Links & Literatur

Hochbeet mit Bank in Käthes Garten, Gropiusstadt

Im Folgenden befindet sich eine Übersicht aller Dokumente, Links und Quellenangaben, die bei der Erstellung dieser Webseite verwendet wurden sowie Links zu weiteren Informationen, die von Interesse sein könnten. Entsprechend dem Aufbau der Webseite sind die Angaben in drei Kategorien unterteilt, die sich konkret mit Berlin, mit Gemeinschaftsgärten allgemein und mit anderen Informationen beschäftigen.
Dieser Teil der Webseite wird regelmäßig aktualisiert. Die Webseite freut sich jederzeit über weitere Hinweise und Links und bittet diese an die unter „Kontakt“ genannte Mailadresse zu senden. Alle eingegangenen Informationen werden geprüft bevor sie veröffentlicht werden.

Gemeinschaftsgärten in Berlin

Berlin hat über 200 Gemeinschaftsgärten. Viele sind auf dieser Webplattform vertreten. Hier finden Sie Links und Informationen, die sich konkret mit Berlin beschäftigen.

Literatur zu “Gemeinschaftsgärten in Berlin”

Bohn, Katrin and Ritzmann, Kristian (Hrsg. und Koautor*innen) (2015) Spiel/Feld Urbane Landwirtschaft: Ökologische Bildung und praxisorientiertes Entwerfen / Playing/Field Urban Agriculture: Ecological literacy and practice-based design, Berlin: TU Berlin Publishers. Online-Version dieser Veröffentlichung.

Karge, Toni (2015): Neue Urbane Landwirtschaft. Eine theoretische Verortung und Akteursanalyse der Initiative Himmelbeet im Berliner Wedding. Arbeitshefte des Instituts für Stadt- und Regionalplanung der Technischen Universität Berlin. Online-Version dieser Veröffentlichung.

Meyer-Renschhausen, Elisabeth (2011): Gemeinschaftlich betriebene Gemüsegärten in Berlin. Online-Version dieser Veröffentlichung (pdf, 450 KB).

Meyer-Renschhausen, Elisabeth (2015): Die Hauptstadtgärtner, Berlin: Jaron Verlag.

Meyer-Renschhausen, Elisabeth (2016): Urban Gardening in Berlin, Berlin: Bebra Verlag.

Rosol, Marit (2006): Gemeinschaftsgärten in Berlin. Eine qualitative Untersuchung zu Potenzialen und Risiken bürgerschaftlichen Engagements im Grünflächenbereich vor dem Hintergrund des Wandels von Staat und Planung. Dissertation: Humboldt-Universität zu Berlin.

Was sind Gemeinschaftsgärten?

In den letzten 40 Jahren sind weltweit viele Gemeinschaftsgärten entstanden, und es wurde viel über sie geschrieben und berichtet.

Hier finden Sie Links und Informationen, die sich mit Gemeinschaftsgärten und Gemeinschaftsgärtnern allgemein beschäftigen.

Literatur zu “Was sind Gemeinschaftsgärten?”

Appel, Ilka; Grebe, Christina; Spitthöver, Maria (2011): Aktuelle Garteninitiativen. Kleingärten und neue Gärten in deutschen Großstädten. Kassel: kassel university press.

Bläser, Kerstin; Danielzyk, Rainer; Fox Kämper, Runrid; Funke, Linda; Rawak, Myriam; Sondermann, Martin (2012): Urbanes Grün in der integrierten Stadtentwicklung. Strategien, Projekte, Instrumente. Düsseldorf: Ministerium für Bauen, Wohnen, Stadtentwicklung und Verkehr des Landes Nordrhein Westfalen.

Halder, Severin (2018): Gemeinsam die Hände dreckig machen. Aktionsforschung im aktivistischen Kontext urbaner Gärten und kollektiver Kartierungen. Bielefeld: Transcript Verlag.

Meyer-Renschhausen, Elisabeth und Holl, Anne (2000): Die Wiederkehr der Gärten, Innsbruck: Studienverlag 2000, S. 21-41.

Meyer-Rebentisch, Karen (2013): Das ist Urban Gardening: Die neuen Stadtgärtner und ihre kreativen Projekte, München: BLV.

Müller, Christa (2002): Wurzeln schlagen in der Fremde, München: Oekom.

Müller, Christa (2012): Urban gardening: Über die Rückkehr der Gärten in die Stadt. München: Oekom Verlag.

Shimeles, Tassew (2018): Internationale Gärten Göttingen 1998-2018; Göttingen: Eigenverlag.

Steffenhagen, Pia und Sondermann, Martin (2013): Urbane Gärten in der integrierten Stadtentwicklung – Stadtgrün als Forschungsfeld. In: Gartenkunst und Landschaftsarchitektur. Unimagazin, S. 40-44, Leibniz Universität Hannover.

Sonstige Links

Es gibt viele Motivationen zum Gemeinschaftsgärtnern, z.B. persönliche, politische, umweltbewusste, mit Freizeit- oder Esskultur verbundene. Gemeinschaftsgärten sind neben Orten des Gärtnerns auch Orte der Begegnung, Bildung, Gesundheit, Ökologie und Lokalwirtschaft, um nur einige zu nennen. Dementsprechend weit sind die Links und Dokumente gefasst, die hier gesammelt werden.

Sonstige Literatur

Berges, Regine; Opitz, Ina; Piorr, Annette; Krikser, Thomas; Lange, Andrej; Bruszewska, Katarzyna; Specht, Kathrin; Henneberg, Claudia (2014): Urbane Landwirtschaft – Innovationsfelder für die nachhaltige Stadt? Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF): Müncheberg. (pdf, 3,4MB, nicht barrierefrei)

Viljoen, André und Bohn, Katrin (2014): Second Nature Urban Agriculture: Designing productive cities, Routledge: London and New York.