Antrag auf Zulassung zur staatlichen Pflichtfachprüfung bei dem Gemeinsamen Juristischen Prüfungsamt der Länder Berlin und Brandenburg

Hinweis: Sie können dieses Formular nur absenden, wenn in Ihrem Browser Cookies akzeptiert werden. Dieses Formular enthält Pflichtfelder, die ausgefüllt werden müssen.
Pflichtfelder sind mit einem Stern * markiert.

  • FU = Freie Universität;
  • HU = Humboldt-Universität;
  • UniPdm = Universität Potsdam;
  • Viadrina = Europa-Universität;

1. Persönliche Angaben

  • m = männlich;
  • w = weiblich;
  • d = divers;
  • o = ohne Angabe

Eingabebeispiel: 22.02.2022

Anschrift im Inland für die Übersendungen der Ladungen. Die Angabe eines Postfaches ist nicht zulässig!

Eingabebeispiel: (030) 123 456 89

Eingabebeispiel: vorname.nachname@berlin.de

2. Erklärung zum gewählten Vortrag

3. Erklärung nur für Studierende des Studienganges "Europäischer Jurist" an der HUB

Aus welchem Pflichtfach soll gem. § 5 Abs. 3 Satz 2 und 3 JAO eine Aufgabe entfallen ?
(Es entfällt jeweils die 1. Pflichtfachklausur)

4. Erklärung zum angestrebten Prüfungsversuch

  • F = Freiversuch;
  • K = Normalversuch;
  • N = Notenverbesserung nach bestandener Prüfung im Freiversuch;
  • W = Wiederholungsversuch nach nicht bestandener Prüfung im Normalversuch;

5. Nachweis der erfolgreichen Ablegung der universitären Schwerpunktbereichsprüfung

Eingabebeispiel: 22.02.2022

Zahl mit einem Punkt eingeben, bspw. 9.30, 8.25

6. Erklärung zu früheren Prüfungsversuchen

Nur Ausfüllen bei einem früheren Prüfungsversuch!

7. Angaben zum Studienverlauf

Ich habe in den nachfolgend aufgeführten Semestern an den genannten Universitäten studiert:
(alle Studiengänge in chronologischer Reihenfolge; Angabe der Teilnahme an der Studienvariante „Europäischer Jurist“ erforderlich)
von – bis / Universität / Studiengang / Anzahl der Semester
bspw.:
SS 2008 – SS 2010 / Universität Potsdam / Jura / 5

8. Erklärung zum Freiversuch

Nur Ausfüllen bei einer beantragten Meldefristverlängerung!

Bei mir liegt folgender Sachverhalt vor:
Zulassung zum Normalversuch

9. Erklärung zur Notenverbesserung

Die im Freiversuch erzielte Note lautet:

10. Informationen zum Datenschutz

1. Die mit dieser Erklärung von Ihnen abgegebenen personenbezogenen Daten werden durch das Gemeinsame Juristische Prüfungsamt der Länder Berlin und Brandenburg (GJPA), Salzburger Straße 21 – 25 in 10825 Berlin, vertreten durch den Präsidenten, erhoben. Ihre personenbezogenen Daten werden – soweit dies zur Durchführung des Prüfungsverfahrens, zur Vorgangsbearbeitung sowie zur Einhaltung der Aufbewahrungsbestimmungen erforderlich ist – elektronisch gespeichert und verarbeitet.

2. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs.1 e) der Verordnung (EU) 2016/679 (Datenschutz-Grundverordnung) i. V. m. § 23 Abs.1 JAG Berlin, § 23 Abs. 1 BbgJAG.

3. Die Speicherung der Daten erfolgt für die Dauer von 50 Jahren nach der Aufbewahrungsfrist in Nr. 509 lit. a) lit. bb) der Anlage 1 der Schriftgutaufbewahrungsverordnung vom 16. April 2010 (GVBl. 2010, 205).

