Zertifikate und Label

Blauer Engel

Umweltzeichen, Zertifikate und Label

Oftmals können die Umweltkriterien über anerkannte Labels nachgewiesen werden. Informationen über Kriterien und Testverfahren können Labelbeschreibungen entnommen werden. Öffentliche Auftraggeber dürfen in der Leistungs- oder Aufgabenbeschreibung nicht fordern, dass eine Ware oder eine Dienstleistung ein bestimmtes Umweltzeichen haben muss. Umweltzeichen können jedoch als Nachweis für die Einhaltung der Kriterien dienen.

Die wichtigsten Label sind hier kurz aufgeführt.

Blauer Engel

Der Blaue Engel

Der Blaue Engel ist das erste und bekannteste Umweltzeichen der Welt. Seit 1978 setzt er Maßstäbe für umweltfreundliche Liefer-, Bau- und Dienstleistungen, die von einer unabhängigen Jury nach definierten Kriterien beschlossen werden. Heute tragen über 20.000 Produkte und Dienstleistungen von über 1.600 Unternehmen den Blauen Engel. Neue Produktgruppen werden fortlaufend hinzugefügt.

EU Ecolabel

EU-Umweltzeichen

Seit 1992 wird dieses Label in den Mitgliedstaaten der EU sowie weiteren europäischen Staaten vergeben. Herausgeber ist die Europäische Kommission. Für die Vergabe in Deutschland sind das Umweltbundesamt und die RAL gGmbH zuständig. Gegenwärtig wird das Umweltzeichen in 27 Produkt- und Dienstleistungsgruppen vergeben und 70.000 Produkte und Dienstleistungen sind aktuell damit versehen.

EU-Energieeffizienzkennzeichnung

Energieverbrauchskennzeichnung

Seit 1998 müssen in Deutschland bestimmte Produkte wie Kühl- und Gefriergeräte, Waschmaschinen, Wäsche-/Waschtrockner, Geschirrspüler, Elektrobacköfen, Raumklimageräte und Lampen mit einer Energieverbrauchskennzeichnung versehen werden. Mit der damaligen EU-Richtlinie 92/75/EWG wurden unterschiedliche Effizienzklassen von A – G zur Bewertung der Energieeffizienz der Geräte festgelegt. Ein Gerät der Klasse A ist besonders sparsam im Gebrauch von Energie, während Geräte der Klasse G überdurchschnittlich viel Energie verbrauchen. Das Label enthält darüber hinaus Informationen über weitere energie- und umweltrelevante Daten sowie Angaben zur Gebrauchstauglichkeit der Geräte.
2010 löste die neue EU-Richtlinie 30/2010/EU die bisherige ab. Der Anwendungsbereich der Kennzeichnung ist seitdem nicht mehr auf Haushaltsgeräte, wie z. B. Kühlschränke und Waschmaschinen beschränkt, sondern offen für alle energieverbrauchsrelevanten Produkte. Eine wesentliche Neuerung war unter anderem die zwischenzeitlich erforderlich gewordene Einführung der neuen Effizienzklassen A+ bis A+++. Da im Markt ein kontinuierlicher Verbesserungsprozess hinsichtlich der Energieeffizienz der Geräte zu beobachten war, wurde eine Anhebung der Standards erforderlich, die die effizientesten Geräte küren. Dieser Verbesserungsprozess hat sich seitdem fortgesetzt, so dass in 2017 die neue EU-Energielabel-Verordnung 2017/1369 in Kraft treten konnte. Die „Plusklassen“ wurden hierdurch wieder abgeschafft und die Buchstaben A-G decken nun wieder alle zulässigen Energieeffizienzklassen ab. Für die Verbraucherinnen und Verbraucher sind diese seit 2020 wieder in den Geschäften sichtbar.

Energy Star

Energy Star

Der „Energy Star“ ist ein Programm der US-Amerikanischen Umweltschutzbehörde (EPA), das 1992 mit dem Ziel eingeführt wurde, den Energieverbrauch von Elektro- und Elektronikprodukten sowie von Gebäuden zu reduzieren. Die Kriterien des Energy Star werden jeweils produktspezifisch festgelegt und in regelmäßigen Abständen den technischen Neuerungen angepasst. Um mit dem Energy Star ausgezeichnet zu werden, müssen Produkte die Einhaltung der Kriterien nachweisen und werden dann in die im Internet abrufbare Liste der Energy Star Geräte aufgenommen. Insbesondere bei IT-Geräten wird der Energy Star weltweit dazu genutzt, energieeffiziente Produkte zu kennzeichnen. Bis zum Jahr 2018 gab es darüber hinaus eine Vereinbarung zwischen der EU-Kommission und den Vereinigten Staaten, den US-Energy Star auch beim öffentlichen Einkauf in Europa zu berücksichtigen (Verordnung (EG) Nr. 106/2008).

