Chronik von 1946 bis 2000

  • 1946 Wiedereröffnung der Tempelhofer Büchereien in Marienfelde und Mariendorf
  • 1947 Umzug der Schöneberger Zweigstelle Süd in die Sarrazinstr. während der Wiederherstellung des Rathauses Friedenau
  • 1953 Übernahme der Amerikanischen Lesestube vom Amerikahaus als Deutsch-Amerikanische Bücherei in Tempelhof
  • 1954 Unterbringung der Volksbücherei Marienfelde in Alt-Marienfelde 17
  • 1954 Wiedereröffnung der Schöneberger Zweigstelle Nord im Schulgebäude Elßholzstr. 34-37
  • 1955 Eröffnung der 2. Lichtenrader Volksbücherei in der Halker Zeile
  • 1955 Wiedereröffnung der Schöneberger Zweigstelle Süd im Erdgeschoss des renovierten Rathauses Friedenau: Trennung in Erwachsenen- und Jugendbücherei
  • 1957 Eröffnung der Thomas-Dehler-Bücherei im “Haus der Jugend Weiße Rose” im Bayerischen Viertel.
  • 1960 Eröffnung der 2. Mariendorfer Bibliothek in der Rixdorfer Str.
  • 1962 Benennung der zweigeteilten Zweigstelle Süd in “Gerhart-Hauptmann-Bücherei” und “Jugendbücherei Friedenau”
  • 1963 Umzug der Volksbücherei Lichtenrade von der Roonstr. in die Bahnhofstr.
  • 1963 Einzug der Marienfelder Bibliothek in einen bezirkseigenen Neubau auf der Marienfelder Allee
  • 23.10.1964 Eröffnung der Hauptstelle Schöneberg im Neubau Hauptstr. 40. Benennung nach Theodor Heuss, der in Schöneberg seine politische Laufbahn begann.
  • 1967 Eröffnung des Bücherbusses Tempelhof.
  • 1970 Eröffnung einer Nebenstelle der Stadtbücherei Schöneberg in der Finow-Grundschule
  • 1974 Die Hauptjugendbücherei Tempelhof zieht in die Albrechtstr. 46
  • 1974 Eröffnung einer Nebenstelle der Stadtbücherei Schöneberg in der Fläming-Grundschule
  • 06.01.1975 Eröffnung der Mediothek Lichtenrade in der Carl-Zeiss-Oberschule in der Barnetstr.; Schließung der Bibliothek Halker Zeile
  • 1976 Eröffnung einer Nebenstelle der Stadtbücherei Schöneberg im Kinderzentrum Monumentenstr.
  • 1977 100-Jahr-Feier der Stadtbücherei Schöneberg
  • 1977 Umzug der Schöneberger Zweigstelle Nord in die Pallasstr.
  • 1978 Eröffnung der Tempelhofer Hauptbibliothek in der Götzstr.; die Büchereien im Rathaus und in der Albrechtstr. werden geschlossen
  • 1988 Asbestbedingte Schließung der Mediotheken Lichtenrade und Marienfelde.
  • 10.10.1988 Neueröffnung der Stadtteilbibliothek Lichtenrade in Ersatzräumen der Carl-Zeiss-Oberschule am Lichtenrader Damm 240
  • 1990 Neueröffnung der Stadtteilbibliothek Marienfelde in Ersatzräumen der Gustav-Heinemann-Oberschule, Waldsassener Str. 162
  • 01.07.1990 Dienstantritt des Bibliotheksleiters Dr. Engelbrecht Boese in Tempelhof
  • 1992 Einweihung eines neues Bücherbusses in Tempelhof
  • 06.11.1993 Benennung der Hauptbibliothek Tempelhof nach der Widerstandkämpferin Eva-Maria Buch: Hauptbibliothek “Eva-Maria-Buch-Haus”.
  • 29.09.1994 100-Jahr-Feier der Stadtbibliothek Tempelhof
  • 1995 Übergabe der Schulbibliotheken in den berufsfeldbezogenen Oberstufenzentren “Wirtschaftssprachen” (Schöneberg) und “Verkehr, Wohnungswirtschaft, Steuern” (Tempelhof) in die Verwaltung des Landesschulamts
  • 1995 Schließung der Bibliothek im Lindenhof
  • 1996 Schließung von 3 Schulnebenstellen in Marienfelde (2) und Lichtenrade (1) und der Bibliothek Bahnhofstr. in Lichtenrade
  • 1997 Schließung der Mariendorfer Bibliotheken in der Rixdorfer Str. und in Alt-Mariendorf
  • 1998 Die Nebenstelle in der Fläming-Grundschule wird von der Schule übernommen.
  • 1999 Anschluss der Stadtbibliothek Tempelhof an den Berliner EDV-Verbund VÖBB
  • 01.03.1999 Wiedereröffnung der stark verkleinerten und renovierten Gerhart-Hauptmann-Bibliothek in Friedenau mit integrierter Erwachsenen- und Kinderabteilung
  • 1999 Wiedereröffnung der renovierten Gertrud-Kolmar-Bibliothek in Schöneberg-Nord.
  • 2000 Anschluss der Stadtbibliothek Schöneberg an den Berliner EDV-Verbund VÖBB