»Es gibt das Rot nicht mehr« – Der Maler Michael Voges (1953–2002)

Arbeiten auf Papier

Ausstellung vom 26.04. bis 02.07.2023

Für Michael Voges, der sich erst nach seinem Lehrer­studium ent­schlossen hatte, als freier Künstler zu existieren, war die Möglich­keit, von 1988 bis 1991 Meister­schüler an der Akademie der Künste zu werden, ein Glücks­fall. Von seinem Atelier-Fenster aus, direkt am Pariser Platz gelegen, hatte Voges den ungeschönten Blick auf den Stachel­draht und auf das Grenz­gebiet zwischen Ost- und Westberlin. Als Meister­schüler erlebte Voges hier den Fall der Berliner Mauer, in einem Moment, in dem er sich gerade von den Konventionen der ihm bis dahin als vorbild­haft geltenden Ost-Berliner Kunst zu lösen begann. Die Hinwendung zum Rot in seinen Bildern war zum emanzipa­torischen Akt geraten: sichtbar weg von den als zu eng empfundenen Auffassungen und Ansichten.

Michael Voges beschreibt jenen Wandel als Weg von der Stadt­land­schaft über das Psycho­gramm hin zur inneren Land­schaft, die in ihrer Komplexität aus Farbe, Form und Erzählung ein neues Bild ergab. Die Brüche und Ab­lenkungen der 1990er Jahre haben das Kontem­plative dieses Pro­zesses empfindlich gestört. Gegenüber Freunden fasste Voges den fundamen­talen Verlust später in den denk­würdigen Satz: »Es gibt das Rot nicht mehr«. Doch während der Wende­jahre malte er wie um sein Leben gegen den Unter­gang an: »Ich hab noch nie so viel mit Rot ge­arbeitet wie zum Beispiel jetzt.«

Die Ausstellung entstand mit freundlicher Unterstützung von Susanne Kallenbach und der Christa-und-Gerhard-Wolf-Kunststiftung in der Stiftung Stadtmuseum Berlin. Das Projekt wird aus Mitteln des Ausstellungsfonds Kommunale Galerien gefördert.

  • Michael Voges: Ohne Titel · ohne Jahr · Pinsel, Tusche · 29,5 x 42 cm

    Michael Voges: Ohne Titel · ohne Jahr · Pinsel, Tusche · 29,5 x 42 cm

  • Michael Voges: Ohne Titel · ohne Jahr · Gouache · 47,5 x 61 cm

    Michael Voges: Ohne Titel · ohne Jahr · Gouache · 47,5 x 61 cm

  • Michael Voges: Kanal · ohne Jahr · um 1983 · Gouache · 48 x 61,5 cm

    Michael Voges: Kanal · ohne Jahr · um 1983 · Gouache · 48 x 61,5 cm

  • Michael Voges: Ohne Titel · ohne Jahr · Gouache · 50 x 69,5 cm

    Michael Voges: Ohne Titel · ohne Jahr · Gouache · 50 x 69,5 cm

  • Michael Voges: Ohne Titel · ohne Jahr · Gouache · 58,5 x 32,5 cm

    Michael Voges: Ohne Titel · ohne Jahr · Gouache · 58,5 x 32,5 cm

  • Michael Voges: Ohne Titel · ohne Jahr · Pinsel, Tusche · 20,5 x 13 cm

    Michael Voges: Ohne Titel · ohne Jahr · Pinsel, Tusche · 20,5 x 13 cm

  • Michael Voges: Ohne Titel · ohne Jahr · Collage · 12,5 x 10 cm

    Michael Voges: Ohne Titel · ohne Jahr · Collage · 12,5 x 10 cm

  • Michael Voges: Ohne Titel · ohne Jahr · Aquarell · 13 x 19,5 cm

    Michael Voges: Ohne Titel · ohne Jahr · Aquarell · 13 x 19,5 cm

  • Michael Voges: Ohne Titel · ohne Jahr · Collage · 33 x 21 cm

    Michael Voges: Ohne Titel · ohne Jahr · Collage · 33 x 21 cm

  • Michael Voges: Ohne Titel · ohne Jahr · Gouache · 29,5 x 17 cm

    Michael Voges: Ohne Titel · ohne Jahr · Gouache · 29,5 x 17 cm

  • Michael Voges: Ohne Titel · ohne Jahr · Gouache über Ansichtskarte · 10 x 14,5 cm

    Michael Voges: Ohne Titel · ohne Jahr · Gouache über Ansichtskarte · 10 x 14,5 cm

  • Michael Voges: Ohne Titel · ohne Jahr · Collage · 12,5 x 14 cm

    Michael Voges: Ohne Titel · ohne Jahr · Collage · 12,5 x 14 cm

  • Michael Voges: Ohne Titel · ohne Jahr · Mischtechnik · 30 x 17 cm

    Michael Voges: Ohne Titel · ohne Jahr · Mischtechnik · 30 x 17 cm

  • Michael Voges: Ohne Titel · 1991 · Gouache · 28 x 36 cm

    Michael Voges: Ohne Titel · 1991 · Gouache · 28 x 36 cm

Eröffnung

Dienstag, 25.04.2023, 19.00 Uhr

Ausstellungseröffnung mit den Kuratoren der Ausstellung Dr. Jens Semrau, Kunsthistoriker, Berlin und Kathleen Krenzlin, Leiterin der Galerie

Michael Voges, verschiedene Arbeiten, Datierungen und Techniken

Veranstaltungen

Donnerstag, 01.06.2023, 19.00 Uhr

Lesung und Gespräch mit Nadja Küchenmeister und Matthias Kniep
Nadja Küchenmeister liest aus Ihrem Gedichtband »Im Glasberg« (Frankfurt/Main 2020).

