Entwicklung des Bildungsverbunds Lichtenrade

2016

2016 wurde der Bildungsverbund im Sozialraum Nahariyakiez mit dem Ziel ins Leben gerufen, die Bildungschancen der Kinder und Jugendlichen durch eine enge Vernetzung der Akteur_innen und der Einrichtungen zu erhöhen. Durch eine gute Abstimmung sollen Angebote im Sozialraum nachhaltig verbessert werden. Verschiedene einzelne Projekte konnten in enger Zusammenarbeit und mit Mitteln des Förderprogramms FEIN (Freiwilliges Engagement In Nachbarschaften) umgesetzt werden: z. B. die Einrichtung einer Fahrradwerkstatt, die Umsetzung eines Kunst-Projekts und der Start eines Bandprojekts.

2018

Seit Herbst 2018 ist die tjfbg gGmbH (Technische Jugendfreizeit- und Bildungsgesellschaft) vom Bezirk Tempelhof-Schöneberg mit der Koordination des Bildungsverbunds Lichtenrade beauftragt. Es wurde zunächst eine Bedarfsanalyse durchgeführt, welche zum Ergebnis geführt hat, dass es sinnvoll ist, das Kita-Netzwerk Lichtenrade zu reaktivieren.

2019

2019 wurden Bedarfe diskutiert, konkretisiert und zu Handlungsfeldern weiterentwickelt.

2020

Seit 2020 liegt der Fokus des Bildungsverbundes für den Großraum Lichtenrade auf der Gestaltung des Übergangs von der Kita zur Grundschule.
Im Netzwerk Nahariyakiez+ geht es um Bedarfe rund um den Nahariyakiez und im Kita-Netzwerk um den kollegialen Austausch der Kita-Leitungen zu aktuellen Kita-Themen. Der kollegiale Austausch in den regelmäßigen Treffen dient zur gegenseitigen Unterstützung und der Qualitätssicherung der Arbeit.
2020 hat der Bildungsverbund ein Leitbild entwickelt. Eine monatliche Angebotsübersicht „KiezErleben“ entstand sowie der „KiezErleben“-Faltplan, ein kleiner Stadtplan als Orientierungshilfe mit einer Übersicht zu den Einrichtungen, geordnet nach Kategorien (z.B. Schulen, Kitas, Familienzentren, Beratung), der die Vielfalt der Einrichtungen in Lichtenrade sichtbar macht.

2021

2021 wurde die AG „Den Übergang gemeinsam gestalten“ zusammen mit den Verantwortlichen für den Übergang Kita und Grundschule gegründet.
Als erste, gemeinsame Maßnahme wurde der „Systemfilm Schule“ für Kita-Kinder und das Padlet „Hilfe, mein Kind kommt in die Schule?!“ – eine Plattform zur Orientierung für Eltern in der Einschulungsphase – erstellt. Zudem stehen auf dieser digitalen Pinnwand gemeinsam erstellte Dokumente zur allgemeinen Nutzung für die Fachkräfte zur Verfügung.
Der Systemfilm veranschaulicht den zukünftigen Erstklässler_innen kindgerecht, wie sie sich eine Schule von innen vorstellen müssen und was dort passiert.
Das Kita-Netzwerk entwickelte im gleichen Jahr sein Leitbild und definierte somit den Schwerpunkt und Fokus des Gremiums.
Die Angebotsübersicht „KiezErleben“, die bisher nur im Papierformat vorlag, wurde in ein flexible und interaktive Angebots- und Terminübersicht umgewandelt. Ein Redaktionsteam, bestehend aus Akteur_innen aktualisiert und pflegt regelmäßig diese digitale Übersicht mit Angeboten aus dem Kiez.
Die „KiezErleben“ Lese- und Sprachwoche wurde erstmalig in Zusammenarbeit mit verschiedenen Akteur_innen ( u.a. der Stadtteilbliothek, dem Kindermuseum unterm Dach, verschiedenen Kinder- & Jugendfreizeiteinrichtungen und Schulen und Kitas vor Ort) durchgeführt.
Aufgrund der besonderen Bedarfe im Nahariyakiez kam es zur Gründung der AG „Übergang an die Nahariya-Grundschule“ mit Vertreter_innen aus der Nahariya-Grundschule, der Schulstation und den Stadtteilmüttern.
Die AG entwickelte Maßnahmen im Beratungsfeld Schulanmeldung: ein Sprachmittlungsangebot für Eltern bei der Schulanmeldung, Unterstützung bei der Übersetzung von Dokumenten und die Durchführung von Informationsveranstaltungen zum System Schule.

2022

Im Jahr 2022 startete die Zusammenarbeit der AG „Übergang an die Nahariya-Grundschule“ mit den Bildungsbotschafter_innen. Die Gruppe hat mit der Erarbeitung eines Konzeptpapiers für die Zusammenarbeit und mit der Planung von Maßnahmen im Übergang Kita-Grundschule entlang der organisatorischen Abläufe des Schuljahreszyklus begonnen und setzt bereits die entwickelten Maßnahmen um.
Die AG „Übergang gemeinsam gestalten“ (für den Großraum Lichtenrade) veranstaltete einen Infonachmittag mit dem KJGD (Kinder- und Jugendgesundheitsdienstes) des Bezirkes.
Das Netzwerk „Nahariyakiez+“ hat das Thema Gewalt aufgegriffen, welches in den Netzwerkrunden schon häufiger als Problem benannt wurde. Im Juni erfolgte ein erster, konkreter Austausch zum Thema. Zudem wurde der Leitfaden „Gewaltprävention“ des BV Schöneberg-Nord im Netzwerk vorgestellt.
Des Weiteren wurde in 2022 eine neue Zusammenarbeit mit dem „Netzwerk Sprachbildung“ im Quartier gestartet.

2023

2023 wurden die Schwerpunktthemen “Übergang Kita-Grundschule” und “Sprachförderung” fortgeführt und vertieft. In der AG “Übergang an die Nahariya-Grundschule” wurde u.a. ein Übergabebogen zum Entwicklungsstand der Kinder entwickelt, welcher auch von den anderen Grundschulen in Lichtenrade übernommen wurde.

Zum Thema “Sprachförderung” konnte 2023 in einer Kooperation mit dem “Netzwerk Sprachbildung im Quartier” des QM Nahariyastraße im Bildungsverbund modellhaft eine Workshopreihe nach dem Heidelberger Modell erprobt werden. Ziel war es, mehrsprachige Familien zu unterstützen, die Unsicherheiten bezüglich der Sprachentwicklung ihrer Kinder haben.
An den vier Terminen ging es um die Themen „Mehrsprachigkeit als Chance“, „So kommt das Kind zur Sprache“ und „Das gemeinsame Buchanschauen“ (2x).

Ein weiteres Projekt zum Thema Sprachförderung war die 2023 zum dritten Mal in Lichtenrade stattfindende “KiezErleben Lese-und Sprachwoche” für Jung und Alt. An verschiedenen Orten in Lichtenrade fanden Veranstaltungen statt. Beteiligte Einrichtungen waren die Stadtteilbibliothek in der Alten Mälzerei, das Kindermuseum unterm Dach in der Alten Mälzerei, die Annedore-Leber-Grundschule, die Familienzentrum Nahariyastraße, das Familiengrundschulzentrum in der Nahariya-Grundschule, das Familienzentrum Lichtenrade im Gemeinschaftshaus, die Ev. Kita Goltzstraße und weitere Grundschulen und Kitas.

Weitere Informationen zum Bildungsverbund Lichtenrade