© dpa
Coworking Spaces
In Coworking Spaces arbeiten die Mieter jeder für sich und doch alles andere als allein. Das Beste: Die Infrastruktur ist schon da. mehr
© dpa
Ob klassisch in der Studenten-WG, zur Urlaubszwecken oder als Form sozialen Engagements: Roomsharing bildet und spart Geld.
Roomsharing gibt es in ganz verschiedenen Formen. Eher leger geht es beim Couchsurfing zu, Wohngemeinschaften finden sich auf Zeit und manchmal sogar für immer. Ganz professionell agieren Plattformen für private Ferienunterkünfte.
Wohnraum miteinander zu teilen, ist nicht neu. Aber erst mit Airbnb und Couchsurfing hat das Teilen von Sofa und Küchentisch eine neue Dimension erreicht. Die Portale verbinden die Vermittlung von Unterkünften auf der ganzen Welt mit der zusätzlichen Möglichkeit, fremde Kulturen kennenzulernen.
Wer Platz hat und sich gesellschaftlich engagieren will, kann in Berlin eine freies WG-Zimmer oder ungenutzten Wohnraum Geflüchteten zur Verfügung stellen. Die Kosten werden in der Regel vom Land Berlin übernommen.
Bei WGs denken die meisten wohl an die Unizeit. Doch auch immer mehr Menschen, die längst im Berufsleben stehen und sogar Rentner:innen entdecken das Modell für sich. Eine geteilte Wohnung oder ein gemeinsam bewohntes Haus ist günstig, fördert den Austausch und ist das beste Mittel gegen Einsamkeit. Von der klassischen Studenten-WG bis zur bunten Mehr-Generationen-WG und der vom Land Berlin geförderten Demenz-WG sind wahrscheinlich alle WG-Formen der Welt in Berlin vertreten - und noch ein paar mehr.
Couchsurfing.com ist die weltweit größte Plattform für kostenfreie Schlafplätze von Privat. Das Unternehmen hat nach eigenen Angaben eine sehr aktive Community von 14 Millionen Menschen in mehr als 200.000 Städten auf der ganzen Welt. Wer eine Couch in fremden Wohnungen "surft", kann seine Fremdsprachenkenntnisse erweitern und neue internationale Freunde gewinnen. Die Übernachtungen an sich sind kostenlos. In einigen Ländern zahlen Mitglieder einen pauschalen Mitgliedsbeitrag.
Über solche Netzwerke können weltweit Unterkünfte gebucht oder vermietet werden. Vor allem auf Berlins angespanntem Wohnungsmarkt führt das zu Problemen. Wertvoller Wohnraum wird zu touristischen Zwecken genutzt, der den vielen Berliner Mietern nicht mehr zu Verfügung steht. Seit Inkrafttreten des Gesetzes zum Zweckentfremdungsverbot am 1. Mai 2016 dürfen Wohnungen in Berlin nur noch mit einer Genehmigung als Ferienwohnung vermietet werden.
Wer möchte und genug Platz hat, kann in Berlin privaten Wohnraum mit Geflüchteten teilen. Das Land Berlin fördert den Auszug von Geflüchteten aus Sammelunterkünften und übernimmt die Kosten der neuen Unterbringung. Wenn also jemand mit Duldungsstatus oder Aufenthaltsgenehmigung innerhalb von Berlin in eine WG zieht, werden die Mietkosten im Regelfall übernommen.
© dpa
In Coworking Spaces arbeiten die Mieter jeder für sich und doch alles andere als allein. Das Beste: Die Infrastruktur ist schon da. mehr
© Hüttenpalast
Die Hotels der besonderen Art: Haben Sie schon mal in einem Musikhotel übernachtet? Auf einem Indoor-Campingplatz oder in der ehemaligen DDR? mehr
© dpa
Sharing-Bewegung und Shareconomy in Berlin: Projekte, Initiativen und Angebote in den Bereichen Lebensmittel, Produkte, Räume und Mobilität. mehr