275 Teilnehmende für Dialogprozess zum Tempelhofer Feld ausgewählt

Tempelhofer Feld

Die Vorbereitungen auf das Bürgerbeteiligungsverfahren zur Zukunft des Tempelhofer Felds sind einen Schritt weiter.

Die Teilnehmer für die sogenannten Dialogwerkstätten sind inzwischen ausgewählt worden, wie Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen am Montag mitteilte. Zunächst war dafür eine Stichprobe von 20.000 Personen ab 16 Jahren aus dem Einwohnermelderegister angeschrieben und um die Teilnahme gebeten worden. Knapp 1000 Personen bekundeten ihr Interesse, 275 davon wurden im nächsten Schritt ausgelost.

Auftaktveranstaltung Anfang Juli

Sie sollen die Zusammensetzung der Berliner Bevölkerung widerspiegeln, mit Blick auf Geschlecht, Alter, Wohnort, Einwanderungsgeschichte und Bildungsabschluss. Eine Auftaktveranstaltung für die ausgewählten Personen ist Anfang Juli geplant. Der sogenannte Dialogprozess, an dem sie sich beteiligen sollen, startet dann im September. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollen der Senatsverwaltung zufolge fachlich gestützte Thesen für eine zukünftige Entwicklung des Tempelhofer Felds aufstellen. Ihre Einschätzungen sind nicht bindend. Die Ergebnisse sollen aber in die Aufgabenstellung des geplanten internationalen Ideenwettbewerbs einfließen.

Ergebnis des Volksentscheids 2014 bislang bindend

Die schwarz-rote Regierungskoalition plädiert für eine Randbebauung des Tempelhofer Felds, der Großteil der Fläche soll frei bleiben. Bislang gilt aber nach wie vor das Ergebnis des Volksentscheids vom 25. Mai 2014, bei dem eine Mehrheit der Wählerinnen und Wähler dafür stimmte, das Feld nicht zu bebauen.

Autor:in: dpa
Veröffentlichung: 24. Juni 2024
Letzte Aktualisierung: 24. Juni 2024

Weitere Meldungen

Trinkbrunnen

Zahl der Trinkbrunnen sprunghaft gestiegen

Im Sommer wächst auch die Bedeutung von öffentlichen Wasserspendern. Deren Zahl hat deutlich zugenommen. Und es gibt weitere Möglichkeiten, kostenlos an frisches Wasser zu kommen.  mehr