Veranstaltungen

Hier finden Sie Informationen über Veranstaltungen der Landesarbeitsgemeinschaft EU-Beauftragten der Berliner Bezirke.

LAG-Veranstaltung zur EU-Wahl

2024: Gespräch mit Kandidierenden für die EU-Wahl

Welche Themen bestimmen die am 9. Juni anstehende EU-Wahl und welche Antworten haben die Parteien auf die drängendsten Fragen? Am 30. April organisierte die LAG gemeinsam mit der Europäischen Akademie Berlin eine Fishbowl-Diskussion mit Berliner Kandidierenden für die EU-Wahl. Im ersten Teil sprachen Hildegard Bentele (CDU), Gaby Bischoff (SPD) und Dr. Sergey Lagodinsky (Bündnis 90/Die Grünen). Im zweiten Teil diskutierten Carsten Schatz (Die Linke), Dr. Anastasia Vishnevskaya-Mann (FDP) und Ina Darmstaedter (BSW) angeregt. Moderiert wurde die Veranstaltung von Dr. Christian Johann von der EAB. In den Begrüßungsworten von Herrn Oltmann, Bezirksbürgermeister von Tempelhof-Schöneberg, wurde deutlich, wie bedeutsam diese Wahl ist. „In einer Welt, die so unsicher wie noch nie erscheint, ist die Stärkung demokratischer Kräfte umso wichtiger“. Die zahlreichen Fragen des interessierten Publikums im voll besetzten Saal machten klar, dass europäischer Handlungsbedarf in einer Vielzahl von Politikfeldern erkannt wird. Ob beim Erreichen der Klimaschutzziele, bei der Abstimmung einer menschenrechtsbasierten Migrationspolitik oder bei der Sicherstellung einer effektiven europäischen Verteidigung – die Probleme sind groß und die Ideen zu deren Bewältigung von Partei zu Partei unterschiedlich.

junge Menschen vor EU-Flagge

2023: Online-Veranstaltung zum EU-Förderprogramm "Bürgerinnen und Bürger, Gleichstellung, Rechte und Werte" (CERV)

Das CERV-Programm, das seit 2021 existiert, führt die Vorgängerprogramme “Europa für Bürgerinnen und Bürger” sowie “Rechte, Gleichstellung und Unionsbürgerschaft” fort. Mit einem Etat von rund 1,44 Mrd. Euro. fördert das Programm Akteure, die sich für offene, demokratische, gleichberechtigte und inklusive Gesellschaften einsetzten. Dazu gehören eine dynamische und mündige Zivilgesellschaft, die zur demokratischen und sozialen Teilhabe anregt und die reiche Vielfalt der europäischen Gesellschaft auf der Grundlage der gemeinsamen europäischen Werte pflegt.
Am 9. November führte die LAG gemeinsam mit der Kontaktstelle CERV eine Informationsveranstaltung zum CERV-Programm durch, an der über 50 Organisationen aus ganz Deutschland teilnahmen. Die Expert*innen gaben einen Überblick über die Fördermöglichkeiten des Programms, gingen auf zahlreiche Fragen der Teilnehmer*innen ein und teilten wertvolle Tipps für die praktische Handhabung. Darüber hinaus bestand Gelegenheit, sich unter Teilnehmenden zu vernetzen.

Graphic_recording_soziale_innovation1

2023: Soziale Innovation – ein Patentrezept?

Am 14. Juni hatten die LAG der EU-Beauftragten der Berliner Bezirke, die Geschäftsstellen der BBWA und die zgs consult GmbH zu einer digitalen Informationsveranstaltung eingeladen. Das Thema „Soziale Innovation“ traf auf große Resonanz bei den mehr als 160 Teilnehmerinnen und Teilnehmern. In einem regen Austausch mit Expertinnen und Experten wurde diskutiert, was unter sozialer Innovation zu verstehen ist, worin ihr Potenzial zur Lösung lokaler Herausforderungen besteht und unter welchen Bedingungen die Bezirke Ausgangspunkt für soziale Innovationen sein können. Während Herr Dr. habil. Kaletka von der Sozialforschungsstelle an der TU Dortmund das Thema wissenschaftlich beleuchtete, erläuterte Frau Dr. Glinsner vom Zentrum für Soziale Innovation Wien, wie das Potenzial sozialer Innovationen gefördert werden kann. Praktische Hinweise gaben Herr Jahnke, SOCIAL IMPACT gGmbH, und Frau Dr. Seidel, Institut für Sozialforschung und Gesellschaftspolitik.

