Gepflegter Blödsinn: Der "geteilte" Gaul
Bild: Imago/Schöning
von Gottfried August Bürger
Hieronymus Carl Friedrich Freiherr von Münchhausen wurde als deutscher Adliger in Bodenwerder geboren. Mit sieben Geschwistern wuchs er bereits ab dem Alter von vier Jahren ohne Vater auf und verließ seinen Heimatort mit 13 Jahren, um am braunschweigischen Hof zu dienen. Als Page von Herzog Anton Ulrich von Braunschweig-Wolfenbüttel reiste er nach Russland und nahm in der Folge an einigen Kriegen teil. Seine Karriere wurde stark vom Schicksal seines Herrn beeinflusst, sodass diese – kurz nach seiner Beförderung zum Leutnant ein Jahr zuvor – im Jahr 1741 abrupt endete, als Antons Sohn vom Thron gestürzt wurde. Nach einigen Jahren im Norden, hauptsächlich in Riga, kehrte er 1750 nach Bodenwerder zurück und verbrachte den Rest seines Lebens als Gutsherr auf dem geerbten Land.
Nun, es gab ihn wirklich einmal. Einen Mann, der “Baron Münchhausen” genannt wurde. Er lebte vor vielen vielen Jahren in einem kleinen Örtchen an der Weser – und hat bis heute dort noch viele Freunde. Baron Münchhausen war ein ganz besonderer Mensch. Er liebte es nämlich Geschichten zu erzählen und hielt es dabei nicht immer so ganz mit der Wahrheit.
Viele Leute fanden seine Geschichten so toll, dass sie sie aufgeschrieben haben. Und so kann man noch heute nachlesen, welch außergewöhnliche Abenteuer der Baron Münchhausen erlebt hat:
Meine Pferde, so kann ich aus der Erinnerung sagen, waren immer treue Freunde, die auch in Krisenzeiten fest zu mir standen. Mit einem meiner Pferde musste ich sogar einmal in den Krieg ziehen. Das war keine angenehme Sache. Nach gewonnener Schlacht hatte sich mein Pferd dann aber auch eine richtige Verschnaufpause verdient. Wir ritten zu einem Brunnen in der benachbarten Stadt, an dem ich den Litauer, so nannte ich dieses Pferd, trinken ließ. Er trank und trank und hörte gar nicht wieder auf. Ich konnte mir das beim besten Willen nicht erklären.
Nach einer ganzen Weile kam mein Reitknecht auf mich zu und brachte die Erklärung für den unbändigen Durst meines Pferdes gleich mit. Ich solle einmal nach hinten schauen, sagte er zu mir. Prompt wendete ich meinen Blick – und musste voller Entsetzen feststellen, dass mein Pferd sein Hinterteil verloren hatte. Das Wasser lief geradewegs am anderen Ende wieder aus ihm heraus. Ich schaute den Reitknecht verwundert an. Bei meinem Ritt in die Stadt habe sich das Stadttor plötzlich geschlossen und das Hinterteil vom Rest des Pferdekörpers abgetrennt, sagte er. Weil ich aber einfach unbeirrt weitergeritten sei, habe sich das hintere Ende selbständig gemacht, es grase nun auf einer Weide, fuhr er fort.
Nicht weit vor dem Stadttor fand ich das verlorene Teil wieder, ritt sofort zu einem Hufschmied, der aus beiden Pferdehälfte wieder eine machte, und zwar mit der Hilfe von Lorbeertrieben. Im kommenden Frühjahr wuchsen diese sich zu einer prächtigen Hecke und dann sogar zu einer richtigen Laube aus, die mir stets bei meinen Ausritten genügend Schutz bei allen Witterungslagen bot.
SeniorenServiceBüro
Sozialkommission
- Tel.: (030) 90293 4371
- Fax: (030) 90293 4355
- E-Mail SeniorenServiceBuero@ba-mh.berlin.de
Sonder-Sozialkommission
Redaktion Spätlese
Leiter: N.N.