Bezirkszentralbibliothek Mark Twain

Außenansicht des Freizeitforums mit Bibliothek

Bezirkszentralbibliothek "Mark Twain" im Freizeitforum Marzahn

Schauen Sie sich um in unserer schönen Bibliothek!

Flyer zur Sentobib-Umfrage

Sentobib ist eine Publikumsforschung für Öffentliche Bibliotheken Europas. Ziel dieser Studie ist es, Erkenntnisse darüber zu gewinnen, wie Bibliotheken im 21. Jahrhundert genutzt werden und wie sie sich weiterentwickeln können. Mit Ihrer Teilnahme (ca. 10 Minuten) können Sie dabei mitwirken!
HIER gehts zur Umfrage.

WAS | WANN | WO

Veranstaltungen

Ausstellungen

Die Bezirkszentralbibliothek “Mark Twain” wurde am 30. September 1991 eröffnet und liegt am Ende der Marzahner Promenade im Freizeitforum Marzahn.

Bis heute ist die Bibliothek ein architektonisches Highlight aus dem umfangreichen Schaffen von Prof. R. Eisentraut.

Die moderne Bibliothek bietet Verbuchungsmöglichkeiten über RFID (radio-frequency identification) einschließlich einer Rücksortieranlage und präsentiert sich zunehmend als Aufenthalts- und Lernort.

Sie beherbergt rund 90.000 Medien, darunter 11.500 DVD / Blu-Ray, 1.400 konventionelle und 1.000 Konsolenspiele, 6.500 Hörbücher und eine Musikbibliothek mit einem sehr guten Bestand an Noten und CDs (ausführliche Beschreibung siehe Profil der Musikbibliothek).

Auf drei Etagen und rund 2.900 qm steht den Besuchern in 47,5 Öffnungsstunden / Woche folgendes Angebot zur Verfügung:

  • Sachbücher, Romane und Hörbücher für Erwachsene
  • Kinderbibliothek mit Medien für Kinder von 0-12 Jahren
  • Jugendbereich mit Medien für Jugendliche ab 13 Jahren
  • der Bereich “Schule und Beruf” mit Medien für die Schule, Aus- und Weiterbildung
  • Artothek: Originale Gemälde und Grafiken zum Ausleihen
  • fremdsprachige Medien (englisch, vietnamesisch, spanisch, russisch, französisch, arabisch, persisch, ukrainisch)
  • 184 Abonnements für Zeitungen und Zeitschriften
  • DVDs und Blu-Rays (auch in 3D und 4K)
  • Konsolenspiele (PlayStation 3,4 und 5, Nintendo Switch, 3DS und Wii, Xbox One)
  • Spiele-Konsolen (PS4-Controller, PS5-Controller, Joy-Cons für die Nintendo Switch und Switch Lite)
  • SAMi-Bär und dazugehörige Bücher
  • Tonies

Was gibt es noch?

Was gibt es für Kinder?

  • kindgerechte Themenveranstaltungen im Rahmen der Sprach- und Leseförderung von Kindergartengruppen und Grundschulklassen
  • Unterstützung bei Schulprojekten
  • Zusammenstellung von Medienkisten zu verschiedenen Themen für Erzieher und Lehrer
  • Vorlesen für Kinder

