Innovationslandkarte

Wahlbezirke Editor

Behördenbezeichnung lang:Bezirksamt Tempelhof-Schöneberg von Berlin
Behördenbezeichnung kurz:BA Tempelhof-Schöneberg, OE SPK
Bezeichnung des Vorhabens lang:Digitaler Prototyp für die Optimierung von Wahlbezirken
Beschreibung des Vorhabens:

Das Zuschneiden von Wahlbezirken und Wahlkreisen muss regelmäßig im Zusammenhang mit Wahlen durch die Wahlämter in den Bezirken erfolgen. Erst nach Ausarbeitung in den Bezirken werden die Zuschnitte im Amt für Statistik Berlin-Brandenburg zusammengeführt. Für die zuständigen bezirklichen Verwaltungsmitarbeiter*innen, kann diese Neufestlegung eine mühsame und zeitaufwändige Aufgabe sein. Es mangelt an digitalen Werkzeugen, die notwendig wären, um Teile des Prozesses zu automatisieren. Stattdessen werden die neuen Grenzen in der Regel von Hand gezogen, entweder unter Verwendung eines geografischen Informationssystems oder aber auch mit Stift und Papier. Für eine digitale Bearbeitung dieser Aufgabe wurde ein Prototyp entwickelt.

Woraus ergab sich der Handlungsbedarf für die Durchführung des Vorhabens und was war Ihr Ziel?:Es mussten Neuzuschnitte der Wahlbezirke ermittelt werden, da bei der diesjährigen Wahl ein anderer Richtwert bezüglich der Wahlberechtigten je Urnenwahllokal festgelegt wurde. Das Ziel dieses Projekts war die Entwicklung eines Open-Source-Prototypen, der den Verwaltungsmitarbeiter*innen hilft, die Grenzen von Wahlbezirken zwischen den Wahljahren anzupassen. Das Ergebnis ist ein benutzerfreundliches Werkzeug, das algorithmisch optimierte Wahlbezirkskarten für Berlin generiert und evaluiert.
Warum ist Ihr Vorhaben innovativ und welchen Nutzen/Mehrwehrt hat es ggf. für andere Verwaltungsbereiche?:

Es wurde für eine bisher in Papierform erledigte Arbeit ein digitales Arbeitswerkzeug geschaffen, das wesentliche Schritte selbstständig ausführt. Dieses Tool kann in allen Bezirken in Zusammenhang mit dem Zuschnitt von Wahlbezirken und Wahlkreisen verwendet werden. Aber auch für andere Aufgaben könnte das Tool mit wenigen Änderungen verwendet werden (z.B. Einzugsgebiete für Schulen).

Gab es besondere Meilensteine im Vorhaben über die Sie berichten möchten?:Der Prototyp wurde im Amt für Statistik Berlin-Brandenburg vor Mitarbeitenden des Geoservice und der Landeswahlleitung präsentiert und positiv bewertet.
Welche Akteure waren an Ihrem Vorhaben beteiltigt oder davon betroffen?:Am Projekt beteiligt waren die Datenkoordination Tempelhof-Schöneberg, Herr Ulrich Binner, und die Technologiestiftung Berlin. Betroffen sind potentiell die Wahlämter aller Bezirke. Durch das Tool kann ein umfangreicher Arbeitsvorgang in allen 12 Bezirken deutlich schneller und computerunterstützt erledigt werden.
Kategorie:Kategorie 2 - Prozess- und Qualitätsmanagement und ressortübergreifende Zusammenarbeit
Haben Sie Ideen, wie man die Nachhaltigkeit und Zukunftsfähigkeit Ihres Vorhabens sichern kann?:Die Entwicklung des Prototypens wurde in 2020 beendet. Eine Vorstellung in allen Bezirken und darauf aufbauende weitere Schritte, sind bislang noch nicht erfolgt.
Da der Prototyp als offener Quellcode verfügbar ist, ist es möglich, diesen Prototypen nun auf die exakten Anforderungen der Verwaltung anzupassen und ihn zukünftig allen Bezirken zur Verfügung zu stellen.
Wann wurde bzw. wird das Vorhaben beendet?:31.12.2020
Einreichung:Bewerbung Verwaltungspreis 2021
Ansprechperson:Jens-Peter Eismann, SPK Ltg
Straße_Hausnummer (Dienstsstelle):John-F.-Kennedy-Platz
Postleitzahl:10820
Telefon:(030) 90277-6763
Zurück zur Suche