Podcast "Hör mal, Europa!"

Coverbild für Podcast Hör mal Europa

Der Podcast ‘“Hör mal Europa! Berliner Gespräche über Zukunft.” ist ein Projekt der Berliner Senatsverwaltung für Kultur und Europa, das im Rahmen der europaweiten Konferenz zur Zukunft Europa entstanden ist.

Die Produktion lässt Macherinnen, Macher und Menschen aus Berlin mit Blick auf die laufende Diskussion zur Zukunft Europas und zwei Jahren Pandemie zu Wort kommen. Es geht um persönliche Erfahrungen, ungeahnte Herausforderungen, Ideen und Lösungsansätze. Wir wagen den Blick zurück, aber vor allem nach vorne.

“Hör mal Europa!” wird in mehreren Episoden veröffentlicht. Je Episode werden 3 Gäste von dem bekannten Futurologen Max Thinius interviewt.

Folgen und Themen

Episode 1: Kinder und Soziales
Im Gespräch mit Ralf Treptow, amtierender Schulleiter des Rosa-Luxemburg-Gymnasiums und ehemaliger Leiter der Vereinigung der Oberstudiendirektoren des Landes Berlin e.V., Dr. Charlotte Bigg, Wissenschaftshistorikerin des „Centre national de la recherche scientifique” und Sebastian Waack, ehemaliger Physiklehrer und IT-Beauftragter der Rütli Schule aus Berlin Neukölln. Gründer und Geschäftsführer einer deutschen Online Feedback Plattform für Lerngruppen und Lehrer/-innen und ihr Kollegium.

Epsiode 2: Infrastruktur und Inklusion
Im Gespräch mit Eva Kreienkamp, Vorstandsvorsitzende der Berliner Verkehrsbetriebe (BVG); Reiner Delgado, Sozialreferent des DBSV (Deutscher Blinden- und Sehbehindertenverband); Daniela Ortmann, Vorsitzende des HPR (Hauptpersonalrat für die Behörden, Gerichte und nichtrechtsfähigen Anstalten des Landes Berlin).

Episode 3: Digitalisierung
Im Gespräch mit Matthias Punz, Bianca Kastl und Svea Eckert. Matthias Punz ist Österreicher, lebt seit 2019 in Berlin und ist Redaktionsleiter Smart City & Verwaltung in einer spezialisierten Fachredaktion einer großen Berliner Tageszeitung. Als IT-Entwicklerin und Beraterin für Gesundheitsämter diverser Bundesländer hat Bianca Kastl die Geschichte der Luca-App von Geburtsstunde an begleitet. Sie hat dadurch Einblick in alle Lernprozesse die mit der App gemacht wurden. Und sie hat ebenfalls einen Blick für die Prozesse, die seitens der Luca-App Entwicklung nach gemachten Lerneffekt, nämlich ausblieben. Svea Eckert ist freie Journalistin. Seit 2007 ist sie als freie Reporterin und Autorin für Das Erste aktiv.

Episode 4: Forschung
Im Gespräch mit Dr. Hannah Neumann, Mitglied des Europäischen Parlaments für Bündnis 90/Grünen und Europaabgeordnete für die Fraktion der Grünen/EFA (Europäische Freie Allianz); Dr. Peter Velling, Hausärztlicher Internist, Pneumologe, Tauchmediziner, ehemals mitwirkender Impfarzt im großen MVZ und eines der ersten Berliner Impfzentren, an deren Aufbau er mitwirkte. Arzt des Corona-Hausbesuchdienstes von der Kassenärztlichen Vereinigung und Prof. Dr. Tania Singer, Psychologin und soziale Neurowissenschaftlerin, Leiterin des Labors für Soziale Neurowissenschaften der Max-Planck-Gesellschaft in Berlin. Verantwortlich für das CovSocial Projekt, ein Forschungsprojekt zum emotionalen Befinden und Verhalten während der Corona-Krise.

Episode 5: Kultur und Umwelt,
Im Gespräch mit Oliver Spatz — Kulturoptimist und Projektleiter des Projektes „Kulturzug Berlin Breslau”, das seit 2016 von den Ländern Berlin und Brandenburg gefördert wird. Max Dax — Publizist, Autor, Journalist. Ehemaliger Chefradakteur einer der einst bestehenden einflussreichsten deutschen Zeitschriften für Popkultur-Belange; Stefanie Sohm — Sustainable Transport Consultant, Moderatorin und Unternehmerin im Bereich Klimapolitik/-richtlinien und nachhaltiger Verkehr. Sie berät internationale Organisationen und politische Organe; Frank William — Pilot einer namenhaften europäischen Fluggesellschaft, fliegt seit 1999 und lebt seit 2014 in Berlin.

Wo finde ich den Podcast?

Der Podcast ist u.a. bei

  • Amazon Music Audible auch via Alexa (Hör mal, Europa Podcast)

und über Podimo

zu finden.

Produktion: Michelle Weber, subtitle corporate.