Frühling

v.l.n.r.: Knospensterben an Rhododendron, Fruchtgummibildung nach Pflaumenwicklerbefall, Schneeschimmel im Rasen, Holz zersetzender Pilz „Zottiger Schillerporling“

v.l.n.r.: Knospensterben an Rhododendron, Fruchtgummibildung nach Pflaumenwicklerbefall, Schneeschimmel im Rasen, Holz zersetzender Pilz „Zottiger Schillerporling“

Hier finden Sie für den Frühling typische Fragen und Antworten zu parasitären und nichtparasitären Pflanzenschäden.

Sie können auch eigene Fragen stellen, die per E-Mail beantwortet werden.

Bäume/Gehölze

  • Meine Rosen treiben nach dem Winter schlecht oder gar nicht mehr aus. An den Trieben sieht man dunkelbraune Flecken. Was ist zu tun?
    Frostschaden an Rosen

    Frostschaden an Rosen

    Vermutlich war der Winterschutz im vergangenen Winter nicht ausreichend. Oder die Düngung mit stickstoffhaltigen Düngern (Stalldung, Hornspäne, Volldünger) erfolgte im Herbst des letzten Jahres zu spät. Hierdurch konnte das pflanzliche Gewebe nicht vollständig ausreifen und war anfällig für pilzliche Rindenbranderreger (z.B. Coniothyrium).

    Schneiden Sie die kümmernden Triebe großzügig aus und sorgen durch gute Pflege und rechtzeitige Düngung in diesem Jahr für einen gesunden Neutrieb der Rosen. Stickstoffhaltige Dünger sollten bei den Rosen nicht später als Ende Juni gegeben werden. Nur so kommt das Wachstum im Herbst rechtzeitig zur Ruhe und die Pflanzen erlangen die notwendige Winterhärte. Dennoch sollte der Winterschutz durch rechtzeitiges Anhäufeln und Abdecken mit Reisig nicht vergessen werden.

  • An den Rosen zeigen sich jedes Jahr nach dem Austrieb fadenförmig eingerollte Blätter. Wie stoppe ich diese Entwicklung?
    Blattsymptome durch Rosenrollblattwespe

    Blattsymptome durch Rosenrollblattwespe

    Verantwortlich für diese Erscheinung ist eine Blattwespenart, die Rosenblattrollwespe. Dieses wenige Millimeter große schwarze Insekt schlüpft meist zeitgleich mit dem Blattaustrieb aus dem Boden unter der Pflanze. Die Wespen legen ihre Eier in die Blattunterseiten der frischen Blätter. Manche Blätter werden aber auch nur probeweise angestochen und es erfolgt keine Eiablage. Auf diesen Reiz reagiert das Blatt mit dem bekannten Einrollen entlang der Blattrippe. Deshalb findet man auch nicht in jedem eingerollten Blatt später eine kleine grünliche Larve.
    Die Rosenblattrollwespe fliegt je nach Wetter von April bis Anfang Juni. Im Frühsommer wandern die Larven aus den Blattwickeln in obere Bodenschichten ab, in denen sie sich später verpuppen und überwintern. Je sonniger, wärmer und windstiller das Wetter im Frühling ist, je umfangreicher sind die Schäden.

    Erste eingerollte Blätter können ausgepflückt und entsorgt werden. Kommt es jedoch zum Befall fast aller Blätter, ist ein Auspflücken kaum sinnvoll. Um die Zahl der in den Boden abwandernden Larven zu reduzieren, können ab Befallsbeginn bis Anfang Juni systemisch wirkende insektizide Pflanzenschutzmittel eingesetzt werden. In den hierfür zugelassenen Handelspräparaten sind die Wirkstoffe Acetamiprid, Thiacloprid und Imidacloprid enthalten. Wird diese Maßnahme einige Jahre wiederholt, kommt es zu einer deutlichen Gesundung der Rosen.

  • Mein Rhododendron hat schöne große Blütenknospen angesetzt. Diese öffnen sich aber im Frühjahr nicht und werden braun. Sind sie erfroren?
    Knospensterben an Rhododendron

    Knospensterben an Rhododendron

    Nein. Ursache ist die Infektion durch den pilzlichen Erreger des Knospensterbens. Die Sporen dieses Pilzes werden vorzugsweise durch die Rhododendronzikade bei der Eiablage im Spätsommer in die Knospe übertragen.
    Befallene Knospen sollten alsbald ausgebrochen werden, um ein Einwachsen des Pilzes in den gesamten Trieb zu vermeiden. Die lebhaft springenden Zikadenlarven findet man ab Mai auf den Blättern. Unmittelbar nach der Rhododendronblüte können diese wiederholt durch Pflanzenschutzmittel gegen beißende Insekten reduziert werden. Auch das Anbringen von Gelbtafeln in den Büschen zum Abfangen der Zikaden ist hilfreich. Saugschäden verursachen diese Zikaden jedoch nicht.