Eindrücke aus der Bibliothek

  • Blick vom Foyer zum Glasdach
  • Beleuchtete Bibliothek
  • Bezirkszentralbibliothek Mark Twain
  • Designer-Sessel im Stil von Rudolf Horn, frisch aufgearbeitet
  • Die Jugendlichen Leser haben den Bereich "Young Box" mit Medien und Flyer mit Infomaterial zur Ausleihe und Mitnahme zur Verfügung.
  • Neue Möbel in der Kinderbibliothek - Tröge, rote Sessel und Bänke
  • Jugendbereich der Bibliothek mit roten Sitzgelegenheiten
  • Rotes Sofa in der Bibliothk
  • Tonies
  • Hörbücher
  • Bluray und DVD-Regal
  • zwei Mädchen liegen auf Luftmatratzen zwischen Bücherregalen
  • Rücksortieranlage
  • Besucher der Bibliothek in entspannter Atmoshäre
  • Liegestühle und Sitzplätze auf der Balustrade
  • Bezirkszentralbibliothek Mark Twain
  • Bezirkszentralbibliothek Mark Twain
  • Blick in den Sachbuchbereich der Bibliothek. Im Vordergrund steht wieder ein elektronischer Katalog (Opac).
  • Bezirkszentralbibliothek Mark Twain
  • Blick ins Foyer
  • Kunstautomat, aus einem Zigarettenautomaten entstanden
  • Eine Schulklasse besucht die Bibliothek im Rahmen dder Leseförderung und ist auf dem Weg zur Artothek, um dort eine Veranstaltung oder Klassenführung zu besuchen.
  • Information
  • Blick auf die 3 Etagen der Bibliothek. Besucher besichtigen die einzelnen Bereiche, wählen DVDs aus und versammeln sich in der Artothek.
  • Kunstinstallation in der Bibliothek

Steigen Sie uns aufs Dach!

Über unsere Bibliothek haben Sie von der obersten Etage Zutritt zu zwei separaten Dachgärten als Erholungs-, Rückzugs- und Begegnungsraum. Insgesamt erstreckt sich das grüne Dach des Freizeitforums über fast 4000 qm. Auf den Flächen, die Wind, Wetter und Sonne ausgesetzt sind, wurde eine extensive Begrünung aus Sedum-Arten wie Mauerpfeffer ausgesät. Flächen mit weniger extremen Bedingungen im Gebäudeschatten und mit Erdboden machten eine intensive Begrünung möglich. Für die notwendige Bewässerungsanlage der Beete und Kübel wurden gut ein Kilometer Rohre verlegt. Unter gärtnerischen Gesichtspunkten konnten mit einer abwechslungsreiche Bepflanzung aus Stauden, Gräsern, Blumen, Sträuchern und Bäumen ansprechende Räume und Stimmungsbilder geschaffen werden.

  • Dach von ganz oben
  • Blick aufs Dach 1
  • Dachgarten
  • Dachgarten
  • Blick auf den Dachgarten 2
  • Begrüntes Dach
  • Infos zur Dachbepflanzung an der Außenwand der Bibliothek
  • Informationsblatt zur Dachgartengestaltung
  • Bepflanzung Dachgarten 2
  • Blick auf die Tür zur Bibliothek vom Dachgarten 2
  • Bank Dachgarten 2

Für Sie sind wir flexibel!

Wir sind immer hilfsbereit.
Für Sie sind wir flexibel!

Mit dem Aufruf des Videos erklären Sie sich einverstanden, dass Ihre Daten an YouTube übermittelt werden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Formate: video/youtube

Die Zufriedenheit unseres Publikums ist uns eine Herzensangelegenheit. Dazu gehört auch Flexibilität, wie Sie in diesem kleinen Video erkennen können. Schnitt: © Bianca Sprotte

Die Bibliothek im Radio

Die Autorin Wlada Kolosowa hat die Schiller-Bibliothek im Wedding + die Mark-Twain-Bibliothek besucht und daraus eine Reportage für Inforadio erstellt.

HIER wird ab Min. 3:46 über uns berichtet

Fotoshooting mit Kurt Tucholsky

  • Kurt Tucholsky am Infoplatz 1
  • Kurt Tucholsky klettert das Geländer hoch
  • Kurt Tucholsky hängt über dem Geländer
  • Kurt Tucholsky sitzt auf dem Flügel mit Blick in die Bibliothek
  • Kurt Tucholsky sitzt auf dem Flügel
  • Kurt Tucholsky am Infoplatz 2
  • Kurt Tucholsky liegt entspannt auf dem Flügel
  • Kurt Tucholsky liegt bäuchlings auf dem Flügel
  • Kurt Tucholsky liegt auf dem Flügel