Informationen zu Otto Weidt und Carl Wilhelm Deibel gesucht

Im Rahmen meiner Dissertationsforschungen über das Leben des Kleinfabrikanten Otto Weidt, der in Berlin von 1939-1947 eine Besenmacherwerkstatt betrieb, in welcher überwiegend Blinde arbeiteten, bitte ich Sie um Hinweise und Informationen. In der Zeit des Nationalsozialismus beschäftigte er in seiner Blindenwerkstatt in der Rosenthaler Straße 39 in Berlin-Mitte eine nahezu ausschließlich jüdische Belegschaft und versuchte dadurch, diese Menschen vor Verfolgung und drohender Deportation zu schützen.

Im April 1943 vermietete Otto Weidt die ehemaligen Werkstatträume der Blindenwerkstadt in der Großbeerenstraße 92 in der Nähe der Anhalter Bahnhofs an Carl Deibel. Deibel versteckte dort in den Jahren 1943 und 1944 mindestens zehn jüdische Mitbürger vor den Verfolgungen durch das NS-Regime.

Hier suche ich unter anderem nach Hinweisen zu

- Carl (auch Karl) Deibel (* 11.04.1897 – † 01.05.1981),
- Otto Weidt (* 02.05.1883 – † 22.12.1947),
- Hermann Rachmann (* 24.11.1893 in Laibau / Ostpreußen),
- Leo Seelig (* 07.08.1883 in Bromberg),
- Grete Dinger, geb. Seelig (* 26.05.1896/1898 in Bromberg),
- Paul und Thea Studer,
- Emma Trostler, geb. Dewitz (* 03.08.1883, † 19.04.1949),
- Rudi Rosenow,
- Rachel (Ruth) und Hanny / Henny Haar,
- Walter Jung,
- Erna und Emil Billitz (* 02.10.1888),
- Gert Büff sowie
- dem Fleischermeister Paul Bodenstein, dessen Geschäft sich in der Großbeerenstraße 91 befand.

Mich interessieren zudem jegliche Hinweise zum Blindenwesen in Berlin in den 1920er bis 1940er Jahren, speziell zur Blindenwerkstatt Otto Weidt, zur Blindenwerkstatt „Ideal“ Fritz Kniepmeyer (* 09.02.1887 in Bielefeld) in der Berliner Ritterstr. 87, einem bislang namentlich unbekannten Betrieb zur Herstellung von Blindenwaren in der Rubensstraße 74 in Berlin-Friedenau. Kann jemand u. a. Hinweise zu Otto Weidt in den 1920er und 1930er Jahren geben?

Daneben bitte ich Sie um Hinweise zum Stellvertreter Weidts in der „Blindenwerkstätte Otto Weidt“, Gustav Kremmert (* 02.11.1899 in Berlin) und der späteren stellvertretenden Geschäftsführerin der Werkstatt, Gerda Forrer, geb. Hausmann (* 27.08.1916 in Königsberg). Gerda Forrer wohnte mit ihrer Tochter Angelika (?) nach dem Zweiten Weltkrieg in der Friedrich-Franz-Strasse 29 in Berlin-Tempelhof, seit ca. 1950 dann in der Salzachstraße 6 in Berlin-Zehlendorf.

Für Ihre Unterstützung bei meiner fachlich an der Humboldt-Universität zu Berlin angebunden Forschungsarbeit danke ich Ihnen.


Robert Kain
Chiffre 110322