  • Meine Lebensbaumhecke zeigt Braunverfärbungen nach dem Winter. Ist nur der Winter Schuld? Wie gehe ich jetzt vor?
    Trockenschaden an Thuja

    Trockenschaden an Thuja

    Falls nur äußere Bereiche der Hecke braun und trocken geworden sind, lässt dies auf Wintertrockenschäden schließen und kann durch kräftigen Rückschnitt behoben werden. Die Pflanzen werden ab Mai kräftig austreiben.
    Sind einzelne Äste oder gar ganze Gehölze braun geworden, muss im Bereich der Rinde an Ästen oder Stamm nach kleinen Bohrlöchern gesucht werden. Hier besteht der Verdacht, dass im Vorjahr spezielle Borkenkäfer für Befall gesorgt haben. Die feinen Gänge dieser Schädlinge hinter der Rinde sorgen für ein langsames Absterben betroffener Partien. Auch pilzliche Schaderreger wie der Hallimasch sorgen für derartiges Absterben an Gehölzen. Bestätigt sich der Verdacht, ist es besser betreffende Gehölze zu entfernen.

  • Regelmäßig im Frühjahr kommt es zu deutlichen Löchern in den Blättern meines Kirschlorbeers. Die Blätter werden gelb und fallen ab. Welche Ursache hat dies?
    Schrotschusskrankheit

    Schrotschusskrankheit

    Verursacher können pilzliche und bakterielle Erreger sein. Aber auch Wachstumsprobleme oder Stress durch extreme Witterung können solche Symptome hervorrufen. Dieser Ursachenkomplex wird allgemein unter der Bezeichnung Schrotschusskrankheit zusammengefasst. Es muss also erst einmal in einem Speziallabor des Pflanzenschutzdienstes die konkrete Ursache geklärt werden, um gezielt dagegen vorzugehen.
    In den letzten Jahren haben sich besonders großlaubige Sorten als anfällig erwiesen.

Rasen

  • Die Rasenflächen sehen nach dem Winter sehr schlecht aus. Welche Maßnahmen sind jetzt empfehlenswert?
    Schneeschimmel im Rasen

    Schneeschimmel im Rasen

    Häufigste Ursache für diesen Zustand ist der Befall durch spezielle Pilzkrankheiten. Insbesondere handelt es sich um den Befall durch Schneeschimmel. Sobald der Boden aufgetaut und abgetrocknet ist, sollten alle abgestorbenen Pflanzenteile von der Fläche entfernt werden. Dies kann durch kräftiges Abharken aber auch durch flaches Vertikutieren erfolgen. Achten Sie darauf, dass die Zinken des Vertikutierers nicht zu tief in den Boden eingreifen. Hierdurch entsteht sonst mehr Schaden als Nutzen. Ist der Rasen “zu lang” in den Winter gegangen, empfiehlt sich vor diesen Maßnahmen ein erster Schnitt um lange Halme zu beseitigen, die sonst beim Vertikutieren für ein Herausziehen ganzer Grasbüschel sorgen. Anschließend sollte bedarfsgerecht gedüngt werden.

Obst

  • Ich habe einen alten Garten übernommen. Am Stamm verschiedener Obst- und Laubbäume entdecke ich Pilze. Wie kann ich die bekämpfen?
    Holz zersetzender Pilz „Zottiger Schillerporling“

    Holz zersetzender Pilz „Zottiger Schillerporling“

    Eine direkte Bekämpfung von Pilzen ist nicht möglich. Sie können zwar durch Entfernen der Pilzfruchtkörper – diese sehen Sie an Ihrem Baum – den Pilz in seiner Ausbreitung durch Sporenflug etwas bremsen. Der eigentliche Pilz jedoch sitzt meist tief im Holz des Baumes, da er sich vom Holz ernährt. Sie können lediglich den Baum durch eine gute Wasser- und Nährstoffversorgung in seiner Vitalität unterstützen, sodass er ggf. durch Zuwachs den jährlich stattfindenden Holzabbau ausgleichen kann.

