Gedenkjahr 2021: DENKOrt Gärtnerstaße

Pressemitteilung vom 08.11.2021

Das Bezirksamt Lichtenberg und die Bezirksverordnetenversammlung gedenken gemeinsam mit Angehörigen und Hinterbliebenen der Menschen, die in den Jahren 1945 und 1946 im Speziallager Nr. 3 des Volkskommissariats für innere Angelegenheiten (NKWD) in der Genslerstraße in Hohenschönhausen ums Leben kamen.

Die traditionelle Gedenkveranstaltung findet in diesem Jahr am Mittwoch, 10. November, um 15.30 Uhr am DENKOrt auf dem städtischen Friedhof Hohenschönhausen in der Gärtnerstraße, Ecke Rhinstraße, in 13055 Berlin auf. Am Denkstein und auf dem Denksteinfeld werden Blumen niedergelegt.
Die Gedenkrede hält Frau Dr. Gabriele Camphausen (Referatsleiterin Ausstellungen und Dokumentationen im Stasi-Unterlagen-Archiv)
Im Anschluss lädt das Bezirksamt Angehörige, Hinterbliebene und Interessierte in die Gedenkstätte Hohenschönhausen, Genslerstraße 66, ein. Dort bietet sich bei Kaffee und Kuchen die Gelegenheit für Gespräche.

Hintergrund:
Zwischen Mai 1945 und Oktober 1946 hatte das NKWD das Berliner Lager an der Genslerstraße eingerichtet. Etwa 20.000 Menschen waren dort interniert. Schätzungen zufolge starben damals mehr als 1.000 Häftlinge. Sie fielen Hunger, Kälte und Krankheit zum Opfer und wurden in Massengräbern verscharrt. Die Gebeine der namenlosen Toten wurden auf dem städtischen Friedhof Hohenschönhausen an der Gärtnerstraße bestattet, nachdem sie 1995 bei Suchgrabungen im Umfeld des Lagers gefunden worden waren. Der DENKOrt wurde in Regie des Bezirksamtes Lichtenberg realisiert, nach einem Entwurf des Diplom-Designers Manfred Höhne. Dazu gehören das mit Feldsteinen belegte Gräberfeld, der Denkstein mit gusseiserner Tafel und Inschrift, der mit dornigen Sträuchern gesäumte Zugang zum Gräberfeld und der als Labyrinth gestaltete Eingangsbereich aus Eichenbohlen. Zahlreiche Feldsteine stehen anonym für die Toten und erinnern an das Geschehen. Der DenkOrt wurde am 24. Oktober 1998 eingeweiht.

Weitere Informationen:
Bezirksamt Lichtenberg von Berlin
Pressestelle
Telefon: (030) 90296-3307
E-Mail