Die Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie engagiert sich in diesem Zusammenhang insbesondere in der Entwicklung folgender Themen:
Förderung der Vergleichbarkeit von Qualifikationen und Kompetenzen
- Umsetzung und Anwendung der Europass-Instrumente (Lebenslauf, Selbstbewertungsraster zur Dokumentation von erworbenen Fremdsprachenkenntnissen und digitalen Kompetenzen, Europass-Mobilität zum Nachweis von Lernaufenthalten im EU-Ausland, Diplomzusatz)
Förderung der „europäischen Dimension“
Die europäische Zusammenarbeit ist gelebter Alltag in Berliner Schulen. Projekte und Partnerschaften mit Schulen im europäischen Ausland über das EU-Programm „Erasmus+ (2014 -2020)“ gehören genauso dazu wie
Europabildung spielt fächerübergreifend im Berliner Unterricht eine Rolle. Durch die so genannten Übergreifenden Teile „ÜT“ der neuen Rahmenlehrpläne hat das Thema Europabildung besonderen Stellenwert erhalten.
EU-Projekt- und Antragsberatung für die allgemein bildende Schule (insbesondere Erasmus+ einschließlich eTwinning)
Für allgemeinbildende Schulen, die an einer europäischen Partnerschaft, Lernerfahrung oder Mobilität über das EU-Programm Erasmus+ 2014 -2020 interessiert sind, sind zwei sogenannte Leitaktionen als auch die Programmsparte „eTwinning“ relevant:
Leitaktion 1: Lernmobilität von Einzelpersonen
Hierzu zählen die Fortbildung von Lehrkräften, Schulleitern sowie pädagogischem Fachpersonal an Schulen und vorschulischen Einrichtungen. (Ein Schüleraustausch in Klassenstärke ist nicht Gegenstand der Förderung).
Leitaktion 2: Zusammenarbeit zur Förderung von Innovation und zum Austausch gute Praxis
(bis 2013 waren diese Projekte unter dem Namen „COMENIUS“ bekannt).
Diese Möglichkeiten werden nun als Leitaktion 2 im Schulbereich unter den Strategischen Partnerschaften zusammengefasst.
Das
eTwinning-Programm vernetzt Schulen und vorschulische Einrichtungen aus Europa über das Internet miteinander. Registrierte Lehrkräfte können Partnerschaften mit Schulen im Ausland aufbauen und gemeinsame pädagogische Projekte entwickeln. Die Zusammenarbeit findet hauptsächlich virtuell über das
eTwinning-Portal statt.
Interessierten Schulen und Lehrkräften von allgemeinbildenden Schulen, die in die europäische Projektarbeit einsteigen oder diese weiterentwickeln möchten, stehen begleitende Unterstützungs- und Fortbildungsangebote zur Verfügung.