Stadtwende

Bürgergruppen gegen den Altstadtverfall in der DDR

Wanderausstellung vom 21.07. bis 23.08.2023
Museum Pankow – Kultur- und Bildungszentrum Sebastian Haffner, Aula 3. OG

Reform und Aufbruch, Sanierungs­stau und Erhalt, Eigen­initiative und Opposition — die Alt­städte der DDR waren Schau­platz von Ohn­macht und Verfall, aber auch dyna­mische Orte der gesell­schaft­lichen Akti­vierung.

Das Forschungsprojekt »Stadtwende« beleuchtet die Kämpfe und Nieder­lagen um die histori­schen Stadt­bereiche, ordnet sie ein und zeigt verschie­dene histori­sche Blick­winkel auf die stets aktuelle Frage »Wie wollen wir leben?«.

Das Forschungsprojekt »Stadtwende« untersucht um­fassend und aus unter­schied­lichen wissen­schaft­lichen Blick­rich­tungen, wie die DDR-Bau­politik Alt­stadt­quartiere moderni­sieren wollte, verfallen ließ oder zer­störte und inwie­weit Reform­debatten in Fach­kreise und Kultur­institutionen ge­tragen wurden. Darüber hinaus geht es um das breite Spek­trum des gesell­schaft­lichen Engage­ments gegen den zu­nehmen­den Verfall der Alt­städte, das in den Jahren 1989 und 1990 seinen Höhe­punkt er­reichte.

Mit der Ausstellung stellt das Forschungs­team die bis­lang ge­wonnenen Ergeb­nisse einer interes­sierten Öffent­lich­keit vor. Sie wird bis ins Jahr 2023 an mehreren ehe­maligen »Schau­plätzen der Stadt­wende« zu sehen sein. Die Kuratoren und Autor*innen er­hoffen sich dadurch neue Erkennt­nisse und leb­hafte Diskussionen mit der Stadt­gesell­schaft und Impulse für die DDR-Forschung.

Eine Ausstellung vom Forschungsverbund Stadtwende, hier vertreten durch Prof. Dr.-Ing. Holger Schmidt und Prof. Dr. Detlef Kurth sowie Jana Breßler (RPTU Kaiserslautern-Landau), in Kooperation mit dem Museum Pankow und der Volkshochschule Pankow. Gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung.

www.stadtwende.de

Eröffnung

Donnerstag, 20.07.2023, 19.00 Uhr
Museum Pankow, Prenzlauer Allee 227/228, 10405 Berlin, Aula

  • Begrüßung Dr. Cordelia Koch, Bezirksbürgermeisterin Berlin-Pankow
  • Grußworte Prof. Petra Kahlfeldt, Senatsbaudirektorin Berlin
  • Einführung ins Thema der Ausstellung
    Prof. Dr. Holger Schmidt, RPTU Kaiserslautern-Landau
  • Stadtwende in der Stadterneuerungspolitik am Beispiel Berlin
    Jana Breßler, RPTU Kaiserslautern-Landau
  • Dialog mit Zeitzeug*innen zur Stadtwende Berlin
    Moderation: Prof. Dr. Detlef Kurth / Jana Breßler, RPTU Kaiserslautern-Landau
    Mit: Matthias Klipp, freiberuflicher Stadtentwicklungsexperte, Ulf Heitmann, Wohnungsbaugenossenschaft Bremer Höhe eG, Dorothee Dubrau, ehem. Baustadträtin von Berlin-Mitte und Prenzlauer Berg
  • Kurator*innenführungen: Prof. Dr. Holger Schmidt / Jana Breßler / Dr. Thomas Fischer / Prof. Dr. Detlef Kurth (RPTU)

Dialog

Dienstag, 25.07.2023, 19.00 Uhr
Museum Pankow, Prenzlauer Allee 227/228, 10405 Berlin

Stadtwendedialog »80 Prozent Wohnungen mit Außenklo«

Ende der 1970er Jahre führte die DDR eine Erfassung der Bausubstanz und Wohnverhältnisse durch. Auch das Stadtplanungsamt Prenzlauer Berg bemühte sich, den Zustand und die Wohnverhältnisse der maroden Wohnbauten in Prenzlauer Berg zu erfassen. Außer einzelnen Vorzeigeprojekten, z.B. in der Husemannstraße, führten die Erkenntnisse nicht zur notwendigen Werterhaltung. Nach Mauerfall und politischem Systemwechsel konnte schließlich darauf zurückgegriffen werden.

Gabi Pfeil, seit 1979 für die Stadtplanung in Prenzlauer Berg und Pankow tätig, erinnert gemeinsam mit ehemaligen Akteur*innen an die damalige Bestandsdokumentation.

Gäste:
Heinz Krause, 1979-2000 Stadtbezirksarchitekt und Leiter des Stadtplanungsamtes Prenzlauer Berg

Ulrich Birke, 1985-1990 Wohnungsbau Halle: Planung und Bauleitung Modernisierung Prenzlauer Berg

Einführend wird eine Kamerafahrt des Filmemachers Heiner Sylvester durch Prenzlauer Berg aus dem Jahre 1983 gezeigt.

Der Eintritt ist frei.

Eine Veranstaltung des Berliner Geschichtsvereins Nord-Ost e.V. in Kooperation mit dem Museum Pankow.