Bio-Siegel

BIO-Label

Das Biosiegel kennzeichnet Lebensmittel, die aus kontrolliert ökologischer Landwirtschaft stammen. Die Vergabekriterien der Kennzeichnung richten sich nach Ablösung der ursprünglichen Öko-Basisverordnung (EG) 843/2007 nach den aktuellen Bestimmungen gemäß Verordnung (EU) 2018/848 über die ökologische/biologische Produktion und die Kennzeichnung von ökologischen/biologischen Erzeugnissen. Eine Kennzeichnungspflicht mit dem EU-Bio-Logo auf vorverpackten ökologischen Lebensmitteln besteht seit 2010. Die Zutaten der Produkte müssen mindestens zu 95 % aus dem ökologischen Landbau stammen. Genetisch veränderte Organismen und deren Derivate dürfen nicht enthalten sein. Auf chemisch-synthetische Pflanzenschutzmittel und mineralischen Stickstoffdünger sollte verzichtet werden. Tiere sollten artgerecht gehalten werden. Das EU-Bio-Logo ist direkt neben dem deutschen Bio-Siegel abgebildet.

FSC-Siegel

FSC-Zertifikat

Das FSC-Siegel kennzeichnet Holz aus nachhaltiger Waldwirtschaft. Die Vergabekriterien sind in zehn weltweit gültigen Prinzipien für eine nachhaltige Waldwirtschaft festgelegt, die Ökologie, soziale Belange und ökonomische Ansprüche berücksichtigen. Auf dieser Grundlage entwickeln die nationalen FSC-Arbeitsgruppen Standards auf nationaler Ebene, angepasst an die wirtschaftlichen, sozialen und naturräumlichen Gegebenheiten des jeweiligen Landes.

PEFC

PEFC-Zertifikat

Auch das PEFC-Siegel beruht auf zehn Grundprinzipien und kennzeichnet Holz aus nachhaltiger Waldwirtschaft. Diese soll im Hinblick auf soziale, ökologische und wirtschaftliche Standards von PEFC kontinuierlich verbessert werden. PEFC entwickelt international einheitliche Anforderungen. Es erkennt auf dieser Basis in den jeweiligen Ländern existierende nationale Zertifizierungssysteme an. Produkte mit dem PEFC-Siegel bestehen zu mindestens 70 Prozent aus PEFC-zertifiziertem und / oder recycelten Materialien.

Solar Keymark

Solar Keymark

Der Keymark für solarthermische Produkte zeichnet hochwertige Solaranlagen und -systeme aus. „Solar Keymark“ ist das Ergebnis eines freiwilligen Zertifizierungsmodells, das vom Europäischen Komitee für Normung (CEN) 2003 entwickelt wurde und vom Europäischen Solarthermie-Industrieverband gefördert wird.

natureplus Musterprüfzeichen

Nature Plus

Natureplus ist ein internationaler Verein für zukunftsfähiges Bauen und Wohnen. Ziel des Vereins ist eine nachhaltige Entwicklung innerhalb des Bausektors. Natureplus hat rund 90 Mitgliedsorganisationen aus verschiedenen Bereichen. Das natureplus-Qualitätszeichen umfasst eine große Bandbreite von Produktgruppen und wurde bislang an über 600 Bauprodukte in ganz Europa vergeben. Diese sind in der natureplus-Produktdatenbank zusammen mit detaillierten technischen Daten sowie Produkteigenschaften in Bezug auf Umwelt, Gesundheit und Nachhaltigkeit dargestellt.

Grüner Knopf

Grüner Knopf

Der Grüne Knopf ist eine vom Bundesentwicklungsministerium herausgegebene Produktkennzeichnung für nachhaltige Textilien, die die Einhaltung von 46 anspruchsvollen Sozial- und Umweltstandards voraussetzt.

Schulungsunterlagen

  • Nutzung von Umweltzeichen bei der umweltfreundlichen Beschaffung

    PDF-Dokument (883.7 kB)