4. Zur Ermöglichung der Verpflichtung der Universitäten zur Exmatrikulation bei Vorliegen der Voraussetzungen nach §§ 15 S. 3 Nr. 4 des Berliner Hochschulgesetzes bzw. 14 Abs. 5 S.1 des Gesetzes über die Hochschulen des Landes Brandenburg übermittelt das GJPA Ihren Vor- und Nachnamen, Ihre Matrikelnummer sowie das Datum der Prüfung und den Status der Teilnahme (Freiversuch, Normalversuch, Notenverbesserungsversuch, Wiederholungsversuch, endgültig nicht bestanden) an Ihre Universität.
Zudem übermittelt das GJPA zum Vollzug von §§ 3 und 4 Hochschulstatistikgesetz (HStatG) ausschließlich zu statistischen Zwecken an das Amt für Statistik Berlin-Brandenburg folgende Daten: Bundesland, Berichtssemester, Berichtsjahr, Prüfungsamtsnummer, Bezeichnung der Hochschule, Matrikelnummer, die ersten vier Buchstaben des Vornamens, Geschlecht, Geburtsmonat und -jahr, Staatsangehörigkeit, Art und Fachrichtung der abgeschlossenen Prüfung, Monat und Jahr des Prüfungsabschlusses, Fachsemester, Prüfungserfolg, Gesamtnote.

5. Ihnen stehen gegenüber dem GJPA ein Auskunftsrecht bezüglich der über Sie gespeicherten personenbezogenen Daten und ggf. ein Recht auf Berichtigung, Vervollständigung, Löschung sowie Einschränkung der Verarbeitung dieser Daten zu; gegen die Verarbeitung dieser Daten können Sie Widerspruch einlegen (vgl. Art. 15, 16, 17, 18, 21 der Datenschutzgrundverordnung. Bitte wenden Sie sich dazu sowie für weitergehende Fragen über die Verwendung Ihrer personenbezogenen Daten schriftlich an das GJPA oder senden eine E-Mail .

6. Beschwerden gegen die Erhebung und Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten können an den/die Behördliche/n Datenschutzbeauftragte/n bei der Senatsverwaltung für Justiz und Verbraucherschutz sowie an die Aufsichtsbehörde, den/die Berliner Beauftragte(n) für Datenschutz und Informationsfreiheit, gerichtet werden. An den/die behördliche/n Datenschutzbeauftragte/n bei der Senatsverwaltung für Justiz und Verbraucherschutz können Sie sich schriftlich oder per Mail wenden.

7. Im Übrigen verweisen wir auf die Hinweise der allgemeinen
Datenschutzerklärung von berlin.de (abzurufen unter: https://www.berlin.de/wir-ueber-uns/agb/datenschutz/).

11. persönliche Erklärungen

1. Ich versichere, dass alle vorstehenden Angaben vollständig und zutreffend sind. Die Folgen unrichtiger oder unvollständiger Angaben nach § 48 VwVfG sind mir bekannt.

2. Das GJPA kann mit Ihrer Zustimmung in der Ladung zur mündlichen Prüfung den übrigen Kandidatinnen und Kandidaten aus Ihrer Prüfungsgruppe Ihren Namen und die von Ihnen angegebene Telefonnummer mitteilen. Dieser Service dient der Kontaktaufnahme vor der mündlichen Prüfung und entspricht einem vielfach geäußerten Wunsch der Kandidatinnen und Kandidaten. Ihre Zustimmung zur Weitergabe Ihres Namens sowie Ihrer Telefonnummer können Sie jederzeit ohne Nachteile schriftlich oder per Mail an das GJPA
widerrufen.

Ich bin mit der Weitergabe meines Namen und meiner Telefonnummer an die übrigen Kandidatinnen und Kandidaten aus meiner Prüfungsgruppe in der Ladung zur mündlichen Prüfung einverstanden.

12. Übersendung der Daten

Information über die Gesetzliche Grundlage

Art. 6 Abs.1 e) der Verordnung (EU) 2016/679 (Datenschutz-Grundverordnung) i. V. m. § 23 Abs.1 JAG Berlin, § 23 Abs. 1 BbgJAG

Kontakt zum/r Datenschutzbeauftragten

  • Name: Datenschutzbeauftragte/r der Senatsverwaltung für Justiz und Verbraucherschutz
  • Anschrift:

    Senatsverwaltung für Justiz und Verbraucherschutz
    Salzburger Str. 21-25
    10825 Berlin