Jury

Die Gewinner werden durch eine unabhängige Fachjury gekürt. Hier erfahren Sie mehr über die Biographien der Juror:innen.

Juror:innen der Kategorie "lightMOBILITY"

Johanna Beer

Johanna Beer

Johanna Beer ist bei Siemens eMobility in Berlin als Head of Strategy tätig und verantwortet seit Juli 2022 die strategische Ausrichtung des eMobility-Geschäfts der Siemens AG. Bevor sie zu Siemens kam, war Johanna sieben Jahre lang bei McKinsey als Projektmanagerin tätig, wo sie mehrere hochwirksame Projekte in Hamburg und Tokio leitete. Sie verfügt über eine außergewöhnliche Ausbildung, darunter einen MBA der University of Oxford mit dem Schwerpunkt Unternehmertum und Nachhaltigkeit, einen Master of Science in Maschinenbau am Karlsruher Institut für Technologie mit den Schwerpunkten Leichtbau und erneuerbare Energien sowie ein Studium am Instituto Tecnológico in Buenos Aires. Johanna ist außerdem aktives Mitglied des Netzwerks Femtec Alumnae e.V., das sich zum Ziel gesetzt hat, junge Frauen in MINT-Fächern zu unterstützen und zu fördern.

Marc Fette

Marc Fette

Marc Fette ist eine hochqualifizierte Führungspersönlichkeit mit umfassender Erfahrung in der Luft- und Raumfahrt und der Fertigungsindustrie. Er ist derzeit Geschäftsführer der Composite Technology Center GmbH, eines Airbus Unternehmens, und leitet außerdem den Bereich Additive Manufacturing & Lightweight Design am Labor für Fertigungstechnik der Helmut-Schmidt-Universität/Universität der Bundeswehr in Hamburg. Fette hat sich während seiner gesamten Laufbahn der Weiterentwicklung der Luft- und Raumfahrttechnik gewidmet und ist derzeit Vorsitzender des VDI-Fachbeirats für Luft- und Raumfahrttechnik sowie Vorstandsmitglied der VDI-Gesellschaft Fahrzeug- und Verkehrstechnik. Zudem wurde er im Dezember 2021 zum Vorstandsvorsitzenden des Composites United Cluster NORD ernannt.

Stefanie Gerlach

Stefanie Gerlach

Stefanie Gerlach war sieben Jahre lang bei der Deutschen Bahn im Bereich Infrastrukturausbau tätig, wo sie für die Strecken Karlsruhe-Basel und Hamburg-Bremen-Hannover verantwortlich war und die Qualitätssteuerung der Großprojekte im Bereich Ost leitete. Im Jahr 2020 wurde sie Projektleiterin für Digitalisierungs- und Technologiethemen im DB-Konzern. Außerdem ist sie aktives Mitglied des DB 3D-Druck-Kernteams. Stefanie ist begeistert vom 3D-Druck da es ein entscheidender Game-Changer bei der Erreichung unserer ambitionierten Klima-, Ressourcenschutz- und Nachhaltigkeitsziele ist. Somit geht es Hand in Hand mit dem Themenkomplex Leichtbau und ist ein Teil davon.

Juror:innen der Kategorie "lightHEALTHCARE"

Prof. Dr.-Ing. Marc Kraft

Prof. Dr.-Ing. Marc Kraft

Prof. Dr.-Ing. Marc Kraft ist seit 2004 Leiter des Fachgebietes Medizintechnik an der Technischen Universität Berlin. Er hat sein erstes Studium im Jahr 1989 als Jagdflieger in Neubrandenburg abgeschlossen. Ein Zweitstudium des Maschinenbaus mit anschließender Tätigkeit als wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Technischen Universität Berlin folgte. Nach der Promotion im Jahr 1999 schlossen sich fünfjährige industrielle Tätigkeiten bis zu seiner Berufung an die TU Berlin an.