Podiumsgespräch

Freitag, 28.07.2023, 16.00 Uhr
Gemeindesaal der Immanuel-Kirchgemeinde Berlin-Prenzlauer Berg, Immanuelkirchstraße 1A, 10405 Berlin

»Berlin als Labor der Stadtwende 1989/1990 – Podiumsgespräch mit Zeitzeug*innen der Stadtwende Berlin

  • 16.30 Uhr | Begrüßung
    Museum Pankow / VHS N.N.
    Einführung in das Stadtwende-Projekt
    Prof. Dr. Detlef Kurth, RPTU Kaiserslautern-Landau
  • 16.45 Uhr | Deutsch-deutscher Fachaustausch in der geteilten Stadt Berlin vor und nach 1989/1990
    Jana Breßler, RPTU Kaiserslautern-Landau
  • 17.00 Uhr | Podiumsgespräch
    Prof. Dr. Uwe Altrock, Fachgebiet Stadterneuerung und Planungstheorie, Universität Kassel
    Dorothee Dubrau, ehem. Baustadträtin von Berlin-Mitte und Prenzlauer Berg
    Günter Fuderholz, ehem. Abteilungsleiter in der Senatsbauverwaltung
    Theodor Winters, STERN-Stiftung Soziale Stadtentwicklung
    Jana Breßler, RPTU Kaiserslautern-Landau
    Moderation: Prof. Dr. Detlef Kurth, RPTU Kaiserslautern-Landau
  • 18.30 Uhr | Zusammenfassung und Resümee
    Prof. Dr. Detlef Kurth / Jana Breßler, RPTU Kaiserslautern-Landau
  • 19.00 Uhr | Ausklang

Um Anmeldung unter jana.bressler@rptu.de wird gebeten.

Rundgänge zur Wanderausstellung

Im Programm der Volkshochschule Pankow | entgeltfrei

Sonnabend, 29.07.2023, 14.00-16.15 Uhr
Treffpunkt: Danziger Straße 101, 10405 Berlin
Stadtwenderundgang: Vom Gaswerk zum Ernst-Thälmann-Park mit Stadtführerin Swantje Glock

Mittwoch, 02.08.2023, 14.00-16.15 Uhr
Treffpunkt: Museum Pankow – Kultur- und Bildungs­zentrum Sebastian Haffner, Prenzlauer Allee 227-228, 10405 Berlin
Stadtwenderundgang Gründerzeitviertel in der DDR und Nachwende-Zeit mit Stadtführerin Swantje Glock

Mittwoch, 09.08.2023, 14.00-16.15 Uhr
Treffpunkt: Museum Pankow – Kultur- und Bildungs­zentrum Sebastian Haffner, Prenzlauer Allee 227-228, 10405 Berlin
Stadtwenderundgang Die 750-Jahr-Feier in Ost-Berlin: Die Husemannstraße mit Stadtführerin Swantje Glock

Sonnabend, 12.08.2023, 14.00-16.15 Uhr
Treffpunkt: Kottbusser Straße 2, 10999 Berlin
Stadtwenderundgang Die IBA 1984/1987 in Kreuzberg mit Stadtführerin Swantje Glock

Anmeldung zu den Rundgängen unter: vhs@ba-pankow.berlin.de

Symposium

Mittwoch, 23.08.2023, 15.00 Uhr
Gemeindesaal der Immanuel-Kirchgemeinde Berlin-Prenzlauer Berg, Immanuelkirchstraße 1A, 10405 Berlin

Symposium Stadtwende 2.0
Veranstalter: Forschungsverbund Stadtwende, vertreten durch Prof. Dr.-Ing. Holger Schmidt (RPTU Kaiserslautern-Landau) und Michael Bräuer (Rostock)

Erkenntnis / Anspruch / Aufgabe
Das Forschungsprojekt »Stadtwende« hat die Bedeutung eines nachhaltigen und sozialen Umgangs mit dem Altbaubestand, die Rolle von bürgerschaftlichem Engagement und damit insgesamt die Bedeutung von Stadtentwicklung für eine Gesellschaft am Beispiel der DDR und damit in historischer Perspektive deutlich gemacht. Auf der Grundlage dieser Erkenntnisse soll mit diesem Symposium die Perspektive in Richtung Zukunft geweitet werden. Mit Blick auf aktuelle und zukünftige Aktionsfelder der Stadtentwicklung soll damit ein Brückenschlag zwischen den Bürgerprotesten der Wendezeit und heutigen Engagement- und Protestformen hergestellt werden.
In der Veranstaltung werden Zeitzeug*innen der Stadtwende von 1989/1990 aktuelle oder zukünftige Themen der Stadtentwicklung in Form von Thesen zur Diskussion stellen. Diese Positionen werden anschließend in einem offenen Dialog mit Symposium-Teilnehmenden diskutiert.

  • ab 14.30 Uhr | Ankommen
  • 15.00 Uhr | Begrüßung, Einführung und Moderation
    Michael Bräuer und Holger Schmidt
  • 15.15 Uhr | Sozialräumliche Verantwortung Stadtwende
    Ulf Heitmann
  • 15.45 Uhr | Stadt und Wohnen für Alle
    Ines Yitnagashaw
  • 16.15 Uhr | Historische Stadt weiterbauen
    Saskia Hüneke
  • 16.45 Uhr | Kaffee- oder Teepause
  • 17.00 Uhr | Denkmalpflege
    Alf Furkert
  • 17.30 Uhr | Neues StadtLand.
    Marta Doehler-Behzadi
  • 18.00 Uhr | Fazit & Resümee
    Michael Bräuer & Holger Schmidt
  • 18.15 Uhr | Finissage und gemeinsamer Rundgang durch die Ausstellung

Eine Anmeldung unter stadtwende@leibniz-irs.de ist erforderlich.

Download

  • Stadtwende – Einladung zur Vernissage

    PDF-Dokument (3.1 MB)

  • Stadtwende – Folder mit Begleitprogramm

    PDF-Dokument (3.6 MB)