Waldsiedlung Zehlendorf - Erweiterungsvorschlag zur Welterbestätte "Siedlungen der Berliner Moderne"

Was soll Welterbe werden?

Schriftzug der Gehag Riemeisterstraße 131

Die Waldsiedlung Zehlendorf wurde als siebte „Siedlung der Berliner Moderne“ für die UNESCO Welterbeliste vorgeschlagen. Als Erweiterung würde die Waldsiedlung die 2008 aufgenommene Welterbestätte fachlich sinnvoll ergänzen und deren anerkannten Outstanding Universal Value (OUV) bedeutend stärken.

Gemeinsam und nur in der Serie stellen die Siedlungen in den Formen des Neuen Bauens ein herausragendes Beispiel des sozialen Wohnungsbaus dar. Mit der architektonischen Umsetzung der Forderungen nach „Licht, Luft und Sonne“ leisteten sie einen entscheidenden Beitrag zur Verbesserung der Wohn- und Lebensbedingungen in Berlin und waren Vorbild in und außerhalb von Deutschland.

Die ab 1926 bis 1932 in insgesamt sieben Bauabschnitten durch die Wohnungsbaugesellschaft GEHAG errichtete Waldsiedlung Zehlendorf weist ebenbürtig mit den Berliner Siedlungen der Moderne herausragende städtebauliche, architektonische und gartenkünstlerische Qualitäten auf. Dazu zählen z.B. der Einsatz von Farbe als Gestaltungsmittel sowie die Einbettung der Anlage in das vorhandene Waldgebiet.

Waldsiedlung Zehlendorf - Argentinische Allee 6

"Peitschenknall", Argentinische Allee 6

Wie wird der Vorschlag erarbeitet?

Die Nominierung der sechs “Siedlungen der Berliner Moderne” durch das Welterbe-Komitee am 7. Juli 2008 wurde in Berlin mit großem Stolz entgegengenommen. Dass die Waldsiedlung trotz ihres bedeutenden architekturhistorischen Stellenwertes zu diesem Zeitpunkt nicht in die Serie aufgenommen wurde, lag an ihrem damaligen schlechten Erhaltungszustand. Bereits im selben Jahr erging der erste Bezirksverordnetenbeschluss, auch die Waldsiedlung Zehlendorf als Welterbe zu qualifizieren. Dieses Ansinnen wurde 2018 mit einem weiteren BVV-Beschluss bekräftigt. Am 6. Juli 2021 beschloss auch der Berliner Senat, das Vorhaben weiter zu verfolgen.

Die fundierte Begründung für den OUV des potenziellen Welterbegebietes erfolgte durch ein wissenschaftliches Team und wurde im Oktober 2021 für das deutschlandweite Auswahlverfahren eingereicht (siehe fünf Dokumente zum Download hier im Anschluss).

Im Anschluss empfahl die Kulturministerkonferenz (KMK) Ende 2023 die Erweiterung der nationalen Tentativliste.

Somit beginnt nun das internationale Nominierungsverfahren. Der Welterbevorschlag wird in einem Antragsdossier qualifiziert und u.a. ein sogenannter Managementplan erarbeitet. Sobald das Antragsdossier über das Auswärtige Amt bei der UNESCO in Paris eingereicht wurde, prüft das dortige Welterbezentrum diesen und entsendet eine Expertengruppe, die die zu nominierende Stätte auch vor Ort begutachten. Diese Aufgabe nehmen die Mitglieder von ICOMOS, dem internationalen Rat für Denkmalpflege wahr. Die Entscheidung über die mögliche Aufnahme der Waldsiedlung in die Welterbeliste bzw. die Erweiterung der Stätte „Siedlungen der Berliner Moderne“ erfolgt frühestens 2026 auf der Sitzung des Welterbekomitees in Paris.

Vorschlagsunterlagen zum Download

  • Überblickskarte - Die Berliner Siedlungen der Moderne

    PDF-Dokument (8.5 MB)
    Dokument: Landesdenkmalamt Berlin

  • Karte der Waldsiedlung Zehlendorf: Schutzgut und Pufferzone

    PDF-Dokument (2.3 MB) - Stand: Juli 2024
    Dokument: Landesdenkmalamt Berlin

  • Karte der Waldsiedlung Zehlendorf: die Gebäude und ihre Entstehungsgeschichte

    PDF-Dokument (17.2 MB)
    Dokument: Landesdenkmalamt Berlin

  • Waldsiedlung Zehlendorf: Vergleichsanalyse

    PDF-Dokument (564.1 kB)
    Dokument: Landesdenkmalamt Berlin

  • Waldsiedlung Zehlendorf: eingereichter Vorschlagstext

    PDF-Dokument (479.4 kB)
    Dokument: Landesdenkmalamt Berlin

Waldsiedlung Zehlendorf - Ladenpassage Süd

Ladenpassage Süd

Wie lebt es sich im Welterbe?

