Aktuelle Sprache: Deutsch

Flughafen Tegel: Pläne für Bebauung einen Schritt weiter

Ehemaliger Flughafen Berlin-Tegel

Bei den Planungen für die Bebauung des ehemaligen Flughafengeländes Tegel im Nordwesten Berlins geht es voran.

Der Senat hat bei seiner Sitzung am Dienstag einen ersten Bebauungsplanentwurf für eine gut 13 Hektar große Teilfläche beschlossen, wie Stadtentwicklungs- und Bausenator Christian Gaebler (SPD) im Anschluss erläuterte. Dabei geht es um den Eingangsbereich für den geplanten Industrie- und Forschungspark Urban Tech Republic (UTR). Dort sollen nach Angaben der Stadtentwicklungsverwaltung bis zu 1000 Unternehmen, Start-ups und wissenschaftliche Einrichtungen ihren Platz finden und unter anderem auch ein Hochschulcampus entstehen.

Einzug der ersten Firmen 2027/2028 geplant

Der Bebauungsplan soll unter anderem die Umnutzung bestehender Gebäude des früheren Flughafens ermöglichen. Er rechne damit, dass die ersten Firmen auf dem UTR-Gelände 2027/2028 einziehen werden, sagte Gaebler. Auf dem Flughafengelände sind derzeit noch mehrere Tausend Geflüchtete untergebracht. Die Geflüchtetenunterkünfte sollen voraussichtlich bis Ende 2025 genutzt werden. Er gehe davon aus, dass der Bereich der Urban Tech Republic davon aber nicht beeinträchtigt sei.

Weitere Bebauungspläne geplant

Gaebler kündigte noch weitere Bebauungspläne an. Ein erster für das neue Stadtviertel Kurt-Schumacher-Quartier, das ebenfalls auf dem früheren Flughafengelände vorgesehen ist, werde «zeitnah» fertiggestellt und dann dem Senat vorgelegt. «Wir gehen davon aus, dass noch im Jahr 2026 die ersten Baumaßnahmen beginnen können.»

Autor:in: dpa
Veröffentlichung: 18. Juni 2024
Letzte Aktualisierung: 18. Juni 2024

Mehr zum Thema

Weitere Meldungen

Trinkbrunnen

Zahl der Trinkbrunnen sprunghaft gestiegen

Im Sommer wächst auch die Bedeutung von öffentlichen Wasserspendern. Deren Zahl hat deutlich zugenommen. Und es gibt weitere Möglichkeiten, kostenlos an frisches Wasser zu kommen.  mehr