Wien-Veranstaltung-LoGo-Europe.jpg

2023: Berlin und Wien – Verwaltungsaustausch im Dialog

Am 31. Mai fand im Rathaus Schöneberg eine Netzwerkveranstaltung zum europäischen Wissenstransfer zwischen den Städten Wien und Berlin statt, organisiert durch das Wien-Büro in Berlin und die Europa-Beauftragte Tempelhof-Schöneberg in Kooperation mit der LAG der bezirklichen EU-Beauftragten. Über 80 Gäste aus Bezirks- und Senatsverwaltungen tauschten Wiener Hospitationserfahrungen aus und informierten sich. Europäischer Verwaltungsaustausch – das bedeutet Wissenstransfer, Kompetenzerwerb, Personalentwicklung und Netzwerkaufbau. Bereits über 100 Beschäftigte der Berliner Senats- und Bezirksverwaltungen haben seit 2013 daran teilgenommen. Der österreichische Botschafter in Berlin Dr. Michael Linhart zeigte sich tief beeindruckt von dieser Initiative und brachte seine Überzeugung zum Ausdruck, dass sich die Zusammenarbeit und die gegenseitigen Kontakte der beiden Verwaltungen auch in Zukunft positiv weiterentwickeln werden.

Gruppe Teenager macht Selfie

2022: Erasmus+ und Europäisches Solidaritätskorps: Informationsveranstaltung

2022 ist das Europäische Jahr der Jugend. Die Online-Informationsveranstaltung “Erasmus+ und Europäisches Solidaritätskorps für Einsteiger*innen: Wie kann ich die Programme für meine Arbeit mit Jugendlichen und jungen Erwachsenen nutzen?” am 10. November richtete sich an alle Interessierten (außer Schulen), die mit Jugendlichen und jungen Erwachsenen arbeiten und noch keine bis wenig Erfahrung mit den EU-Programmen Erasmus+ und Europäisches Solidaritätskorps haben – wie beispielsweise Jugendfreizeiteinrichtungen, Stadtteilzentren oder gemeinnützige Institutionen für kulturelle Bildung. Sie gab den Teilnehmenden einen ersten Überblick über die Instrumente und die Möglichkeiten zu ihrer Nutzung. Die Veranstaltung wurde durchgeführt in Kooperation mit der Nationalen Agentur für die EU-Programme Erasmus+ JUGEND IN AKTION und Europäisches Solidaritätskorps.

BVV meets Europe

2022: „BVV meets Europe“

Wo ist Europa in meinem Bezirk sichtbar? Welchen Mehrwert kann Europa meiner Tätigkeit in der Bezirksverordnetenversammlung (BVV) bieten? Diese und weitere Fragen waren Thema der Veranstaltung „BVV meets Europe“. Die Landesarbeitsgemeinschaft der bezirklichen EU-Beauftragten (LAG) hat sich in Kooperation mit dem Europa-Union Berlin e.V. und der Europäischen Akademie zum Ziel gesetzt, das Thema Europa noch stärker in den Bezirken zu verankern. Am 24. Mai tauschten wir uns mit Bezirksverordneten aus, die ein besonderes Interesse an Europa haben. Der Staatssekretär für Europa eröffnete die Veranstaltung und gab einen Kurzüberblick über die europapolitische Agenda des Berliner Senats. Im Anschluss stellte sich die LAG vor und berichtete über ihre Arbeit vor Ort. Die Teilnehmenden bekamen die Möglichkeit, relevante Ansprechpartnerinnen zum Thema Europa besser kennenzulernen und sich miteinander in entspannter Atmosphäre zu vernetzen.

