Themenjahr "30 Jahre Friedliche Revolution" - Auftakt am 16. Mai 2019

Pressemitteilung vom 15.05.2019

„Zettelfalten oder frei wählen? – Die Aufdeckung der gefälschten Kommunalwahlen vom 7. Mai 1989 und ihre Folgen“ ist der Titel einer Podiumsdiskussion am Donnerstag, dem 16. Mai um 19 Uhr im Kultur- und Bildungszentrum Sebastian Haffner, Prenzlauer Allee 227/228, 10405 Berlin. Interessierte sind herzlich eingeladen. Der Eintritt ist frei, Anmeldung nicht erforderlich. Die Veranstaltung Bezirksamtes Pankow von Berlin in Kooperation mit der Tageszeitung „Der Tagesspiegel“ findet im Rahmen des Themenjahres „30 Jahre Friedliche Revolution in Pankow“ statt und bildet dessen Auftakt. Der Pankower Bezirksbürgermeister Sören Benn (Die Linke) eröffnet die Veranstaltung und begrüßt die Teilnehmenden. Es diskutieren: Britta Albrecht-Schatta, Conny Kirchgeorg-Berg, Dr. Christoph Pöhlmann, Jürgen Ziegler, die Moderation übernimmt Robert Ide, Geschäftsführender Redakteur beim Tagesspiegel.

Zuvor eröffnet Bezirksbürgermeister Sören Benn (Die Linke) um 18 Uhr die Ausstellung „Über das Nein hinaus. Die radix-blätter. Ein Berliner Untergrundverlag 1986-1989“ im BrotfabrikKulturwagen im Kultur- und Bildungszentrum Sebastian Haffner, Museum Pankow, Prenzlauer Allee 227/228. Einführende Worte sprechen Jörg Fügmann und Petra Schröck (Brotfabrik). Der BrotfabrikKulturwagen tourt im Jubiläumsjahr 2019 (30 Jahre Friedliche Revolution und 30 Jahre Mauerfall) mit einem Stück spannender Zeitgeschichte der DDR-Opposition durch den Bezirk Pankow (16. Mai – 31. Oktober). Die Ausstellung erzählt anhand von Texten, Fotografien, Tonaufnahmen und Objekten die Geschichte der radix-blätter, die exemplarisch für die konspirativen Untergrundverlage- und Druckereien stehen, die seit den 1980er-Jahren Jahren in privaten Wohnungen und Ladengeschäften Ostberlins nicht-systemkonforme Texte und Kunstwerke vervielfältigten und verbreiteten. Die radix-blätter versuchten unterschiedliche (Gegen)Stimmen zur geistigen, kulturellen und politischen Situation in der Spätphase der DDR zu vereinen und dabei „einen Diskurs von Opposition und Kunst anzustoßen.“ Bis 30.6. 2019: im Kultur- und Bildungszentrum Sebastian Haffner, Museum Pankow, Prenzlauer Allee 227/228, 10405 Berlin, Täglich geöffnet von 10 – 18 Uhr, nicht am 30.5.,6./7.6., und 10.6.19.