Große Schlafstudie an Zwillingen: Darum sterben Nachtmenschen früher
Bild: beobachter.ch
von Alice Lanzke, dpa
Nachtschwärmer haben der Studie zufolge eine höhere Sterbewahrscheinlichkeit – Hauptursache seien aber Rauchen und Alkoholkonsum und nicht der Chronotyp der Teilnehmenden, also ihr Schlafverhalten.
Mehreren Studien zufolge haben Nachtmenschen eine geringere Lebenserwartung als Frühaufsteher. Das liegt laut einer Untersuchung aber nicht daran, dass sie später ins Bett gehen – es gibt andere Gründe. Und die hängen damit zusammen, was man im Nachtleben meist so macht.
Ob jemand Nachtschwärmer oder Morgenmensch ist, hat eigentlich wenig Einfluss auf dessen Lebenserwartung. Das berichten finnische Forscher im Fachblatt “Chronobiology International” auf Grundlage einer Studie mit Tausenden von Zwillingen. Zwar hätten Menschen vom Typ “Eule” ein etwas höheres Sterberisiko als “Lerchen” – das liege aber daran, dass sie tendenziell mehr rauchen und trinken würden.
Frühaufsteher oder Langschläfer, Lerche oder Eule: Schon lange ist bekannt, dass sich Menschen in verschiedene Chronotypen einteilen lassen, bei denen die innere Uhr für unterschiedliche Schlaf-Wach-Rhythmen sorgt. Nachteulen sind dabei nicht nur durch den eher frühen gesellschaftlichen Takt benachteiligt – mehrere Studien bescheinigten ihnen darüber hinaus ein größeres Risiko für verschiedene körperliche und psychische Erkrankungen. Außerdem würden Nachtmenschen mehr Fast Food, Kaffee, Alkohol und Nikotin konsumieren und häufiger unter Übergewicht leiden, heißt es.
Eine große Kohortenstudie US-amerikanischer und britischer Wissenschaftler ergab 2018 ein geringfügig erhöhtes Risiko für die Gesamtsterblichkeit und insbesondere die Herz-Kreislauf-Mortalität bei denjenigen, die tendenziell spät ins Bett gehen.
Finnische Zwillingsstudie mit knapp 23.000 Teilnehmern
Die beiden finnischen Forscher Christer Hublin und Jaakko Kaprio sind nun der Frage nachgegangen, ob tatsächlich der Chronotyp selbst oder doch andere Faktoren die Gesundheit von Nachtschwärmern beeinflussen. Dafür analysierten sie Daten einer finnischen Zwillingsstudie, welche knapp 23.000 Männer und Frauen zwischen 1981 und 2018 beobachtete.
Zu Beginn der Studie wurden die Zwillinge gebeten, ihre innere Uhr einzustufen. Dabei gab ein Drittel an, “bis zu einem gewissen Grad eine Nachteule” zu sein, knapp zehn Prozent bezeichneten sich als eindeutige Nachtmenschen. 29,5 Prozent beschrieben sich hingegen als eindeutige Frühaufsteher und weitere 27,7 Prozent als Morgenmenschen “bis zu einem gewissen Grad”.
Schwäche der Studie: Selbstauskunft
Wie die Autoren selbst einräumen, ist dieses Vorgehen eine Schwäche ihrer Studie: Die Einschätzung des Chronotyps beruhe auf der Selbstauskunft der Teilnehmenden. Im Vergleich zu ähnlichen Untersuchungen beinhalte ihre Arbeit allerdings umfassende Daten zum Lebensstil. Tatsächlich berücksichtigten Hublin und Kaprio den Bildungsstand der Teilnehmenden, Alkohol- und Tabakkonsum, den Körper-Masse-Index (BMI) und ihre Schlafdauer.
Dabei stellten sie fest, dass die Nachteulen im Vergleich zu den Morgenmenschen jünger waren und sowohl mehr Alkohol als auch mehr Nikotin konsumierten. “Es besteht eine wechselseitige Beziehung zwischen dem Belohnungssystem und dem 24-Stunden-Rhythmus, und das Ausmaß des Alkohol- und Drogenkonsums korreliert mit der Vorliebe, nachts länger aufzubleiben”, heißt es in der Studie. Insbesondere ausgeprägte Nachtschwärmer gaben zudem seltener an, acht Stunden Schlaf oder mehr zu bekommen.
Höhere Sterbewahrscheinlichkeit durch Rauchen und Alkoholkonsum
Bis 2018 waren knapp 8.800 Teilnehmende verstorben. Hier beobachteten die Wissenschaftler, dass die Sterbewahrscheinlichkeit bei Nachteulen im Vergleich zu Frühaufstehern insgesamt um neun Prozent höher war. Eine genauere Analyse zeigte allerdings, dass Rauchen und Alkoholkonsum die Hauptursache für diese Todesfälle waren und nicht der Chronotyp der Teilnehmenden.
Entsprechend bilanziert Hublin in einer Mitteilung zur Studie: “Unsere Ergebnisse deuten darauf hin, dass der Chronotyp nur einen geringen oder gar keinen unabhängigen Beitrag zur Sterblichkeit leistet.” Das erhöhte Sterberisiko bei eindeutigen Nachtmenschen lasse sich darauf zurückführen, dass diese mehr rauchten und tranken. Dieser Befund wurde durch die Tatsache unterstrichen, dass Nichtraucher, die nur in Maßen tranken, kein erhöhtes Sterberisiko aufwiesen – unabhängig davon, ob sie eher früh oder spät ins Bett gingen.
Quelle: ntv.de
SeniorenServiceBüro
Sozialkommission
- Tel.: (030) 90293 4371
- Fax: (030) 90293 4355
- E-Mail SeniorenServiceBuero@ba-mh.berlin.de
Sonder-Sozialkommission
Redaktion Spätlese
Leiter: N.N.