Europäische Fahnen

2021: Online-Seminar zum Bürgerschaftsprogramm

Mit der neuen EU-Förderperiode 2021-2027 ist auch das EU-Programm „Bürgerinnen und Bürger, Gleichstellung, Rechte und Werte” (CERV) gestartet. Aus diesem Programm können Organisationen, Kommunen und andere Akteure Unterstützung für ihre Vorhaben in den Themenbereichen Unionswerte, Gleichstellung, bürgerschaftliches Engagement und Gewaltprävention beantragen. Am 18. November führten die LAG und die Kontaktstelle CERV Deutschland ein Online-Seminar zum CERV-Programm durch, an der fast 80 Interessierte verschiedener Organisationen aus ganz Deutschland teilnahmen. Die Expertinnen und Experten beantworteten die vielen Fragen der Teilnehmerinnen und Teilnehmer und gaben wertvolle Tipps für die praktische Handhabung.

Plakat_Europa_kontrovers_Markt_oder_Mensch

2021: Europa kontrovers - SPEZIAL

Unter dem Titel „Markt oder Mensch – wem dient die EU?“ fand am 10. Mai eine digitale Diskussionsrunde aus der Reihe „Europa kontrovers“ statt, die von der LAG in Zusammenarbeit mit der Europa-Union Berlin und dem EDIC Berlin organisiert wurde. Gäste waren Gabriele Bischoff (Mitglied des Europäischen Parlaments), Stefan Förster (Mitglied des Abgeordnetenhauses von Berlin), Alexandra Kramer (Deutscher Gewerkschaftsbund) und Arne Franke (Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände). Unter der Moderation von Florian Staudt (Europa-Union Berlin) diskutierten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer Fragen zum gemeinsamen europäischen Binnenmarkt sowie zur Liberalisierung und Harmonisierung des Waren- und Dienstleistungsverkehrs.

2019: Europafest am Steinplatz

Am 11. Mai 2019 war die LAG beim großen Europafest am Steinplatz dabei. Wir haben Interessierte zu allgemeinen Fragen zu Europa und der Europawahl informiert und außerdem die Europaarbeit der Bezirke vorgestellt. Es hat uns gefreut, mit Menschen aus den verschieden Berliner Bezirken sowie aus anderen europäischen Ländern ins Gespräch zu kommen.

  • LAG-Banner Steinplatz
  • Europafest Steinplatz1
  • Europafest Steinplatz
  • Die Europa
  • Europafest Steinplatz2

2019: Wir sind alle Europäer and Europäerinnen

Wir Europabeauftragte unterstützen die Idee der pro-europäischen Vereinigung Pulse of Europe, deren Ziel es ist, europäische Öffentlichkeit auf emotionale und vielfältige Weise zu entwickeln. Am 31. März 2019 waren Mitglieder der LAG auf der Kundgebung “Pulse of Europe” auf dem Berliner Gendarmenmarkt vertreten.

2019: Infoveranstaltung „Europa für Bürgerinnen und Bürger“

Am 19. März 2019 fand die hervorragend besuchte Informationsveranstaltung der LAG der Europabeauftragten der Berliner Bezirke sowie der Kontaktstelle Deutschland „EfBB“ zum EU-Programm „Europa für Bürgerinnen und Bürger“ im Rathaus Tiergarten statt. Angesprochen waren Interessierte, die ein Begegnungsprojekt mit europäischen Partnern planen. Mit rund 50 Teilnehmerinnen und Teilnehmern stieß das Angebot der LAG auf regen Zuspruch. Es wurden nicht nur ausführliche Informationen und praktische Tipps gegeben, sondern die Veranstaltung bot den perfekten Rahmen für den Austausch und die Vernetzung untereinander.

  • Demonstration auf dem Gendarmenmarkt
  • Demonstration von oben auf dem Gendarmenmarkt
  • LAG der Europabeauftragten
  • Journalist mit der Kamera
  • Vertreter der LAG der Europabeauftragten
  • Veranstanstaltung im Rathaus Tiergarten, BVV Saal
  • Veranstanstaltung im Rathaus Tiergarten, BVV Saal 2
  • Veranstaltung im BVV Saal, Rathaus Tiergarten
  • Veranstaltung im BVV Saal, Rathaus Tiergarten 2
  • Veranstaltung im BVV Saal, Rathaus Tiergarten 3
  • Veranstaltung im BVV-Saal, Rathaus Tiergarten 4