    Im Zweifelsfall sollten Sie jedoch einen erfahrenen Baumpfleger oder Sachverständigen für Bäume zur Klärung des Holzabbaus hinzuziehen. Insbesondere bei Bäumen, die auf öffentlich zugänglichen Flächen stehen oder in diese ragen (dies gilt auch für Nachbargrundstücke) sollte ein Fachmann zur Begutachtung der Verkehrssicherheit herangezogen werden.

  • Ist eine regelmäßige Austriebsspritzung der Obst- und Ziergehölze im Garten ausreichend, um gesunde Pflanzen zu erreichen?
    Fruchtgummibildung nach Pflaumenwicklerbefall

    Fruchtgummibildung nach Pflaumenwicklerbefall

    Leider reicht dies nicht aus. Denn nicht alle Schaderreger überwintern direkt an ihren Wirtspflanzen. Eine Austriebsspritzung im Frühjahr erreicht vor allem überwinternde Eiablagen von Blattläusen, Blattsaugern, Frostspannern oder verschiedene Schildläuse. Hingegen werden Apfel- und Pflaumenwickler oder Pflaumensägewespe als typische Obstschädlinge hierdurch nicht erreicht. Diese und viele andere fliegen im Verlauf der Vegetation aus der Umgebung auf die Obstgehölze zu. Auch verschiedene Blattlausarten besiedeln während einer Vegetation unterschiedliche Pflanzen nacheinander. Sie sind Wirtswechselnd.

  • Der Schnitt der Obstgehölze wird vorzugsweise im Frühjahr vorgenommen. Ist das Auftragen von Wundverschlussmittel im Anschluss empfehlenswert?
    Sauerkirsche nach Baumschnitt

    Sauerkirsche nach Baumschnitt

    Wundverschlussmittel verhindern lediglich ein zu schnelles Austrocknen der Gewebsschicht hinter der Rinde, die für das Verschließen der Wunde sorgt (Kallus). Wenn diese Mittel aufgebracht werden, muss dies unmittelbar nach dem Schnitt erfolgen. Bei größeren Schnittflächen reicht es aus, nur die äußeren Bereiche der Wunde zu verstreichen. Der Innenteil des Holzes soll und kann unversorgt bleiben. Offenporiges Holz trocknet besser ab und bietet Holz zerstörenden Pilzen weniger Angriffsmöglichkeiten.

    Wundverschlussmittel bilden nur kurzfristig eine durchgängige Schutzschicht. Diese wird im Laufe der Zeit rissig und verhindert dann nicht grundsätzlich den Befall durch Pilze oder Insekten.

Gemüse

  • Wie kann ich gesunde Jungpflanzen selbst anziehen?
    Kohljungpflanzen in Multitopfpalette

    Kohljungpflanzen in Multitopfpalette

    Es müssen gesundes, lockeres, wenig gedüngtes Jungpflanzensubstrat (kein Kompost), saubere Anzuchtgefäße, gesunder und gut keimfähiger Samen verwendet werden. Vor Ende Februar sollte in unseren Breiten nicht mit der Aussaat begonnen werden, da vorher die natürlichen Lichtbedingungen unzureichend sind. Keimlinge und Jungpflanzen sind sehr empfindlich gegenüber ungünstigen Bedingungen während der Anzucht und haben keine ausreichende Widerstandsfähigkeit gegenüber Schadpilzen aus dem Boden. Nasses Substrat aber auch Kälte führen schnell zur Fäulnis von Wurzeln und Stängelgrund. Eine Ausbreitung der Fäulniserreger erfolgt häufig sehr schnell. Auch Pflanzen, die nicht ausreichend Licht bekommen – die weich und vergeilt sind – zeigen schnell diese Symptome. Das Problem kann nur erfolgreich gelöst werden, wenn die Anzuchtbedingungen optimiert werden.