Donnerstag, 22.06.2023, 19.00 Uhr

»Michael Voges und die Poesie des Untergrunds um Gerhard Wolf«
Lesung und Gespräch mit Dr. Peter Böthig und Petra Schramm.
Unsere Gäste lesen aus dem von Gerhard und Christa Wolf heraus­ge­ge­benen Band »Unsere Freunde, die Maler. Bilder, Essays, Dokumente« (Berlin 1995).

Donnerstag, 29.06.2023, 19.00 Uhr

»Poesie des Untergrunds« Prenzlauer Berg kontrovers 1976–1990
Dokumentarfilm / D 2009 / 87 Min
Filmvorführung und Gespräch mit Matthias Aberle, Regisseur und Dr. Claus Löser, Filmhistoriker

Der Prenzlauer Berg in Ost-Berlin: Transit­raum der DDR-Künstler­szene zwischen Ost und West. Ab den 1970er Jahren tauchen Künstler:innen aus der „Realität, die versagt hat“, in die Prenzlberger Hinter­hof­land­schaft ab. Unter ihnen Persön­lich­keiten wie Cornelia Schleime, Harald Hauswald, Sascha Anderson, Alexander Zahn, die Mitglieder der Punkbands Rosa Extra und Planlos. Im Prenzlauer Berg experimen­tiert man zwischen Dadaismus und Punk, schreibt, foto­grafiert, malt, musiziert und filmt. Bis die Mauer fällt. Mit sehr persönlichen Interviews und zum Teil unveröffent­lichtem Archiv­material zeichnen Matthias Aberle und Bert Papenfuß in ihrem Dokumentar­film ein stilles bis schrilles Porträt der kontro­versen Prenzlauer Berg-Künstler­bohème von den 1970er Jahren bis zur Wieder­vereinigung.

Regie und Schnitt: Matthias Aberle
Buch und Beratung: Bert Papenfuß
Kamera: Frank Brünner bvk
Ton: Christoph Rohn
Tonmischung: Bernd Jestram
Assistenz: Lina Ernst, Tiffany Arndt
Produktion: Wydoks Media

ArtSpeaker in der Ausstellung

An den folgenden Donnerstagen steht Laila-Marie Busse, wissenschaftliche Volontärin der Galerie, für Fragen und Führungen durch die Ausstellung zur Verfügung: 27.04. (18.00-20.00 Uhr), 25.05. (18.00-20.00 Uhr), 22.06.2023 (17.00-19.00 Uhr) Der Eintritt und die Teilnahme an der Führung sind frei. Eine Voranmeldung ist nicht notwendig.

Michael Voges: Ohne Titel · ohne Jahr · Aquarell · 31 x 38 cm

Michael Voges: Ohne Titel · ohne Jahr · Aquarell · 31 x 38 cm

Kita und Schulprojekt

Wasserfarbe auf Papier

Die Ausstellung zeigt Arbeiten des (Ost-)Berliner Malers Michael Voges. Voges malte abstrakte Gemälde, die Farbe, Form und Linie auf faszi­nieren­de Weise mit­ein­ander ver­binden. Prägend für seine Bilder ist die Farbe Rot. Dieses Rot werden die Schüler*innen in all seinen Farb­nuancen an­mischen. Gemalt und ge­zeichnet wird an­schließend auf unter­schied­lichen Papier­gründen. Daneben können die bear­bei­teten Papiere auch zu Collagen zusammen­gefügt und auf­ge­klebt werden. Am Ende be­trachten die Teil­nehmenden ihre Ergeb­nisse unter­einander und sehen sie im Kontext der Aus­stellung.

Ort: Galerie Parterre Berlin, Danziger Straße 103, 10405 Berlin
Teilnahme: Vorschulkinder, GS, SEK I + II / bis 28 Teilnehmende
Termine: Mi, 07.06. / Do, 08.06. / Mo, 12.06. / Di, 13.06. / Mi 14.06. / Mo, 19.06. / Di, 20.06. / Mo, 26.06. / Di, 27.06.2023, jeweils von 10 bis 13 Uhr
Kosten: kostenfrei, Materialien werden gestellt
Konzept: Daniela Herr, Kunsthistorikerin/Kunstvermittlung
Anmeldung: daniela.herr@ba-pankow.berlin.de / Telefon: (030) 4426141
Veranstalter: Galerie Parterre Berlin

Publikation

Zur Ausstellung »Es gibt das Rot nicht mehr« – Der Maler Michael Voges (1953–2002) erscheint das Arbeitsheft XXXV der Galerie mit Beiträgen von Ralf Bartholomäus, Wieland Förster, Kathleen Krenzlin, Jens Semrau, Heike Willingham und Karla Woisnitza.
72 Seiten, zahlreiche Abbildungen, Biographie, Aus­stellungs- und aus­führ­liches Literatur­verzeichnis.
ISBN: 978-3-943244-61-8

Einladung

  • »Es gibt das Rot nicht mehr« – Der Maler Michael Voges (1953–2002)

    PDF-Dokument (1.3 MB) - Stand: März 2023

Das Projekt wird aus Mitteln des Ausstellungsfonds Kommunale Galerien gefördert