Denkmal und Schule

Internationale Lomonossow-Schule Marzahn

Internationale Lomonossow-Schule Marzahn

Die Beschäftigung mit Baukultur sollte möglichst früh im Leben beginnen. Schon Kinder können auf spielerische Weise lernen, ihre gebaute und gestaltete Umgebung mit wachen Augen zu entdecken und Fragen zu stellen. Sie können erfahren, dass es Spaß macht, der Geschichte in der eigenen Stadt nachzuspüren, und lernen, dass die Bewahrung dieser Zeugnisse nicht selbstverständlich ist. Die Originalorte vermitteln Wissen auf sinnliche und emotionale Weise und wirken damit stärker als Bücher oder Erzählungen es könnten.

Denkmalpflege ist in Deutschland kein Schulfach, bietet aber interessante Themenstellungen für eine Vielzahl von Fachgebieten. Viele Fächer eignen sich dafür – Kunst und Geschichte natürlich, aber auch Politik und Geographie, sogar Biologie (Tiere und Pflanzen an und in Denkmalen), Physik (Statik) oder Chemie (Farben, Steine, etc.).

Das Landesdenkmalamt Berlin begleitet zahlreiche Schul- und Jugendprojekte mit seinem Fachwissen, manche können wir sogar finanziell fördern. So stehen wir bei den denkmal-aktiv-Projekten der Deutschen Stiftung Denkmalschutz regelmäßig als fachliche Ansprechpartner zur Verfügung, gehen in die Schulen und erzählen von unserer Arbeit. Das Jugendprojekt des Vereins Denk mal an Berlin e.V. erhält jedes Jahr einen besonderen Platz beim Tag des offenen Denkmals und ist Teil der Abschlussveranstaltungen. Die Knobelsdorff-Schule, Oberstufenzentrum Bautechnik I, erhielt 2003 den Berliner Denkmalpreis, die Ferdinand-von-Quast-Medaille, für die Ausbildung von Jugendlichen in der Denkmalpflege. In ständigem Kontakt stehen wir auch zur Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie, wo es eine Position gibt für die Konzeption und Koordination schulischer Projekte im Feld Denkmalpflege und Kulturerbe, derzeit besetzt von der Architektin Dr. Julia Gill. Mit ihr zusammen hat das Landesdenkmalamt Berlin die Berliner Denkmalbox erarbeitet, die 2023 erschienen ist.

In der Abteilung Bodendenkmalpflege des Landesdenkmalamtes Berlin können Bundesfreiwillige 12 Monate lang bei Ausgrabungen und Bearbeitung von Funden mitmachen.
Berliner Denkmalbox Teaser

Berliner Denkmalbox. Denkmalpflege im Unterricht

2023 erschien die „Berliner Denkmalbox. Denkmalpflege im Unterricht“, ein Kooperationsprojekt der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie und des Landesdenkmalamtes Berlin. Die Denkmalbox thematisiert Berlin als Lern- und Lehrort und liefert Lehrenden Anregungen und Materialien zur Integration von Themen rund um das Thema Denkmalpflege. Die Inhalte sind auf den Berliner Lehrplan bezogen und können direkt im Unterricht eingesetzt werden. Die Berliner Denkmalbox steht allen Berliner Lehrkräften hier zum kostenlosen Download zur Verfügung.

Die Denkmalbox gliedert sich in drei Themenabschnitte:
  • Denkmale der Industrialisierung
  • Denkmale des Nationalsozialismus
  • Denkmale des Geteilten Berlins

Zu jedem Abschnitt gehören eine Einführung, Arbeitsblätter für den Unterricht, Informationsmaterialien, Vorschläge für Exkursionen sowie ein Glossar und weiterführende Literatur.

Die Berliner Denkmalbox zum Download

  • Umschlag

    PDF-Dokument (1.5 MB)

  • Vorwort, Abbildungsverzeichnis, Impressum

    PDF-Dokument (205.4 kB)

  • Themenbereich Industrialisierung

    PDF-Dokument (7.6 MB)

  • Themenbereich Nationalsozialismus

    PDF-Dokument (9.1 MB)

  • Themenbereich Geteiltes Berlin

    PDF-Dokument (10.4 MB)

Infobox:

  • Herausgeber:

    Landesdenkmalamt Berlin und Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie Berlin

  • Konzeption, Texte:

    Dr. Julia Gill, Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie Berlin, Konzeption und Koordination schulischer Projekte im Feld Denkmalpflege und Kulturerbe
    Dr. Dörthe Hellmuth, Kunsthistorikerin, Berlin

  • Gestaltung:

    Designstudio Stahl R, Berlin

  • Unter Mitarbeit von:

