Aktuelle Sprache: Deutsch

ICC - Internationales Congress Centrum

  • ICC (1)
  • ICC (2)
  • ICC - Internationales Congress Centrum

Das ICC Berlin gilt bis heute als Prototyp eines modernen Tagungszentrums. Das auffällige Gebäude steht direkt an der Autobahn und überdeckt mit seinen Ausmaßen die ganze Verkehrsinsel zwischen Autobahn, Messedamm und Kantstraße.

Erfolg ist relativ. Seit vielen Jahren ist das 1979 eröffnete Internationale Congress Centrum Berlin das mit Abstand wichtigste Tagungszentrum Deutschlands und eines der am besten ausgelasteten weltweit. Stolz verweist die Messegesellschaft darauf, dass es mehrfach zum beliebtesten Tagungsort der Welt gewählt wurde. Und doch machte es jedes Jahr Verlust.

Europas größtes Kongresszentrum

Zwei große und rund 80 kleinere Säle und Räume bietet Europas größtes Kongresszentrum – und gilt doch als zu klein, zu unökonomisch in der Raumaufteilung, zu teuer, was die Betriebskosten betrifft – und ist zu allem Unglück noch asbestverseucht.

Nach langen Diskussionen um Abriss und Neubau sollte das ICC 2019 generalsaniert und vom Asbest befreit werden. Seitdem wartet das ICC auf den Start der Sanierung. Zudem ist über die künftige Nutzung des Gebäudes noch nicht entschieden. Seit September 2019 steht das Gebäude unter Denkmalschutz.

Prototyp moderner Tagungszentren

Den Wettbewerb zum Bau einer Multifunktionshalle auf dem Messegelände gewann 1965 das junge Architektenehepaar Ralf Schüler und Ursulina Schüler-Witte. Die Vorgaben änderten sich mehrfach, und als die Arbeiten 1975 begannen, war aus der einfachen Halle das größte und teuerste deutsche Bauvorhaben seit dem Zweiten Weltkrieg geworden.

ICC erinnert an ein Schiff

Bis heute gilt der Bau als Prototyp eines modernen Tagungszentrums. Denn er ist anders konzipiert als alle Vorgänger. Der Bauplatz auf einer Verkehrsinsel zwischen Autobahn, Messedamm und Kantstraße ließ die Schülers auf den Gedanken kommen, ihren Bau wie ein Schiff mit verschiedenen Decks anzulegen.

Ausgeklügelte Versorgungszentrale und große Säle

Unter dem Straßenniveau befinden sich drei Kellergeschosse mit den Versorgungszentralen. Durchdrungen wird das Kellerbauwerk von zwei Reihen à 13 runden Stützen mit 2,50 Meter Durchmesser, die an ihren Köpfen – über der Verteilerebene im Erdgeschoss – Elastomerlager besitzen, gummiartige Körper, die die Übertragung von Schall und Vibrationen verhindern. Auf ihnen liegen Stahlbetonbinder auf, zwischen denen die kleineren Säle platziert sind.

Darüber, 13 Meter über dem Straßenniveau, liegt die Ebene der beiden großen Säle, die unter Einbeziehung der mittleren Bühne zu einem großen Raum mit 9100 Plätzen kombiniert werden können.

Durchdachte Konstruktion dämpft Schall

Die den gesamten Bau umfangende Wand-Dach-Konstruktion hängt an einem silbern eloxierten Stahlfachwerk, das auf außen angesetzten Treppenhäusern aufsitzt. Zwischen den Treppenhäusern und dem Fachwerk dämpfen wiederum Neoprenlager Schall und Vibrationen.

Die Hauptfront des 320 Meter langen und 80 Meter breiten Gebäudes zeigt in Analogie zu einem Schiff eine verglaste (Schiffs-)brücke.

Weiterer Bau vom Architektenpaar Schüler in Steglitz

Vom Ehepaar Schüler stammt auch der kuriose "Bierpinsel" in Steglitz, ein 46 Meter hoher, gastronomisch genutzter Turmbau mit knallroten Kunststoffverkleidungen – Paradebeispiel der Pop-Architektur der 1970er Jahre.

Und in Steglitz findet sich auch das berühmteste Beispiel der von Filz und Vetternwirtschaft begünstigen Monumentalarchitektur jener Jahre: das Bürohaus "Steglitzer Kreisel" (Sigrid Kressmann-Zschach 1969–72), mit 119 Metern Höhe noch heute das höchste Gebäude im Westteil der Stadt.

Adresse und Anfahrt

Kartenansicht

Es folgt eine Kartendarstellung. Karte überspringen

Zum Stadtplan

Ende der Kartenansicht

 Adresse
Messedamm 22
14055 Berlin
Öffnungszeiten
Das ICC Berlin ist bis auf weiteres geschlossen.
Stil und Architekt
Ralf Schüler, Ursulina Schüler-Witte, Moderne

Verkehrsanbindungen

Das könnte Sie auch interessieren

Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche

Sehenswürdigkeiten in Charlottenburg-Wilmersdorf

Der Bezirk Charlottenburg-Wilmersdorf lässt sich vom Funkturm oder auch vom Glockenturm am Olympiastadion von oben entdecken. Ob dann auch die Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche zu sehen ist, hängt vom Wetter ab.  mehr

Quelle: Jaron Verlag | Alle Texte, Fotografien und Grafiken auf dieser Seite sind urheberrechtlich geschützt (Copyright). Sie dürfen weder kopiert, vervielfältigt, übersetzt noch in anderer Weise verwendet werden.

Aktualisierung: 6. September 2023