Aktuelle Sprache: Deutsch

Ausstellungen in Berlin

Michael Wesely: Berlin 1860 – 2023

Aktuelle Ausstellungen in Berlin

Caspar David Friedrich: Unendliche Landschaften (3)

Caspar David Friedrich: Unendliche Landschaften

19. April bis 04. August 2024

Die Alte Nationalgalerie zeigt anlässlich des 250. Geburtstages von Caspar David Friedrich die Ausstellung «Unendliche Landschaften». Zu sehen sind 60 Gemälde und 50 Zeichnungen aus dem In- und Ausland, darunter weltberühmte Ikonen.  mehr

The Berlin Show: Helmut Newton Stiftung

Berlin, Berlin: 20 Jahre Helmut Newton Stiftung

07. Juni bis 10. November 2024

Eine Hommage an Helmut Newtons Heimatstadt: In "Berlin, Berlin" werden neben Newtons ikonischen und vielen unbekannten Berlin-Bildern, auch Aufnahmen seiner frühen Inspirationsquellen gezeigt.  mehr

World Press Photo 2024

World Press Photo 2024

14. Juni bis 07. Juli 2024

Der World Press Photo Award ist der weltweit größte Wettbewerb für Pressefotografie. Auch 2024 wird die Ausstellung im Berliner Willy-Brandt-Haus präsentiert.  mehr

Akinbode Akinbiyi: Being, Seeing, Wandering

Akinbode Akinbiyis Bilder sind visuelle Metaphern, die kulturellen Wandel und soziale Ausgrenzung ebenso thematisieren wie die gesellschaftspolitischen und städtebaulichen Folgen des Kolonialismus. mehr

Andy Warhol: Velvet Rage and Beauty

Die Neue Nationalgalerie stellt zum ersten Mal einen großen Überblick zusammen, der sich thematisch auf diesen zentralen Aspekt in Andy Warhols verschiedenen Schaffensphasen und Karrierestadien konzentriert. mehr

Robert Mapplethorpe: Behold the Lowly Vessel

Der Künstler Robert Mapplethorpe ist bekannt für seine Fotografie von Blumenstilleben und auch für seine Studien des menschlichen Körpers. Seine Fotografien sind meist monochrom und von geometrischen Kompositionen geprägt. mehr

Ivana Bašić: Metempsychosis - The Passion of Pneumatics

Die Ausstellung "Metempsychosis: The Passion of Pneumatics" zieht sich wie ein Ritus durch beide Etagen des Schinkel Pavillons und versammelt Skulpturen, Videos, Zeichnungen sowie ein großformatiges pneumatisches Herzstück in Bašićs poetisch tief nuancierter... mehr

Tyler Mitchell: Wish This Was Real

Seit seinem Aufstieg in der Modewelt entwickelt der amerikanische Fotograf Tyler Mitchell eine visuelle Erzählung über Schönheit, Mode, Utopie und Landschaft, die das Bild vom Leben Schwarzer Menschen erweitert. mehr

Marianna Simnett: Winner

Anlässlich der Fußball-Europameisterschaft 2024 produziert die Künstlerin Marianna Simnett die mehrkanalige Filminstallation „Winner“, konzipiert als ein Ballett für Film in drei Akten, das aus der Perspektive des Fußballs erzählt wird. mehr

Uncanny – Faszination und Unbehagen

Zusammenspiel von Körper und Identität: Die Galerie nüüd.berlin stellt mit der Ausstellung „Uncanny“ Mathias Vef als neuen Künstler der Galerie vor. mehr

Like a Whirlwind: Die Genderplays von Marie Høeg & Bolette Berg

Die Ausstellung "Like a Whirlwind – Die Genderplays von Marie Høeg & Bolette Berg" präsentiert einzigartige Crossdressing-Aufnahmen des späten 19. und frühen 20. Jahrhunderts. mehr

Hin und weg: Der Palast der Republik ist Gegenwart

Geliebt und verhasst, bewundert und geschmäht, verschwunden und erinnert: Wo sich heute das Humboldt Forum befindet stand einst der Palast der Republik, Repräsentationsbau politischer Macht in der DDR. mehr

Modigliani: Moderne Blicke

Amedeo Modigliani war ein europäischer Künstler im weitesten und innovativsten Sinne. Die Ausstellung «Modigliani. Moderne Blicke» im Museum Barberini versammelt rund 100 Werke. mehr