  • Kann ich mit überlagertem Gemüsesaatgut gesunde Jungpflanzen anziehen?
    Keimprobe der Samen

    Keimprobe der Samen

    Im Prinzip ja, wenn das Saatgut ausreichend keimt. Übrig gebliebene Sämereien aus den Vorjahren sollten durchgesehen werden. Ein bis zwei Jahre bleibt Samen von Bohnenkraut, Pastinake und Schnittlauch keimfähig; zwei bis drei Jahre das Saatgut von Dill, Petersilie, Porree und Zwiebeln. Samen von Erbsen, Sellerie, Spinat und Tomaten bleiben drei bis fünf Jahre keimfähig. Am längsten keimfähig bleibt Gurke, Rettich, Radies und verschiedenes Kohlsaatgut. Hier ist mit einer Keimfähigkeit von 4 bis 5 Jahren zu rechnen. Im Zweifelsfall bzw. bei größeren Anbauvorhaben sollte eine Keimprobe angesetzt werden. Dafür werden einige Samen auf feuchtes Filterpapier oder Wattepads bei Zimmertemperatur gelegt und nach wenigen Tagen erscheinen die Keimwurzeln. Sofern mehr als 50 % der Samen keimen, ist die Verwendung sinnvoll.

Zimmerpflanzen

  • Wie kann ich den regelmäßigen Schädlingsbefall bei meinen Zimmerpflanzen loswerden?
    Wollläuse an Cycas-Palmfarn

    Wollläuse an Cycas-Palmfarn

    Wichtig ist es, die Pflanzen etwa alle 14 Tage regelmäßig zu kontrollieren, da in den Wohnräumen für die Schädlinge permanent gute Bedingungen für eine schnelle Entwicklung herrschen. Es ist warm, das Pflanzengewebe wird unter Zimmerbedingungen sehr weich. Das Lichtspektrum und die Lichtintensität entsprechen nicht den natürlichen Wachstumsbedingungen. Es entsteht sehr weiches Pflanzengewebe, das Schädlingen gute Entwicklungsbedingungen bietet. Im Zimmer sind zudem keine Gegenspieler (Nützlinge) der Schädlinge vorhanden.
    Der Schädlingsbefall zeigt sich durch bestimmte Symptome. Glänzende leicht klebrige Blätter (Bildung von Honigtau), die sich später auch schwarz färben können, weisen auf den Befall durch Schildläuse, Wollläuse, Schmierläuse oder auch Blattläuse hin. Gelbe Flecken oder leicht welkende Blätter können durch Spinnmilben und Thripse hervorgerufen werden. Mit einer Lupe (5 bis 10fache Vergrößerung) sind diese sehr kleinen Tiere erkennbar. Sind Schädlinge entdeckt worden, ist unter Zimmerbedingungen eine schnelle Reduzierung notwendig. Zur direkten Bekämpfung stehen im Fachhandel verschiedene Pflanzenschutzmittel zur Verfügung. Wichtig ist in allen Fällen, dass bei deutlichem Befall mindestens 2, besser 3 Behandlungen im Abstand von jeweils 8-10 Tagen erfolgen sollten. Eine erfolgreiche biologische Bekämpfung der Schädlinge an Zimmerpflanzen erfordert eine Spezialberatung.

  • An meinen Pflanzen schwirren häufig kleine Fliegen herum, was kann das sein?
    Erwachsene Trauermücken auf Gelbtafeln

    Erwachsene Trauermücken auf Gelbtafeln

    Bei den schwarzen “Fliegen” handelt es sich um Trauermücken, deren Larven im Boden als kleine, etwa 3-5 mm lange, fast durchsichtige Würmer leben. Die Larven der Trauermücken ernähren sich von Feinwurzeln und organischer Substanz. Organischer Dünger (Guano, Hornspäne, Blutmehl, Neemkuchen, u. ä.), Wärme und gleichmäßige Feuchtigkeit begünstigen ihre Vermehrung.

    Eine Reduzierung der Mücken ist am einfachsten möglich, wenn die Töpfe bewusst trocken gehalten werden. Aber Achtung, Pflanzen nicht vertrocknen lassen! Deckt man die Topferde mit einer dünnen Schicht aus grobem Sand ab, wird die Eiablage der Trauermücken und damit ihre Vermehrung deutlich reduziert. Im Fachhandel angebotene Gelbsticker oder Gelbtafeln können zusätzlich in Pflanzennähe angebracht werden. Die gelbe Farbe lockt erwachsene Mücken an und die Tiere bleiben kleben. Bei sehr starkem Befall ist die biologische Bekämpfung mit speziellen nützlichen Nematoden der Art Steinernema feltiae sehr wirksam.

  • Wie kann ich Spinnmilben und Blattthripse an meinen Pflanzen erkennen und bekämpfen?
    Schwarzer Thrips am Farn

    Schwarzer Thrips am Farn

    Beide Schädlingsgruppen sind sehr klein. Die unter 1 mm kleinen Tiere erkennt man am besten mit einer Lupe. Auf den Blättern zeigen sich gelblichweiße Saugstellen. Der Befall beginnt meist an den jungen Blättern. Häufig nimmt der Glanz der Blätter ab; manchmal treten deformierte Blattformen auf. Zahlreiche Pflanzenarten können von diesen Schädlingen befallen werden.

    Die Spinnmilben sind als “Minispinne” erkennbar. Die Färbung reicht von rot bis gelblichgrün. Teilweise werden auch mehr oder weniger starke Gespinste an den Pflanzen gebildet.
    Thripse, auch Blasenfüße oder Fransenflügler genannt, befinden sich auf der Blattoberseite. Neben den meist metallisch glänzenden Saugstellen befinden sich kleine schwarze Kottropfen. Die stäbchenförmigen Schädlinge treten als dunkle 1 mm lange Vollinsekten und als weißliche Larven auf.

    Beide Schädlingsgruppen bevorzugen trockene und warme Luft. Bei akutem Befall (Saugschäden) sind Bekämpfungsmaßnahmen unbedingt notwendig. Bereits geschädigte Blätter können sich nicht regenerieren. Eine mechanische Bekämpfung der Schädlinge durch Abwaschen oder Abbrausen der Pflanzen zeigt nur unzureichende Wirkung. Ein Restbefall bleibt erhalten. Dieser weitet sich rasch wieder aus. Zur chemischen Bekämpfung bietet der Handel unterschiedliche Präparate an.

    Zugelassene Rapsölpräparate sind in ihrer Verwendung besser geeignet für hartlaubige Pflanzen, vor allem in der sonnenarmen Zeit. Kaliseifen sollten für eine sichere Wirkung mehrfach angewendet werden. Produkte auf der Basis von Neem können Spinnmilben und Blattthripse zufriedenstellend dezimieren. Achten Sie aber bei diesen zuletzt genannten Wirkstoffen auf die Pflanzenverträglichkeit. Zusätzlich bietet der Handel synthetische Pflanzenschutzmittel zur Bekämpfung der genannten Schädlinge.

  • Welche Schädlinge verursachen glänzenden, klebrigen Belag auf den Blättern und in der Umgebung der Pflanzen?
    Deckelschildläuse an Zimmerpflanze

    Deckelschildläuse an Zimmerpflanze

    Dies trifft insbesondere auf folgende Insekten zu: Blattläuse, Wollläuse, Schildläuse oder auch Weiße Fliegen.
    Blattläuse sind etwa 2-3 mm lang. Je nach Art sind sie sehr unterschiedlich gefärbt, von rosa über gelb, aber auch grün bis schwarz. Meist treten sie in Kolonien auf und befinden sich an jungen Blättern, dem Neutrieb und auch an den Blüten. Auf dem klebrigen Belag sind vielfach noch die leeren Häutungsreste der Läuse zu finden.

    Wollläuse erkennt man an weißen klebrigen, watteartigen Ausscheidungen. In dieser “Watte” befinden sich die Schädlingseier. Häufig erinnert die Form der Tiere an Asseln. Sie sind 2-3 mm lang, meist rosa gefärbt und haben einen wachsartigen weißen Belag. Nimmt man eine Lupe zu Hilfe, erkennt man je nach Art unterschiedlich lange Haare am Körperrand der Insekten.

    Schildläuse haben ein typisches Rückenschild, dessen Ausfärbung, Größe und Form arteigen ist und auch vom Alter der Schädlinge abhängt. Unter dem Schild befindet sich eine Vielzahl von Jungtieren und Eiern. Das Schild ist nicht beweglich. Schildläuse findet man hauptsächlich an den Blattadern, am Stängel und an den Blattstielen der Pflanze.

    Weiße Fliegen, auch Mottenschildläuse genannt (siehe Form der Larven), treten im Zimmer weniger häufig auf. Die kleinen weißen Fliegen befinden sich besonders auf jungen Blättern. Ihre schildlausähnlichen Larven sind recht klein und weiß bepudert. Sie sondern erhebliche Mengen klebrigen Honigtau ab.

    Ein beginnender Befall kann durch Abputzen und Abwaschen mit lauwarmem Wasser und Seifenlösung kurzfristig reduziert werden. Eine biologische Bekämpfung mit Nützlingen ist im Zimmer kompliziert und nur mit Spezialberatung erfolgreich. Nimmt der Befall zu, dann ist die chemische Bekämpfung empfehlenswert.