Da das Gebiet des Welterbevorschlags bereits heute denkmalgeschützt ist, bleiben Auflagen und Einschränkungen auch mit dem Welterbestatus unverändert. Die Rechte und Pflichten ergeben sich aus dem Denkmalschutzgesetz und weiteren Schutzinstrumenten. Für Verfügungsberechtigte, Eigentümerinnen und Eigentümer gilt: Sie haben eine Erhaltungspflicht und müssen die dauerhafte Pflege gewährleisten. Veränderungen, die die historische Bausubstanz oder ihr Erscheinungsbild betreffen, müssen durch die Untere Denkmalschutzbehörde im Bezirk genehmigt werden.

Die Berliner Welterbesiedlungen der Moderne zeigen beispielhaft, wie es gelingen kann, bauliche Verbesserungen, Energieeffizienz und Denkmalschutz selbst an hoch sensiblen Bauten der Klassischen Moderne zu vereinen.

Mit dem 2023 aktualisierten Denkmalpflegeplan für die Waldsiedlung Zehlendorf kann die zuständige Fachbehörde den baulichen Umgang mit einem Denkmal in vielen Detailfragen allgemeingültig festlegen. Er soll künftig zu schnelleren denkmalpflegerischen Entscheidungen führen und denkmalgerechte bauliche Standards in der Siedlung etablieren. Insbesondere Aspekte der Energieeffizienz und des Klimaschutzes werden dabei berücksichtigt. Das Regelwerk ist für den Umgang von Eigentümerinnen und Eigentümern mit dem Objekt bindend.

Klimaschutz und Nachhaltigkeit sind auch im Umgang mit der Waldsiedlung Zehlendorf wichtige Ziele. Das Landesdenkmalamt begrüßt die zwischen dem Bezirk Steglitz-Zehlendorf und dem Vorstand des Vereins Papageiensiedlung e.V. geschlossene Kooperationsvereinbarung zur Erstellung eines energetischen Quartierskonzepts. Dieses liegt seit Februar 2023 vor und umfasst neben der Waldsiedlung weitere Teilgebiete.

Nähere Informationen für Mieterinnen und Mieter sowie Eigentümerinnen und Eigentümer finden Sie auf den Seiten der Unteren Denkmalschutzbehörde. Dort finden Sie auch die Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner für alle praktischen Fragen.

Waldsiedlung Zehlendorf - Treppenhaus Wilskistraße

Treppenhaus Wilskistraße

Wie kann ich mich beteiligen?

Öffentliche Beteiligungs- und Kommunikationsangebote für Anwohnerinnen und Anwohner, Interessierte und die Fachöffentlichkeit sind wesentlicher Bestandteil eines Welterbe-Antragsverfahrens. Verschiedene Formate des Landesdenkmalamts laden dazu ein, den Fortgang des Welterbevorschlags zu verfolgen und eigene Ideen und Fragen einzubringen.

Bürgerwerkstätten

Bürgerwerkstätten bieten Raum, sich allgemein über das Thema und den Fortschritt des Verfahrens zu informieren und sich mit der Politik sowie den Beschäftigten der Verwaltung auszutauschen. Angesprochen sind explizit auch Interessierte mit wenig oder keinem Vorwissen zum Thema.

“Digitaler Dialog – Auf dem Weg zum Welterbe“

Für beide aktuellen Tentativvorschläge – Waldsiedlung Zehlendorf und Karl-Marx-Allee/Interbau – wurde ein neues Format eingeführt, das rund um das Thema Welterbe und die Architektur des 20. Jahrhunderts informiert: die Digitalen Dialoge. Diese finden nun vermehrt im Winterhalbjahr statt. Die Termine können dem Veranstaltungskalender oder dem Newsletter entnommen werden (s.u.).
Im Mittelpunkt stehen die Berliner Welterbepotenziale, aber auch andere Welterbestätten und Stätten der Tentativliste.

Kurzweilig, frisch und inhaltsstark werfen Vorträge renommierter Expertinnen und Experten Schlaglichter, die im Anschluss offen durch ein breites Publikum fachlich Interessierter diskutiert werden wollen. Diskutieren Sie mit!

Triennale der Moderne

Die Triennale der Moderne ist ein überregionales Festival zur Baukultur und Ideengeschichte der Moderne. Ausgehend von den UNESCO-Welterbestätten in Weimar, Dessau und Berlin wird alle drei Jahre das kulturelle, architektonische und ideengeschichtliche Erbe dieser Epoche und ihrer Nachwirkungen in den Fokus der Öffentlichkeit gerückt.

Informationen

Eine Dokumentation der Veranstaltungen finden Sie in unserem Veranstaltungskalender.

Wenn Sie immer frühzeitig über kommende Termine und Themen zum Welterbevorschlag informiert werden möchten, melden Sie sich einfach für den Verteiler an. Dazu genügt eine leere E-Mail mit dem Betreff „Verteiler Waldsiedlung“ an die Mailadresse: sabine.ambrosius@lda.berlin.de.

Oder Sie fordern den Newsletter des LDA an, der regelmäßig über unsere Aktivitäten informiert.

Denkmalpflegeplan Waldsiedlung Zehlendorf

Das Landesdenkmalamt Berlin hat den Denkmalpflegeplan für die Waldsiedlung Zehlendorf 2023 aktualisiert.

Ein Denkmalpflegeplan ist ein Fachinstrument, in dem praktische Maßnahmen zum Erhalt und der Pflege von Denkmalen durch einen Handlungsrahmen einheitlich geregelt sind. Bestandteil sind u.a. bauliche Lösungen für wiederkehrende vergleichbare Anforderungen, die einen einheitlichen Umgang sichern und langfristig zu einem geschlossenen Erscheinungsbild der Siedlung beitragen. Die Regelungen bieten Planungssicherheit und vereinfachen die Genehmigungspraxis für Eigentümerschaft und Untere Denkmalschutzbehörde.

Für die Waldsiedlung Zehlendorf war bereits in den 1980er Jahren ein Denkmalpflegeplan aufgestellt worden. Er war einer der ersten Denkmalpflegepläne Berlins und trug maßgeblich dazu bei, dass die Siedlung sich heute in einem hervorragenden Erhaltungszustand befindet.

Der aktualisierte Denkmalpflegeplan wurde vom Büro ProDenkmal in Zusammenarbeit mit dem Landesdenkmalamt Berlin und der Unteren Denkmalschutzbehörde Steglitz-Zehlendorf entwickelt. Erweitert wurde die vorherige Broschüre für Einfamilienhäuser um aktuelle Anforderungen und Fragestellungen, die sich aus Klimakrise und sich verändernden klimatischen Bedingungen ergeben. Außerdem wurden Handlungsrichtlinien für den denkmalgerechten Umgang mit den Mehrfamilienhäusern und die Außenanlagen aufgenommen, welche die diesbezügliche langjährige Genehmigungspraxis verschriftlichen und vertiefen.

Die neuen Leitfäden für Einfamilienhäuser, Mehrfamilienhäuser und die öffentlichen Freiflächen sind hier einsehbar.

  • Waldsiedlung Zehlendorf: Leitfaden Einfamilienhäuser

    PDF-Dokument (22.4 MB)

  • Waldsiedlung Zehlendorf: Leitfaden Mehrfamilienhäuser

    PDF-Dokument (28.4 MB)

  • Leitfaden für öffentlichen Frei- und Straßenraum

    PDF-Dokument (11.3 MB)

Gedruckte Exemplare des Leitfadens für Einfamilienhäuser werden durch die Untere Denkmalschutzbehörde ausgereicht.

Zusätzlich zu den Leitfäden sind seit Ende 2023 zahlreiche Detailzeichnungen für den praktischen Umgang ergänzt worden. Diese werden digital durch die Untere Denkmalschutzbehörde zur Verfügung gestellt. Außerdem steht ein auf der historischen Farbgebung basierendes Farbkonzept für alle Bestandteile der Siedlung bereit, welches auch die jüngsten Forschungsergebnisse der TU München berücksichtigt.

Die Leitfäden sind Bestandteil des umfassenden Denkmalpflegeplans. Zu diesem gehört auch die jüngst durchgeführte Bestandserfassung des aktuellen Zustands der Gebäudehüllen und des Gebietes in Verbindung mit einer erneuten Aktenauswertung. Diese Unterlagen sind sowohl im Landesdenkmalamt als auch in der Unteren Denkmalschutzbehörde einsehbar.