New Realities: Stories von Kunst, KI & Arbeit

Mit der Kabinettausstellung "New Realities: Stories von Kunst, KI & Arbeit" präsentiert das Museum für Kommunikation in Berlin eine spannend kuratierte Schau fotorealistischer KI-Bilder. mehr

Josephine Pryde: How Frequency The Eye

Mit "How Frequency The Eye" präsentiert das Haus am Waldsee eine umfassende Einzelausstellung der in Berlin lebenden britischen Künstlerin Josephine Pryde. mehr

Sex: Jüdische Positionen

Die Ausstel­lung mit dem doppel­deutigen Titel spielt mit den unter­schied­lichen Auf­fas­sungen von Sexua­lität im Juden­tum. mehr

Naama Tsabar: Estuaries

Naama Tsabars Kunst überwindet die Grenzen von Skulptur, Musik, Performance und Architektur: Der Hamburger Bahnhof präsentiert die Installations- und Performancekünstlerin mit ihrer ersten institutionellen Einzelausstellung in Deutschland. mehr

Andy Warhol: After the Party

"After the Party" bei Fotografiska Berlin zeigt einen anderen Warhol: Einen, der sich nach Zugehörigkeit sehnt und diesen Wunsch mit seiner Kamera festhält. Jedes Foto erzählt von seinem Verlangen nach Nähe zu Mitfeiernden, Liebhabern und Vertrauten. mehr

Kader Attia: J'Accuse

In der Berlinischen Galerie zeigt Kader Attia die beiden Werkkomplexe „J’accuse“ (2016) und „The Object’s Interlacing“ (2020). mehr

Elizaveta Porodina: Un/Masked

Durch das Zusammenspiel von Licht, Farbe und Schatten reflektieren ihre abstrakten und surrealistischen Fotografien Elizaveta Porodinas innere Welt: „Meine Arbeiten sind für das Publikum ein Fenster in mein Unterbewusstsein.“ mehr

Alexandra Pirici: Attune

Alexandra Pirici schafft eine lebendige Landschaft, in der sich menschliche Körper der Performer*innen ebenso wie die der Besucher*innen inmitten chemischer Reaktionen, Mineralbildungen und anderen physikalischen Phänomenen bewegen. mehr

Layer Cake: The Versus Project V

Das Versus-Projekt vereint ein Mosaik von Künstlerinnen und Künstlern, von MadC über Rocco and His Brothers bis hin zu Chaz Bojórquez und Shepard Fairey, die durch eine glühende Leidenschaft für Stylewriting, Street Art und Graffiti vereint sind. mehr

Nancy Holt: Circles of Light

Nancy Holt: Circles of Light

22. März bis 21. Juli 2024

Die Ausstellung "Circles of Light" im Berliner Gropius Bau umfasst unter anderem Film, Video, Fotografie, Skulpturen und raumgreifende Installationen sowie Zeichnungen und Dokumentationen aus über 25 Jahren.  mehr

Ré-imaginer le passé

Die in Dakar entwickelte Gruppenausstellung "Ré-imaginer le passé" schlägt eine Neubetrachtung der Vergangenheit vor und schafft Zugänge zu anderen Formen des Wissens und der Wissensvermittlung. mehr

Michael Wesely: Berlin 1860 – 2023

In zwei neuen Werkkomplexen spürt der international bekannte Fotograf Michael Wesely die in historischen Architekturfotografien Berlins bewahrten Fragmente vergangener Wirklichkeiten auf. mehr

Pallavi Paul: How Love Moves

Der Gropius Bau präsentiert die erste große Einzelausstellung der in Berlin und Neu-Delhi lebenden Künstlerin und Filmwissenschaftlerin Pallavi Paul. mehr

Joseph Beuys: Sammlungspräsentation

Der Hamburger Bahnhof in Berlin präsentiert in einer neuen Ausstellung den umfangreichen Bestand an Werken des Künstlers Joseph Beuys in der Kleihueshalle. mehr

With Legs Wide Open: Ein Hurenritt durch die Geschichte

Ein Sexarbeiter*innen-Kollektiv hat aus Archivmaterial, Oral History und künstlerischen Interventionen eine deutsche und Berlin-Geschichte aus Hurenperspektive kuratiert. mehr