    Dr. Uwe Besch, Landesinstitut für Schule und Medien Berlin-Brandenburg
    Dr. Martin Brendebach, Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie Berlin
    Dr. Christoph Hamann, Landesinstitut für Schule und Medien Berlin-Brandenburg a.D.
    Prof. Dr. Jörg Haspel, Landeskonservator und Direktor des Landesdenkmalamts Berlin a.D.
    Jula Kugler, Berliner Zentrum Industriekultur
    Judith Schäfer, Landesinstitut für Schule und Medien Berlin-Brandenburg

Pressetermin "Berliner Denkmalbox" am 24. Fenruar 2023 im Lernort Keibelstraße

Pressetermin "Berliner Denkmalbox" am 24. Februar 2023 im Lernort Keibelstraße

Wo gibt es Ausdrucke der Box?

Einzelne Exemplare der Denkmalbox können im LDA kostenfrei bestellt werden.

Über Feedback zum praktischen Einsatz der Denkmalbox und über Anregungen jeder Art würden wir uns sehr freuen.

Kontakt und weitere Informationen:

Denkmalsanierung am Prater

Internationale Jugendbauhütte Berlin

Bundesweit gibt es 16 Jugendbauhütten. Als Projekt der Deutschen Stiftung Denkmalschutz in Trägerschaft der Internationalen Jugendgemeinschaftsdienste entstand 2020 auch die Internationale Jugendbauhütte Berlin). Sie wird von der Senatsverwaltung für Kultur und Europa / Oberste Denkmalschutzbehörde gefördert.

Bei Interesse an einem Jahr im Bundesfreiwilligendienst in der Denkmalpflege können sich junge Menschen auf der Website der Internationalen Jugendbauhütte Berlin informieren und bewerben. Das freiwillige Jahr geht jeweils vom 1. September bis zum 31. August des nächsten Jahres. Es werden insgesamt 25 Plätze in verschiedenen Einsatzstellen in der ganzen Stadt vergeben. Neben den Einsatzgebieten in Museen, Planungsbüros oder Restaurierungs- und Handwerksbetrieben gibt es auch die Möglichkeit, ein Freiwilliges Soziales Jahr bei der Abteilung Bodendenkmalpflege des Landesdenkmalamtes Berlin zu machen. Hier gibt beispielsweise die Archäologische Grabung am Molkenmarkt in unmittelbarer Nähe des Roten Rathauses Aufschluss über Grabungstechniken, archäologische Funde und die Stadtgeschichte Berlins.

Logo Jugendbauhütte Berlin

Kontakt und weitere Informationen:

werkstatt denkmal: Jugendprojekt "Wer rettet Berlin?"

werkstatt denkmal

Der Verein Denk mal an Berlin e.V. bietet seit 2004 jedes Jahr zum Berliner Tag des offenen Denkmals ein Projekt speziell für Kinder und Jugendliche an: die werkstatt denkmal. Der Verein kooperiert dabei mit den Berliner Regionalmuseen.

Die Grundidee: Kinder und Jugendliche unterschiedlicher Berliner Schulen und Altersklassen gehen auf Forschungsreise in ihrem eigenen Bezirk und erarbeiten sich museumspädagogisch betreut Aspekte des jährlich wechselnden Hauptthemas beim Tag des offenen Denkmals. Gemeinsam entdecken, erleben, verstehen und sich der eigenen Umgebung bewusst werden, außerhalb des Klassenzimmers, Fachleute heranziehen, Archive und Technik nutzen – so wird Geschichte lebendig. Die Ergebnisse ihrer Projektwoche stellen die verschiedenen Gruppen am Tag des offenen Denkmals in Berlin der Öffentlichkeit vor. Der Verein übernimmt die Koordinierung und Finanzierung der Projekte, die Öffentlichkeits- und Pressearbeit. Das Landesdenkmalamt Berlin fördert werkstatt denkmal im Rahmen seines Programmes zur Förderung des bürgerschaftlichen Engagements.

Aus der Idee wurde eine anhaltende Erfolgsgeschichte. 2010 erhielten Denk mal an Berlin e.V. und der Arbeitskreis Berliner Regionalmuseen die höchste Auszeichnung des Landes Berlin im Bereich Denkmalpflege, die Ferdinand-von-Quast-Medaille.

Logo Denkmal an Berlin
Schülergruppe vor Berliner Stadtmauer

denkmal aktiv – Kulturerbe macht Schule

Bundesweit ausgerichtet ist das Programm __denkmal aktiv – Kulturerbe macht Schule__ der Deutschen Stiftung Denkmalschutz. Das Schulprogramm unter Schirmherrschaft der Deutschen UNESCO-Kommission unterstützt schuljahrbezogene Denkmalprojekte und Projektwochen. Bei beiden Förderangeboten steht das Denkmal als Lernort im Mittelpunkt.