Die Bestandteile des „Denkmalpflegeplans Waldsiedlung Zehlendorf“ auf einen Blick

1.) Denkmalpflegerische Leitplanung

  • a. Leitfaden für Einfamilienhäuser mit Gestaltvorgaben und Empfehlungen als Handreichung für Eigentümerinnen, Eigentümer und Interessierte
    • Druckversion und digitale Ausgabe auf der Internetseite des Landesdenkmalamtes
  • b. Leitfaden für Mehrfamilienhäuser mit Maßnahmenempfehlungen als Handreichung
    • Digitale Bereitstellung auf der Internetseite des Landesdenkmalamtes
  • c. Leitfaden für öffentlichen Frei- und Straßenraum
    • Digitale Bereitstellung auf der Internetseite des Landesdenkmalamtes
  • d. Detailzeichnungen für den praktischen Umgang mit der denkmalgeschützten Substanz anhand ausgewählter baulicher Details
    • Digitale Bereitstellung über die Untere Denkmalschutzbehörde
  • e. Farbkonzept für alle Ein- und Mehrfamilienhäuser
    • Digitale Bereitstellung über die Untere Denkmalschutzbehörde
2.) Historische Dokumentation, denkmalpflegerische Bestandsdokumentation und Bestandsbewertung, Bindungspläne für den Bestand
  • Einsicht in den Denkmalbehörden mit Vollmacht der Eigentümerinnen und Eigentümer

Mit Veröffentlichung der aktualisierten Leitfäden tritt der neue Denkmalpflegeplan in Kraft.

Die vorherige Broschüre von 2006 hat mit Veröffentlichung seine Gültigkeit und Bindung verloren.

Berücksichtigung von Bürgeranregungen (Eingaben)

Die neuen Leitfäden knüpfen an das langjährige Engagement der Eigentümerinnen und Eigentümer für Erhalt und Pflege der Denkmalsubstanz an. Die Erstellung erfolgte im Prozess eines umfangreichen Beteiligungsverfahrens zwischen Oktober 2022 und Juni 2023. Hierfür wurden zunächst vier Bürgerwerkstätten für Eigentümerschaft, Bewohnerschaft und Interessierte durchgeführt. Im Anschluss erhielten alle Beteiligten die Möglichkeit, sich schriftlich zu dem ausgelegten Entwurf für die Einfamilienhäuser der Waldsiedlung Zehlendorf zu äußern.

Zum vorläufigen Leitfaden erreichten uns Eingaben zu verschiedenen Themen und Aspekten. Die Eingaben wurden von den Denkmalbehörden beantwortet bzw. weitere Erklärungen formuliert. Für den finalen Leitfaden wurden die Anregungen und Vorschläge sorgsam aufgenommen und abgewogen. Wo es aus denkmalfachlicher Sicht möglich war, wurden Veränderungen bei einzelnen Sachverhalten und Formulierungen vorgenommen.

In einer Synopsis wurden alle formulierten Eingaben erfasst und systematisiert. Für die öffentliche Auswertung haben wir entschiedenen, repräsentative Eingaben zu zitieren, um Probleme, Fragestellungen und Kritik aufzuzeigen und nachvollziehbar darzustellen.

  • Abwägungen zum Denkmalpflegeplan

    PDF-Dokument (876.7 kB)

Veranstaltungen 2023

  • 14. März 2023

    Bürgerwerkstatt: Denkmalpflegeplan, Schwerpunkt Energetische Ertüchtigung (siehe Dokumentation)

  • 26. Januar 2023

    Bürgerwerkstatt: Denkmalpflegeplan, Schwerpunkt Außenanlagen (siehe Dokumentation)

  • Dokumentation zur Bürgerwerkstatt am 14. März 2023

    Schwerpunkt Energetische Ertüchtigung

    PDF-Dokument (1.2 MB)

  • Dokumentation zur Bürgerwerkstatt am 26. Januar 2023

    Schwerpunkt Außenanlagen

    PDF-Dokument (434.6 kB)

Veranstaltungen 2022

  • 23. November 2022

    Bürgerwerkstatt: Denkmalpflegeplan, Schwerpunkt Einfamilienhäuser (siehe Dokumentation)

  • 3. Oktober 2022

    Bürgerwerkstatt: Schwerpunkt Denkmalpflegeplan (siehe Dokumentation)

  • Dokumentation zur Bürgerwerkstatt am 23. November 2022

    Schwerpunkt Einfamilienhäuser

    PDF-Dokument (560.6 kB)

  • Dokumentation zur Bürgerwerkstatt am 3. Oktober 2022

    Schwerpunkt Denkmalpflegeplan

    PDF-Dokument (377.9 kB)

Veranstaltungen 2021

  • 11. August 2021

    Digitale Bürgerwerkstatt zum Nachnominierungsvorschlag der Waldsiedlung Zehlendorf als siebte „Siedlung der Berliner Moderne“ für die UNESCO Welterbeliste (siehe Faktensheet)

  • Faktensheet zur Bürgerwerkstatt am 11. August 2021

    10 Fragen und Antworten zum potenziellen Welterbegebiet „Waldsiedlung Zehlendorf“, Stand: August 2021

    PDF-Dokument (384.3 kB)