Gedenktafel und Infor­mations­stele für das ehemalige jüdische Altersheim

Jüdisches Altersheim Schönhauser Allee (Lesezimmer)

Jüdisches Altersheim Schönhauser Allee (Lesezimmer)

Es wird an die Geschichte der 2. Altersversorgungsanstalt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin und seines Stifters Moritz Manheimer erinnert.

Im Jahre 1880 stifteten Bertha und Moritz Manheimer die Mittel zum Bau eines jüdischen Altersheimes. Nach der Eröffnung der nach Plänen von Carl Schwatlo an der Schön­hau­ser Allee entstandenen II. Alters­versorgungs­anstalt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin am 11. November 1883 und bau­lichen Erweiterungs­arbeiten konnten hier seit 1892 bis zu 80 Frauen und Männer ihren Lebens­abend verbringen. Infolge der staatlich ver­ord­ne­ten Diskriminierung und Verfolgung nach der Macht­ergreifung durch die National­so­zia­listen stieg die Zahl be­dürf­tiger Juden, die im Alters­heim in der Schönhauser Allee Auf­nahme oder zumin­dest Ver­pfle­gung suchten. Am 17. August 1942 wurden die meisten Bewohnerinnen und Bewohner mit dem ersten »großen Alterstransport« nach Theresien­stadt deportiert und später ermordet. Das zwangs­verkaufte Grund­stück ging 1944 in den Besitz der Stadt Berlin über, und in das Haus wurden ukrainische Zwangs­arbeiterinnen einquartiert. In der DDR befand sich im Gebäude die Volkspoli­zei­in­spek­tion Prenzlauer Berg, und noch bis 2001 wurde das Gebäude von der Berliner Polizei genutzt. Das nach jahre­langem Leerstand sanierte Gebäude ist heute Teil einer Anlage mit Eigentums­wohnungen. (aus der Presseinformation vom 27.10.2015)

Die Enthüllung einer Gedenktafel und einer Infor­mations­stele für das ehemalige jüdische Altersheim war 30.10.2015 in der Schönhauser Allee 22, 10435 Berlin.

Jewish retirement home Schönhauser Allee

In 1880, Bertha and Moritz Manheimer provided the funds to build a Jewish old age home to mark their silver wedding anniversary. The home on Schönhauser Allee, designed by Carl Schwatlo and the Berlin Jewish community’s second institution for the elderly, opened its doors on November 11, 1883, and the first twelve residents moved in soon after. The building was then expanded, and between 1892 and 1942 up to 80 men and women spent their remaining years there. Private donors sponsored the accommo­dation of poorer people. The home included private rooms, communal spaces, its own synagogue as well as a library. In the wake of government decreed discrimination and persecution after the National Socialists came to power, the number of needy Jews who sought admission or at least provisions in the old age home on Schönhauser Allee rose. Most of the residents were deported on August 17, 1942 as part of the first mass transport of the elderly “großer Alterstransport” to Theresienstadt, where they were murdered. After the forced sale of the property the city of Berlin assumed ownership, after which point Ukrainian forced laborers were housed in the building. In the German Democratic Republic (GDR) the building housed the Prenzlauer Berg People’s Police DDR and the Berlin police continued to use the property until 2001. After remaining vacant for years, the building was renovated and is now a owner apartment.

A resident reading in her room, Schönhauser Allee, 1930’s
Pisarek/akg-images Image Archive

The dining room in the Jewish Home for the Aged, Schönhauser Allee, 1930’s
Pisarek/akg-images Image Archive

Architect’s drawing from the construction files
The facade of the brick building, erected on the Souterrain, was enhanced by a three-axis central risalit.
Pankow District Office, Construction Files Archive

Grave
The grave of Bertha (1837-1918) and Moritz Manheimer (1826-1916) at the Jewish Cemetery on Schönhauser Allee was constructed from the same brownish-yellow bricks as the facade of the old age home they sponsored.

Below: Exterior view, 1930’s
Pisarek/akg-images Image Archive

Front side: View of the main entrance, construction files (detail)

Installed 2015
Museum Pankow, Prenzlauer Allee 227/28, 10405 Berlin
www.berlin.de/museum-pankow
Kindly supported by the Berlin Senate Office for Cultural Affairs

  • Einladung zur Denkzeicheneinweihung

    Enthüllung einer Gedenktafel und einer Informationsstele für das ehemalige jüdische Altersheim – Schönhauser Allee 22 und Enthüllung einer Gedenktafel für das ehemalige jüdische Waisenhaus – Weinbergsweg 13

    PDF-Dokument (778.9 kB)

  • English translation: Denkzeichen Schönhauser Allee 22, Jüdisches Altersheim

    PDF-Dokument (15.9 kB)