+++ Beachten Sie bitte, dass wir während unserer Öffnungszeiten aktuell nur ein begrenztes Kontingent an Beratungen ohne Termin anbieten können. +++

+++ Please note that during our opening hours, we are currently only able to offer a limited number of consultations without appointment. +++

Freizeit

kachel_alltag

Natur

Besonders in den warmen Monaten sind die Berlinerinnen und Berliner gerne draußen. Wer im Sommer eine Abkühlung sucht, besucht einen der vielen Badeseen oder ein Freibad.
Spielplätze bieten viel Abwechslung für Kinder und Erwachsene. Eine Liste der Berliner Spielplätze mit den verschiedenen Attraktionen finden Sie auf ihrspielplatz.de. Eine Auszeit von der Großstadt bieten die Parks und Gärten Berlins. Um die Tierwelt zu erleben, hat Berlin gleich mehrere Zoos und Tierparks in den verschiedenen Bezirken.

Sport und Vereine

In Berlin gibt es eine Vielzahl von Sportvereinen, in denen regelmäßig trainiert wird und Wettbewerbe stattfinden. Ihren Sportverein können Sie im Hauptstadtportal der Stadt Berlin finden. Es gibt auch sogenannte Sportbäder, in denen Sportschwimmen im Vordergrund steht. Viele Spielplätze haben Tischtennis-, Basketball- oder Fußballanlagen. Bei welchem Spielplatz Sie was vorfinden, können Sie bei der Spielplatzsuche finden.

Wenn Sie gerne Sport schauen möchten, haben Sie in Berlin eine große Auswahl an hochklassigen Teams in vielen unterschiedlichen Sportarten, wie Fußball, Handball, Volleyball, Basketball, Eishockey und Leichtathletik

Ehrenamt

Es gibt viele Möglichkeiten, sich in Berlin ehrenamtlich zu engagieren. Auf dem Engagementportal bürgeraktiv finden Sie weitere Informationen, Einrichtungen und Angebote. Im Ehrenamtsatlas finden Sie zahlreiche Angebote, die Sie durchsuchen können.

Wenn Sie selbst aktiv in einer Organisation sind, können Sie hier auch Ihre Organisation registrieren lassen und Helferinnen oder Helfer suchen.

Kultureinrichtungen

Das große Kulturangebot macht Berlin zu einer Stadt, in der man immer etwas geboten bekommt. Eine Liste aller Kulturorte ist im Hauptstadtportal der Stadt Berlin zusammengestellt und auch nach Bezirken sortiert.

Zu den vielen Angeboten zählen:

  • Bibliotheken und Archive
    Sie bieten Zugang zu Wissen und Unterhaltung und sind die meistbesuchen Kultureinrichtungen der Stadt.
  • Stiftung Oper in Berlin
    Die Stiftung beherbergt die Deutsche Oper Berlin, die Staatsoper unter den Linden, die Komische Oper und das Staatsballett Berlin, das in den Opernhäusern auftritt.
  • Orchester
    Das Land Berlin fördert derzeit sieben große Orchester.
  • Literaturhäuser
    Literaturhäuser bieten Raum für literarische Begegnungen, Lesungen, Festivals und Treffen von Kreativen.
  • Interdisziplinäre Einrichtungen
    Diese Institutionen verbinden verschiedene Kulturbereiche oder arbeiten außerhalb der klassischen Kategorien. Beispielsweise organisiert die Kulturprojekt GmbH Veranstaltungen wie die „Lange Nacht der Museen“.
  • Museen und Einrichtungen Bildender Kunst
    Jedes Museum ist absolut einzigartig in seiner Größe, seiner Gestaltung und seiner Ausrichtung. Von großen Museen von Weltrang, wie das Pergamonmuseum, bis zum kleinen Museum für Lokalgeschichte bietet Berlin für jeden etwas.
  • viele moderne Künstlerinnen und Künstler werden in privaten Galerien ausgestellt.
  • Gedenkstätten und Erinnerungsorte
    Die bewegte Geschichte Berlins wird in Gedenkstätten und an Erinnerungsorten auf vielen Sprachen erzählt. Es wird von den Verbrechen des nationalsozialistischen Terrorregimes bis zur SED-Diktatur, der DDR und dem Fall der Berliner Mauer an vielen historischen Orten berichtet.

Berliner Stadtteilzentren

Stadtteilzentren sind offen für alle und parteipolitisch und konfessionell unabhängig. Sie koordinieren Aktivitäten in der Nachbarschaft und fördern freiwilliges und bürgerschaftliches Engagement sowie Selbsthilfe. Mit diesen Aktivitäten verbinden die Stadtteilzentren Menschen in den Kiezen und lassen so Gemeinschaft vor Ort entstehen. Nachbarschafts- und Stadtteilzentren sind freie Träger und Non-Profit-Organisationen. Sie bieten viele Aktivitäten an – zum Beispiel Kreativ-Kurse, Sport-Gruppen, Tauschtreffs, soziale Beratung, Familienaktivitäten, Stadtteilfeste. Stadtteilzentren ermöglichen Menschen unterschiedlicher Generationen, Kulturen und Milieus, zusammenzukommen, mehr voneinander zu erfahren und sich gegenseitig zu unterstützen. Sie bieten auch eine Vielzahl von Möglichkeiten, sich freiwillig zu engagieren.

Berliner Stadtteilzentren stehen für Partizipation, Inklusion, generationenübergreifende Arbeit und die Teilhabe aller Nachbarinnen und Nachbarn im Kiez.

Nähere Informationen hier oder in den folgenden Videos

Freizeit und Kultur auf einen Blick!

Der Berliner FamilienPass ist ein Berliner Programm für Mütter, Väter, Söhne und Töchter. Ganz unabhängig vom Einkommen können alle Familien in Berlin mit Kindern bis zu 17 Jahren viele spannende und interessante Angebote entdecken und gemeinsam erleben.

Es warten rund 300 Preisvorteile und über 200 kostenlose Veranstaltungen, Ausflüge und Workshops darauf, entdeckt und erlebt zu werden. Von Sportevents über Museen bis hin zu Konzerten ist alles dabei.

Der Super-Ferien-Pass hält für alle Berliner Kinder und junge Leute bis 18 Jahre über 100 spannende Ferienangebote bereit! Er bietet die Möglichkeit, an über 180 Verlosungen teilzunehmen und Ausflüge, Tagesfahrten, Schnupperkurse und Workshops zu gewinnen.

Mit der Badekarte der Berliner Bäder-Betriebe kann man an allen Ferientagen kostenlos in die Bäder der Bäder-Betriebe.

Weitere Informationen können Sie beim Jugendkulturservice nachlesen.

Jung in Berlin: lebendig – bunt – vielfältig

In über 400 Kinder- und Jugendfreizeiteinrichtungen, in Jugendverbänden, Jugendbildungsstätten und bei vielen weiteren Angeboten der Jugendarbeit kann man sich treffen, Spaß haben, Aktionen selbst organisieren und Neues kennenlernen.

Berliner Jugendportal Jup!

jup! Berlin ist das Informations- und Beteiligungsportal für Jugendliche in Berlin – Hier können sich junge Menschen informieren, orientieren, eigene Inhalte erstellen, ihre Interessen vertreten, ihre Meinung sagen, Gleichgesinnte suchen und Beratung und Unterstützung für ihre Ideen und Probleme finden.