Mitte trifft Wedding – Mein Kiez. Geschichte(n) des geteilten Berlins

Kinder in West-Berlin an der Grenzmauer der Boyenstraße zwischen Mitte und Wedding, ca. 1962

Kinder in West-Berlin an der Grenzmauer der Boyenstraße zwischen Mitte und Wedding, ca. 1962

Mit der Reihe „Mein Kiez. Geschichte(n) des geteilten Berlins“ nimmt der Berliner Aufarbeitungsbeauftragte den Alltag in den Kiezen Ost- und West-Berlins in den Blick. 35 Jahre nach dem Mauerfall schauen wir im August und September 2024 auf die Nachbarkieze Mitte und Wedding. Im Mittelpunkt stehen dabei die Fragen, wie sich das geteilte Berlin entwickelt hat und welche Rolle die SED-Diktatur im Alltag der Menschen auf beiden Seiten der Mauer spielte.

Eine Kooperation des Berliner Aufarbeitungsbeauftragten mit dem Bezirksamt Mitte und dem Mitte Museum

Berlin, Alexanderplatz, Weltzeituhr

Alexanderplatz mit Weltzeituhr in Mitte

Mitte als Zentrum Ost-Berlins

Im Herbst 1989 gingen Bilder der großen Demonstrationen aus Mitte um die Welt. Hier befanden sich das Regierungsviertel und das Zentrum Ost-Berlins. Der Wiederaufbau nach dem Zweiten Weltkrieg im Sinne einer sozialistischen Stadtplanung, aber auch der Bau der Berliner Mauer 1961 prägten das Gesicht des Stadtteils. Wir sprechen darüber, wie sich Umbaumaßnahmen und Stadtplanung auf das Leben in Mitte ausgewirkt haben und wie sehr der Kiez nach 1961 noch mit West-Berlin verflochten war.

Kiezgespräch im FHXB Museum in Kreuzberg im Juni 2024

Kiezgespräch im FHXB Museum in Kreuzberg im Juni 2024

Kiezgespräch in Mitte

Donnerstag, 15. August 2024, 18 Uhr

Veranstaltungsort
Bezirkszentralbibliothek Philipp Schaeffer
Brunnenstraße 181
10119 Berlin

Gäste
Dr. Gerhard Sälter, Historiker, Stiftung Berliner Mauer
Dr.-Ing. Stefanie Brünenberg, Architekturhistorikerin, IRS Erkner

Moderation:
Dr. Philipp Schultheiss, Referent beim Berliner Aufarbeitungsbeauftragten

Kiez-Spaziergang in Kreuzberg mit dem Stadt- und Kulturhistoriker Tim Köhler

Tim Köhler führt seine „Follower“ an historisch bedeutsame Orte des ehemals geteilten Berlins

Kiez-Spaziergänge in Mitte

Macht und Mitte
Ein Spaziergang mit dem Stadt- und Kulturhistoriker Tim Köhler von der Chausseestraße Richtung Nordbahnhof durch Ost-Berlins unbekanntere Mitte

Donnerstag, 15. August 2024, 15:30 Uhr
Samstag, 17. August 2024, 11 Uhr
Dienstag, 20. August 2024, 17 Uhr

Treffpunkt
Chausseestraße 131, Ecke Hannoversche Straße
10115 Berlin

Anmeldung für den Kiez-Spaziergang

Mitten durch die Hauptstadt Deutschlands

Grenze zwischen Mitte und Wedding an der Boyenstraße

Arbeit und Armut – Wedding während der Teilung

Der Wedding war ein Arbeiterkiez, der schon vor der Teilung als armer Stadtteil galt. Großindustrien bestimmten den Alltag. Der Wedding war aber auch Teil der französischen Besatzungszone, die Kaserne der Streitkräfte lag direkt im Kiez. Wie prägte dies den Alltag der Menschen? Welchen Einfluss hatten Mauerbau und Teilung auf das Weddinger Leben? Und wie reagierten die Menschen im Kiez auf den Mauerfall 1989?

Kiezgespräch in Charlottenburg im August 2023

Kiezgespräch in Charlottenburg im August 2023

Kiezgespräch in Wedding

Veranstaltungsort
Centre Français de Berlin
Müllerstraße 74
13349 Berlin

Gäste
Bernd Schimmler, Bezirksstadtrat a. D., Vorsitzender des Heimatvereins Wedding e.V.
Uta Birkemeyer, wissenschaftliche Mitarbeiterin, Alliiertenmuseum Berlin

Moderation
Nathan Friedenberg, Direktor Mitte Museum

Kiez-Spaziergang in Kreuzberg mit dem Stadt- und Kulturhistoriker Tim Köhler

Auch die Erinnerungen von Teilnehmerinnen und Teilnehmern machen unsere Kiez-Spaziergänge einzigartig

Kiez-Spaziergänge in Wedding

Arbeit und Armut
Ein Spaziergang mit dem Stadt- und Kulturhistoriker Tim Köhler auf den Spuren von Industrie- und Sozialgeschichte

Dienstag, 17. September 2024, 17 Uhr
Donnerstag, 19. September 2024, 16 Uhr
Samstag, 21. September 2024, 11 Uhr

Treffpunkt
Evangelisches Gemeindezentrum Schillerhöhe, Brienzer Straße 22, 13407 Berlin

Anmeldung für den Kiez-Spaziergang

Kooperationspartner

Logo Bezirksamt Mitte
Logo Mitte Museum

Medienpartner

Logo der Berliner Woche