Berlin setzt neue Qualitätsmaßstäbe für das Duale Studium

Pressemitteilung vom 26.06.2024

Die Kommission der Dachmarke „Duales Studium Berlin“ hat in ihrer heutigen fünften Sitzung ein gemeinsames Qualitätsleitbild beschlossen. Damit wird ein weiterer wichtiger Meilenstein bei der Stärkung und Qualitätssicherung der praxisorientierten akademischen Fachkräftebildung in Berlin erreicht. Mit der Einführung der gemeinsamen Dachmarke „Duales Studium Berlin“ haben sich die Beteiligten auf die partnerschaftliche Zusammenarbeit und die Umsetzung höchster Qualitätsstandards verständigt.

Im Rahmen des Leitbilds werden sechs zentrale Qualitätsversprechen formuliert, die nun den Maßstab der Qualitätsentwicklung darstellen. Die Dachmarke „Duales Studium Berlin“ gewährleistet verbindliche Strukturen, qualifiziert auf Augenhöhe, stellt Kompetenzen ins Zentrum, gibt Sicherheit, eröffnet Perspektiven und denkt Zukunft mit.

Die Dachmarke „Duales Studium Berlin“ ist eine gemeinsame Initiative der Berliner Wissenschaftsverwaltung und der staatlichen sowie konfessionellen Hochschulen mit dualem Studienangebot. Die Dachmarke hat insbesondere die qualitative sowie strategische Weiterentwicklung des Studienformats zum Ziel, um so die Fachkräftebildung im Land Berlin nachhaltig zu fördern. Die strategische Ausrichtung wird in einer begleitenden Kommission beraten, die operative Umsetzung erfolgt durch die Landesagentur Duales Studium.

Dr. Henry Marx, Staatssekretär für Wissenschaft und Forschung und Vorsitzender der Kommission: „Das duale Studium ist ein Erfolgsmodell der Fachkräftebildung. Wir wollen, dass mehr junge Menschen ein hochwertiges, qualitätsgesichertes duales Studium absolvieren. Die Qualitätsversprechen unseres Leitbildes stehen für Orientierung, Sicherheit und Weitblick. Für Studieninteressierte und Studierende ist es essentiell, sich darauf verlassen zu können.“

Prof. Dr. Jens Hermsdorf, Präsident der Hochschule für Wirtschaft und Recht und Ko-Kommissionsvorsitzender: „Ein duales Studium verbindet Wissen aus dem Hörsaal und Wissen aus der Arbeitswelt auf einzigartige Weise. Die systematische Verzahnung ist das Kerncharakteristikum des Formats. Mit dem Qualitätsleitbild präzisieren wir nicht nur unsere Erwartung an die Umsetzung dieser Verzahnung, wir integrieren auch wichtige Interessen der jungen Generation. Für die Studierenden sind Nachhaltigkeit, internationale Erfahrungen und Zukunftskompetenzen ebenso wichtig wie vertragliche Absicherung.“

Für die Entwicklung des Leitbildes hat die Kommission eine Arbeitsgruppe eingerichtet, in der Hochschullehrende, Studiengangkoordinatorinnen bzw. -koordinatoren, Studierende, Sozialpartner sowie Sachkundige aus Praxis und Politik vertreten waren. In einem intensiven einjährigen Arbeitsprozess wurden die Qualitätsleitlinien entwickelt und mit messbaren Kriterien unterlegt.

Mit dem Beschluss des Qualitätsleitbildes verpflichten sich die Mitglieder der Dachmarke zur Umsetzung der Kriterien und kontinuierlichen Qualitätsentwicklung. Die Leitlinien gelten für alle dualen Bachelor- und Masterstudiengänge der Dachmarke.

Die Dachmarke „Duales Studium Berlin“ wurde mit Unterzeichnung einer gemeinsamen Rahmenvereinbarung durch die Senatswissenschaftsverwaltung und die staatlichen sowie konfessionellen Hochschulen mit dualem Studienangebot im Herbst 2021 formell beschlossen. Im darauffolgenden Jahr konstituierte sich die begleitende Kommission, die über die Qualitätsentwicklung und die strategische Weiterentwicklung des dualen Studiums in Berlin berät. Die Landesagentur dient als zentrale Anlauf-, Informations- und Servicestelle für alle Fragen rund um das Duale Studium.

Vollständiges Qualitätsleitbild der Dachmarke Duales Studium

Weitere Informationen und vielfältige Serviceangebote:
Website: www.dualesstudium.berlin
LinkedIn: @Duales Studium Berlin
Instagram: @duales_studium.berlin