Gerhard Richter: Gemäldeserie «Birkenau»

Gerhard Richter: 100 Werke für Berlin

01. April 2023 bis 2026

Der Maler, Bildhauer und Fotograf Gerhard Richter hat der Nationalgalerie in Berlin 100 seiner Kunstwerke überlassen. Ab April haben die Besucher:innen erstmalig die Gelegenheit, diese Werke in Gänze in Augenschein zu nehmen.  mehr

Zerreißprobe: Kunst zwischen Politik und Gesellschaft 1945 – 2000

Kaum eine Ära stand so unter dem Zeichen von Teilung, Zerrissenheit und Aufbruch wie die Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg. So stellt die Neue Nationalgalerie ihre nächste Sammlungspräsentation zur Kunst nach 1945 ganz bewusst unter den Titel „Zerreißprobe“. mehr

Unbound: Performance as Rupture

Die Ausstellung "Unbound: Performance as Rupture" zeichnet verschiedene Schnittstellen von Performance und Videokunst seit den 1960er-Jahren und bis in die Gegenwart nach und legt dabei ein besonderes Augenmerk auf Formen des Risses, des Bruchs und der... mehr

Nationalgalerie: Eine Sammlung für das 21. Jahrhundert

Der Hamburger Bahnhof bietet ein vielstimmiges Panorama der Berliner Kunstszene und der Stadt an sich von der Schwelle zur Maueröffnung bis in die Gegenwart. mehr

Closer to Nature: Bauen mit Pilz, Baum, Lehm

Wo der Mensch baut, wird Natur zerstört. Dieses Dilemma wird immer deutlicher angesichts endlicher Ressourcen und dem enormen Anteil, den das Bauen an der Erderwärmung trägt. Drei Berliner Projekte zeigen, wie die Gegen- zu Mitspielern werden können. mehr

Vorschau: Kommende Ausstellungshighlights

Dawid Tomaszewski: A Decade and a Half - Excess in Elegance

Anlässlich der umfassenden Schenkung des polnisch-deutschen Modedesigners Dawid Tomaszewski zeigt das Kunstgewerbemuseum Entwürfe des Designers aus den letzten 15 Jahren. mehr

Luiz Roque: Estufa

Luiz Roques Schaffen bewegt sich im Spannungsfeld von Expanded Cinema, bildender Kunst und kritischer Theorie. mehr

Frans Hals: Meister des Augenblicks

Im Jahr 2024 feiert Berlin einen der größten Porträtmaler aller Zeiten: Frans Hals zählt neben Rembrandt und Vermeer zu den herausragenden niederländischen Malern des 17. Jahrhunderts und zu den bedeutendsten Porträtisten überhaupt. mehr

Tim Burton’s Labyrinth

Tim Burton’s Labyrinth in Berlin erleben: Treten Sie ein und entdecken Sie das außergewöhnliche Universum des Filmemachers Tim Burton. mehr

Herbert W. Franke: Illuminating the Invisible

Die Berliner König Galerie präsentiert eine Einzelausstellung des verstorbenen Science-Fiction-Autors, Computerkunst-Pioniers und Universalgenies Herbert W. Franke. mehr

Andrea Pichl: Wertewirtschaft

Für die Ausstellung konzipiert Andrea Pichl eine architektonische Installation, die sich mit dem ökonomischen Transfer zwischen West- und Ostdeutschland sowie der Transformation nach 1989 befasst. mehr

Monet und die impressionistische Stadt

Die Alte Nationalgalerie präsentiert Claude Monets drei früheste Ansichten von Paris aus dem Jahr 1867. mehr

Mariechen Danz

Mariechen Danz (* 1980 in Dublin, Irland) befasst sich in ihrer künstlerischen Praxis mit Methoden und Modellen menschlicher Erkenntnis. mehr

Gisèle Vienne: This Causes Consciousness to Fracture

In den vergangenen zwanzig Jahren hat die französisch-österreichische Künstlerin, Choreografin und Regisseurin ein vielschichtiges und eigenwilliges Werk geschaffen, das die Träume und Abgründe von Adoleszenz und Gegenkultur nachzeichnet. mehr

Suche

Suchbegriff sowie Kategorie- und Zeitraumbeschränkung
Sortieren nach: