe beachtet werden?
- Literaturauswahl und Programme
.
Das Training Phonologischer Bewusstheit für Kinder mit geringen Deutschkenntnissen
SprachFörderZentrum
Berlin-Mitte
Badstraße 10
13357 Berlin
Vorderhaus 2. Etage