Dr. Cora Lüders-Theuerkauf

Dr. Cora Lüders-Theuerkauf

Dr. Cora Lüders-Theuerkauf verantwortet mit großem Engagement die Sparte MGA Medical innerhalb des Netzwerkes Mobility goes Additive e.V. (MGA). Ziel des Netzwerkes ist es, das Bewusstsein für 3D-Druck Technologien in der Medizin zu stärken und diese zu etablieren. Im Rahmen ihrer langjährigen Forschungstätigkeit und bei MGA beschäftigt sich Cora seit zehn Jahren intensiv nicht nur mit biologischen, sondern darüber hinaus interdisziplinär mit vielen ingenieurstechnischen Fragestellungen der additiven Fertigung.

André Schmerglatt

André Schmerglatt

André Schmerglatt wurde 1987 in Bremen geboren. Er absolvierte ein duales Maschinenbaustudium mit dem Schwerpunkt Entwicklung und Konstruktion an der Jade Hochschule in Wilhelmshaven, kombiniert mit einer Mechatronik-Ausbildung bei der KUKA Systems GmbH in Bremen, wo er bis 2014 als Konstruktionsingenieur für Montageanlagen in der Automobilindustrie arbeitete. Anschließend absolvierte er einen Masterstudiengang Produktionstechnik an der Universität Bremen mit den Schwerpunkten Strukturmechanik, Strömungslehre und Konstruktion. Seit 2015 arbeitet André bei der Ottobock SE & Co. KGaA in Duderstadt, wo er als Entwicklungsingenieur für Produkte der unteren Extremitäten begann und derzeit als Head of Materials Engineering & Simulation ein Team von Spezialisten auf dem Gebiet verschiedener Materialien und numerischer Simulation leitet. Wenn er nicht gerade arbeitet, trainiert André gerne die Fußballmannschaft seiner Kinder, geht wandern, besucht Konzerte und kocht.

Juror:innen der Kategorie "lightLIFESTYLE"

Oliver Hecken

Oliver Hecken

Oliver Hecken ist seit April 2021 Abteilungsleiter der VWB am FES Institut und leitet die Abteilung für Faserverbundtechnologien, einschließlich Simulation, Design, Fertigung, Prototyping und Bauteilprüfung. Er kam im August 2012 als Entwicklungsingenieur für Faserverbunde zum FES-Institut und konzentrierte sich auf die numerische Optimierung von Faserverbundbauteilen und Prepreg-Autoklav-Technologie sowie auf die Entwicklung von Ausrüstung für Sportarten wie Radfahren, Skifahren, Bobfahren und Kanufahren. Oliver schloss sein Studium der Luft- und Raumfahrttechnik mit dem Schwerpunkt Leichtbau an der TU Berlin ab, wo er als bester Absolvent seines Jahrgangs vom VDI ausgezeichnet wurde. Während seiner Zeit am FES-Institut betreute er auch verschiedene studentische Arbeiten.

Dr. Claudia Nicolai

Dr. Claudia Nicolai

Nach Abschluss ihres Studiums der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften promovierte Claudia Nicolai im Bereich des strategischen Managements. An der Universität Witten/Herdecke beschäftigte sie sich mit Forschungsfragen zu strategischen Innovationen, Konsumtrends und Business Development. Sie wirkte als freie Unternehmensberaterin und auch als Gastprofessorin für Strategische Kommunikation an der Universität der Künste Berlin.
Seit 2010 gestaltet sie die Design Thinking Lehr- und Forschungsprogramme an der HPI D-School. Neben der Konzeption in der Lehre, der Coaching-Programme sowie den Kooperationen und Projekten mit Unternehmenspartnern zählt die Zusammenarbeit mit internationalen akademischen Institutionen zu ihren Schwerpunkten. So hat sie die HPI D-School an der University of Cape Town in Südafrika mit aufgebaut ebenso wie das Biothinking-Programm an der Charité. Gemeinsam mit ihrem Team beschäftigt sie sich mit Fragen des Business Designs & Innovationsmanagements, neuer Arbeitswelten & Leadership sowie Entrepreneurship.