Hauptanliegen ist es, dass sich Schülerinnen und Schüler im Verlauf eines Schuljahres intensiv mit einem konkreten Denkmal auseinandersetzen. In Projekteinheiten vor Ort erkunden sie das Objekt und sammeln Informationen zu „ihrem“ Kulturdenkmal. Sie erleben, dass es ein ebenso spannender wie authentischer Geschichtsort ist, der vieles aus der Zeit seiner Entstehung zu erzählen hat. Zudem lernen sie verschiedene Berufsfelder kennen und erfahren, wie sich Handwerker, Planer oder Museumsmitarbeitende mit Denkmalen beschäftigen.

Die beiden Förderangebote Schuljahresprojekte und Projektwochen richten sich an Schulen ab der Jahrgangsstufe 5.
Die Förderung von Schuljahresprojekten beinhaltet eine fachlich-koordinative Begleitung und eine finanzielle Projektförderung von 1.900 Euro.
Projektwochen oder Projektphasen werden mit einer Kostenerstattung in Höhe von 200 Euro unterstützt.

Um die Teilnahme an denkmal aktiv mit einem Schuljahresprojekt können sich Schulen jährlich zwischen März und Mai bewerben. Die Bewerbung um Förderung einer Projektwoche ist jederzeit möglich.

Logo "denkmal aktiv - Das Schulprogramm der Deutschen Stiftung Denkmalschutz"

Kontakt und weitere Informationen:

Deckblatt zum Workbook Denkmal Europa

Deckblatt zum Workbook Denkmal Europa

Denkmal Europa

Anlässlich des Europäischen Kulturerbejahres 2018 startete die Vereinigung der Denkmalfachämter in den Ländern (VDL) das Projekt „Denkmal Europa“ (https://denkmal-europa.de/de_uebersicht/). Sein Ziel ist die Vermittlung des gemeinsamen Europäischen Kulturerbes an eine jüngere Generation, zum Beispiel über innovative Medien wie Graphic Novels.

Für den praktischen Einsatz gedacht ist das „Workbook für Zeitreisende“, das auf der Homepage von Denkmal Europa zum Download bereitsteht. Es richtet sich an Personen, die mit Kindern und Jugendlichen zusammenarbeiten, und bietet ein breites Spektrum zum Thema Kulturerbevermittlung an. Zusätzlich gibt es für Vermittlerinnen und Vermittler die Möglichkeit, an Workshops teilzunehmen, um eine lebendige Herangehensweise zur Weitergabe der Inhalte von Denkmal Europa zu erlernen. Das Workbook soll Schülerinnen und Schüler für ihre gebaute kulturelle Umgebung und die Vernetzung des europäischen Erbes sensibilisieren.
Logo Denkmal Europa
Zusätzlich gibt es von Denkmal Europa einen Instagramkanal („denkmal_europa“ – Landesdenkmalpfleger (VDL/BRD) (@denkmal_europa) • Instagram-Fotos und -Videos), der einer Zielgruppe von 20-35-Jährigen die Denkmallandschaft Deutschlands und Europas näherbringt und Themen der Denkmalpflege anspricht. Für diese Arbeit wurde die Arbeitsgruppe Presse- und Öffentlichkeitsarbeit der VDL 2022 mit dem DNK-Medienpreis ausgezeichnet:

Berliner UNESCO-Schulen

In Berlin gibt es sechs UNESCO-Schulen, drei davon integrieren die Beschäftigung mit dem Welterbe im Lehrplan: Sophie-Scholl-Schule in Schöneberg, Max-Planck-Gymnasium in Mitte sowie Carl-Zeiss-Oberschule in Lichtenrade. Die Sophie-Scholl-Schule thematisiert darüber hinaus auch das immaterielle Kulturerbe.

Der Anspruch der UNESCO-Schulen: „UNESCO-Projektschulen gestalten das Schulleben im Sinne des interkulturellen Lernens. Sie engagieren sich für eine Bildung, die es Menschen ermöglicht, ihre individuelle Persönlichkeit zu entfalten und ein erfülltes Leben zu führen. Das Ziel: Zusammenleben lernen in einer pluralistischen, kulturell vielfältigen und nachhaltigen Welt.“

Zum Weiterlesen

Analyse zum Stand der Vermittlungsangebote im Denkmalschutz und in der Denkmalpflege in Deutschland. Statusbericht zur Denkmalvermittlung 2022 im Auftrag des Deutschen Nationalkomitees für Denkmalschutz Schriftenreihe — Band 103 , zum kostenfreien Download: