Tierische Schaderreger: Thuja- und Wacholderborkenkäfer

  • Befallene, absterbende Thuja

    Befallene, absterbende Thuja

  • Befallene trockene Scheinzypressen

    Befallene trockene Scheinzypressen

  • Bohrlöcher am Stamm

    Bohrlöcher am Stamm

  • Thujaborkenkäfer im Größenvergleich

    Thujaborkenkäfer im Größenvergleich

Beide Borkenkäfer-Arten treten seit Jahren verstärkt im Berliner Stadtgebiet auf und führen immer wieder zum Ausfall von einzelnen Pflanzen oder ganzer Heckenpartien. Betroffen sind die beliebten und häufigen Koniferen – Thuja, Chamaecyparis, Cupressus, Juniperus, Sequoiadendron, Tsuga.

Die wärmeliebenden Käfer wanderten aus südlichen Regionen (Mittel- und Südeuropa) zu, wobei der Thujaborkenkäfer bereits seit den 1950er Jahren in Österreich und Süddeutschland auftrat, der Wacholderborkenkäfer dort jedoch erst in den 1980er Jahren auffällig wurde. Im Berliner Stadtgebiet wurden beide Arten in 2004, nach dem sehr trockenen Jahr 2003, auffällig. In ihrer Ausbreitung profitierten sie stark von den Trockenjahren 2006 und 2010 und ebenfalls von den letzten drei trockenen und überaus warmen Jahren 2018 bis 2020, sodass in den Folgejahren bis 2023 ein stärkeres Auftreten an geschwächten Gehölzen zu verzeichnen war..

Im Frühsommer auftretende einzelne fahle oder trockene Triebspitzen werden als Erstsymptom eines beginnenden Befalls oftmals übersehen. Ausgehöhlte Triebspitzen sind ein Indiz für den Reifungsfraß der Jungkäfer. Danach bohren sich die Weibchen zur Eiablage in die Stämme ein. Der anschließende Larvenfraß unter der Rinde führt zur Unterbrechung des Wasserhaushaltes und absterbende Gehölzpartien sind die Folge. Trockenphasen und Wärme fördern die Entwicklung der Borkenkäfer und führen zur weiteren Schwächung der Wirtspflanzen.

Lebensweise der Thuja- und Wacholderborkenkäfer im Stadtgebiet Berlin

Lebensweise

  • Lebensweise der Thuja- und Wacholderborkenkäfer im Stadtgebiet Berlin

    PDF-Dokument (204.2 kB)
    Dokument: Pflanzenschutzamt Berlin

  • Reifungsfraß des Thujaborkenkäfers

    Reifungsfraß des Thujaborkenkäfers

  • Harztröpfchen durch Reifungsfraß

    Harztröpfchen durch Reifungsfraß

  • hängende Triebspitzen durch Reifungsfraß

    hängende Triebspitzen durch Reifungsfraß

  • Bohrloch am Stamm

    Bohrloch am Stamm

  • Thujaborkenkäfer im Muttergang

    Thujaborkenkäfer im Muttergang

  • Eier des Thujaborkenkäfers

    Eier des Thujaborkenkäfers

  • Larven des Thujaborkenkäfers im Gang unter der Rinde

    Larven des Thujaborkenkäfers im Gang unter der Rinde

  • Brutbild unter der Rinde

    Brutbild unter der Rinde

  • Ausbohrlöcher Thujaborkenkäfer

    Ausbohrlöcher Thujaborkenkäfer

  • Ausbohrlöcher

    Ausbohrlöcher

Thujaborkenkäfer – Phloeosinus aubei und Wacholderborkenkäfer – Phloeosinus thujae

  • Vorkommen:

    Biota, Chamaecyparis, Cupressus, Juniperus, Sequoiadendron, Thuja, Tsuga

  • Käferflug:

    Mai / Anfang Juni je nach Witterung auch bis August

  • Aussehen Thujaborkenkäfer:

    2,1 bis 2,7 mm, braunschwarz, Fühler braunrot

  • Aussehen Wacholderborkenkäfer:

    1,4 bis 2,4 mm, braunschwarz, gelb behaart, rotgelbe Fühler

  • Reifungsfraß:

    Aushöhlen der Triebe, in Zweigachseln

  • Eiablage:

    Juli / August
    20 bis 100 Eier pro Muttergang

  • Brutbild:

    am Stamm
    doppelarmiger Längsgang 2 bis 5 cm lang, selten sternförmig

  • Larvenentwicklung:

    Thujaborkenkäfer: flach unter der Rinde
    Wacholderborkenkäfer: tiefer im Splintholz

  • Puppenwiegen:

    Thujaborkenkäfer: im Holz, eher flach
    Wacholderborkenkäfer: 4 mm tief im Splintholz

  • Überwinterung:

    unter der Rinde

  • Schadsymptome:

    hängende, fahle Triebe, ausgehöhlte Triebe, Bohrmehl, Bohrlöcher, Harzfluss, Verbräunungen, absterbende Triebe Äste, bis zum Totalausfall von Pflanzen

  • Ausbreitung:

    geschwächte Pflanzen werden als erstes befallen,
    bei starker Vermehrung können die Käfer auch primär werden

  • schlechte Pflanzqualität, Wurzeln im Verhältnis zum Sproß zu gering, Scheinzypresse

    schlechte Pflanzqualität, Wurzeln im Verhältnis zum Sproß zu gering, Scheinzypresse

  • schlechte Pflanzqualität, Befall am Stamm deutlich sichtbar

    schlechte Pflanzqualität, Befall am Stamm deutlich sichtbar

  • Thujaborkenkäfer

    Thujaborkenkäfer

  • Reifungsfraß und Bohrmehl in Zweigachsel

    Reifungsfraß und Bohrmehl in Zweigachsel

  • Ausfall durch Borkenkäfer

    Ausfall durch Borkenkäfer

  • befallene Heckenpartie durch Thujaborkenkäfer

    befallene Heckenpartie durch Thujaborkenkäfer

  • abgestorbener Stamm durch Thujaborkenkäfer

    abgestorbener Stamm durch Thujaborkenkäfer

  • Thujaborkenkäfer unter der Rinde

    Thujaborkenkäfer unter der Rinde

Maßnahmen

Ist ein Gehölz erst befallen wird es schwierig, da für die Bekämpfung keine Pflanzenschutzmittel zur Verfügung stehen.

Mechanische Maßnahmen:

Rückschnitt befallener Triebe, am besten solange die Käfer sich noch im Trieb befinden. Bei Ausfall einzelner Heckenpflanzen durch Borkenkäfer, diese behutsam und vorsichtig entfernen, möglichst ohne die Wurzeln der Nachbarpflanzen zu beschädigen. Es gilt Mut zur Lücke! Einzelne Pflanzen etablieren sich in einem Bestand schlecht und können so erneut befallen werden.
Befallenes Material umgehend entsorgen (Restmülltonne oder Entsorgung über einen Fachbetrieb).

Vorbeugende Maßnahmen

  • Kulturbedingungen optimieren
    • Standortwahl
    • gute Pflanzenqualität
    • Bodenvorbereitung: bei sehr sandigen Böden Wasserhaltefähigkeit verbessern (Bentonit). Mögliche Verdichtungen beseitigen.
    • Bewässerung: Tröpfchenbewässerung, gute Abzugsmöglichkeiten, keine Staunässe. Eine ausreichende Wasserversorgung kann einen Befall verhindern bzw. reduzieren.
  • Nährstoff- und Wasserversorgung optimieren
  • Regelmäßige Kontrollen
  • Hygienemaßnahmen: Bei Feststellung von ausgehöhlten Trieben sind die befallenen Äste umgehend zu entfernen.

Besonders betroffen sind Großbaumverpflanzungen, auf diese sollte in Befallslagen möglichst verzichtet werden.