Open Knowledge & Open Data

Programmierveranstaltung "Jugend hackt"

Zwei Teilnehmer von "Jugend hackt" sitzen am in Berlin vor einem Computer (Archiv). Die Veranstaltung wird von der Open Knowledge Foundation organisiert.

Wissen zu teilen heißt, dass Daten, Inhalte und Informationen ohne jegliche Einschränkung genutzt, weiterverbreitet und weiterverwendet werden dürfen.

Open Knowledge meint Wissen, das ohne Einschränkung wie etwa Urheberrechte von jedem - oft unter einer freien Lizenz - frei genutzt, wiederverwendet und geteilt werden darf. Das Open-Knowledge-Prinzip schließt Daten, Inhalte wie Texte, Karten oder Bilder und allgemeine Informationen ein.

Berühmtestes Beispiele für Open Knowledge ist wohl das Online-Lexikon Wikipedia.org. Daneben gibt es unzählige andere Wikis, Plattformen und Portale, die sich für die Schaffung, Verbreitung und Pflege freien Wissens einsetzen. Auch Behörden, politische und wissenschaftlichen Institutionen machen zunehmend von der Möglichkeit Gebrauch, Daten zu teilen.

Sie stellen beispielsweise Statistiken, Verkehrsinformationen, Geodaten, Forschungsergebnisse oder Lehrmaterial zur Verfügung. Auch die Berliner Verwaltung veröffentlicht auf einem eigenen Portal zahlreiche Datensätze zur freien Nutzung.

Berlin Open Data

Immer mehr Behörden und Ministerien, Parlamente, Gerichte und andere Teile der öffentlichen Verwaltung stellen Wissen in Form von Daten im Internet zur Verfügung. Basierend auf der Annahme, dass frei nutzbare Daten zu mehr Transparenz und besserer Zusammenarbeit führen, sollen diese offenen Daten eine nachhaltige demokratische Entwicklung fördern. Auf der Seite Berlin Open Data veröffentlicht der Berliner Senat zahlreiche Datensätze zum Berliner Arbeitsmarkt oder Verkehrsnetz, aber auch zu häufigen Vornamen, Radrouten oder geförderten Kultureinrichtungen in der Hauptstadt.

Open Knowledge Foundation

Die Non-Profit-Organisation Open Knowledge Foundation setzt sich für offenes Wissen, offene Daten, Transparenz und Beteiligung in der digitalen Gesellschaft ein. Ihre Mittel: Bildungsveranstaltungen, Projekte, wissenschaftliche Publikationen und die Entwicklung von Strategien und Anwendungen. Die Akteure: Aktivisten, Entwickler und Wissenschaftler in einem weltweiten Netzwerk. Erklärtes Ziel des deutschen Zweiges der Organisation ist, die Grundrechte der Bürger zu stärken und sicherzustellen, dass sie diese Rechte auch online wahrnehmen können.

Wissenstransfer zur Verbreitung sozialer Innovationen

Wer sein Projekt verbreiten will, findet Transferwissen, Erfahrungsberichte und praktische Tipps auf opentransfer.de. Hier entsteht ein Wissens- und Vernetzungsort zum Thema Projekttransfer im Netz. Das Angebot richtet sich an soziale Innovatoren, ehrenamtliche Initiatoren übertragbarer Projekte, hauptamtliche Mitarbeiter in Non-Profit-Organisationen, Wissenschaftler und Social Entrepreneurs, die den Grundsatz teilen, dass Wissens- und Projekttransfer in der Zivilgesellschaft eine Gemeinschaftsaufgabe ist.

Das könnte Sie auch interessieren

LKA will mit neuer Software Datenbanken durchsuchen

Open Data Berlin

Das Open Data Portal vom Land Berlin macht die Datenbestände der Berliner Verwaltung für die Öffentlichkeit auffindbar.  mehr

Coronavirus - Berliner Coworking Spaces

Coworking Spaces

In Coworking Spaces arbeiten die Mieter jeder für sich und doch alles andere als allein. Das Beste: Die Infrastruktur ist schon da.  mehr

Foodsharing in Stuttgart

Sharing

Sharing-Bewegung und Shareconomy in Berlin: Projekte, Initiativen und Angebote in den Bereichen Lebensmittel, Produkte, Räume und Mobilität.  mehr

Quelle: hai/jbo/BerlinOnline

Aktualisierung: 16. Juni 2023